Verstellschlüssel / Excelsior- und Rollgabelschlüssel
16.02.25, 16:08:40
stavblue0815
Hier ein vollständig anderer Mechanismus, der jetzt zu meiner Sammlung gefunden hat: Ein Verstellschlüssel der Marke Sul mit einer D.R.P. Markierung, 255 Gramm Gewicht und 17,9 cm Länge:
Der Keil ist gefedert und folgt der Spange, wenn man den Schlüssel öffnet. Zieht man den Schlüssel fest, drücken die Zähnchen auf dem Schlüsselrücken auf die Innenseite der Spange und blockieren den Mechanismus. Der Schlüssel bleibt dann stabil in der gefundenen Größe.
Folgend die Bilder vom Stück:
Bild 1 und 2: Das ganze Stück
Bild 3: mit geöffnetem Maul
Bild 4: Blick auf die Federfunktion
Bild 5: Blick auf die Zähnchen auf dem Rücken
Bild 6: Blick auf die Spange mit der Markierung: "SUL" und "D.R.P."
Beste Grüße
Ferdinand
16.02.25, 16:49:00
stavblue0815
Und hier ein "Beifang" zum obigen Stück: Der "
legendäre" Mauserschlüssel mit 17,5 cm Länge und 255 Gramm Gewicht: Dieser Rollgabelschlüssel in dieser Größe enthielt der
Werkzeugkoffer (ab Minute 2:35) der Waffenmeister.
Man kann diesen begehrten Schlüssel auch ohne Metermaß auf den ersten Blick von den anderen dieser Serie unterscheiden: der Schnellverstellhebel ist am Ende nicht angeschnitten bzw. angeschrägt, sondern gerade und viereckig. Die Serie umfasst nach meinen Kenntnisstand 4 Größen: 17,5 cm, 20,5 cm, 24 cm und 29 cm
Folgend die Bilder vom Stück:
Bild: 1: Das Stück im Ganzen
Bild 2: Bild vom Mauserlogo
und 3 und 4: Fokus auf den viereckigen Schnellverstellhebel
Bild 5: Vergleich zu den Schnellverstellhebeln zu den größeren Schlüsseln dieser Serie
Bild 6: Die wohl vollständige Serie
Beste Grüße
Ferdinand
20.02.25, 10:43:09
stavblue0815
Heute ein Klassiker mit 487 Gramm Gewicht und 26,3 cm Länge, der einem noch relativ häufig über den Weg läuft:
Der "EINHÄNDER" mit D.R.G.M. Markierung lässt sich aufgrund seiner Federfunktion mit einer Hand bedienen. Man öffnet mit dem Daumen das Maul, das sich selbstständig um die Mutter oder Schraube zieht. Der Federmechanismus funktioniert noch, auch wenn wohl eine der beiden Federblätter abgebrochen ist. Bis auf die unten beschriebenen Markierungen findet sich kein Herstellerstempel.
Nachfolgend die Bilder vom Stück:
Bild 1: Das ganze Stück mit den Markierungen: "EINHÄNDER" und "10""
Bild 2: Das ganze Stück mit den Markierungen: "GANZ STAHL" und "D.R.G.M."
Bild 3: Blick auf das wohl gebrochene Federblatt
Bild 4: Blick auf die Federfunktion
Bild 5: Funktion des Einhänders
Beste Grüße
Ferdinand
21.02.25, 04:57:51
Zietenhusar
Wieder so tolle Werkzeuge.
Heute ein Klassiker...Der "EINHÄNDER"
Über diesen hier hätte ich mich als Gas-Wasser-Installateur besonders gefreut, weil die "Arbeitsflächen" glatt sind und das Arbeiten damit, an schwer zugänglichen Stellen bestimmt Spaß gemacht hätte. Das schont Messing, Chrom und Schultergelenke.
Es wird Zeit, dass die Flohmärkte wieder beginnen. Habe langsam Entzugserscheinungen. :cool:
Gruß,
Thomas
21.02.25, 15:57:25
stavblue0815
Danke Thomas - ja im Sommer machen die Flohmärkte am Meisten Spaß, wobei die meisten hier vorgestellten Stücke mittlerweile von "digitalen Flohmärkten" stammen.
So dieses Berliner Pärchen, das ich als Teil einer kleinen Sammlung erworben habe: der Große mit 763 Gramm Gewicht und 27,5 cm Länge und der Kleine mit 410 Gramm Gewicht und 18,5 cm Länge: Beide tragen dieselbe D.R.G.M. Nummer 131204, welche laut dieser
Auflistung 1902 eingetragen wurde. Der Herstellerstempel ist beim Kleineren nicht, aber beim Größeren bis auf den Anfang zu erkennen: „…MBKE“ und „BERLIN“. Ich deute diese Markierung mit den noch vorhandenen Buchstaben Resten als H. LEMBKE: Die Firma Hermann Lembke Werkzeuge und Maschinengeschäft. Die
Firma hat 1908 in Berlin Mitte ihr Geschäftshaus mit der damals modernen Stahlskelettbauweise und einer Kalksteinfassade errichtet, die für mich den Stil des Art déco anmutet. Das Geschäftshaus steht heute noch als
Baudenkmal in Berlin Mitte.
Da wohl originale Lackreste vorhanden sind, habe ich von einer „elektronischen Säuberung“, also mit Flex betriebener Messingdrahtbürste, abgesehen. Der Kleine besitzt noch eine Feder, die allerdings über die letzten hundert Jahre ihre Spannung eingebüßt hat und keine Funktion mehr ausübt. Der Große hat seine Feder wohl verloren. Mich fasziniert ihr schlichtes futuristisches Design, das ja gut zum Art déco passt.
Folgend die Bilder vom Pärchen:
Bild 1 bis 3: Die Stücke im Ganzen
Bild 4: Blick auf die Feder des Kleineren
Bild 5: Fokus auf die Lackreste
Bild 6 und 7: Fokus auf die Markierungen: „D.R.G.M.“ und „No131204“
Bild 8 und 9: Markierungen am Stiel: „382“, „…MBKE“ und „BERLIN“
Beste Grüße
Ferdinand
22.02.25, 18:50:13
stavblue0815
Heute kein "Kaiserlicher", sondern mit 14,2 cm Länge und 233 Gramm Gewicht ein kleinerer, dafür "langohriger", holländischer Geselle: Seine Markierung: "DE HOLLANDSCHE SLEUTEL" heißt übersetzt: der niederländische Schlüssel. Den Hersteller habe ich nicht herausfinden können. Das Logo deute ich als Sphinx mit Fahne.
Nachfolgend die Bilder:
Bild 1 und 2: das ganze Stück
Bild 3: mit geöffneten Maul
Bild 4 und 5: zerlegt mit Blick auf Funktion und die Markierung "K"
Bild 6: Herstellerlogo
Bild 7: Markierung: ""DE HOLLANDSCHE SLEUTEL""
Beste Grüße
Ferdinand
22.02.25, 20:32:40
Ulan13
Dat vind ik leuk! De hollandsche Sleutel! :D
Grüße vom Ulanen
26.02.25, 17:56:25
stavblue0815
Hier wohl meiner Meinung nach der Klassiker aller Klassiker der Verstellschlüssel: So einen habe ich mir als erstes Werkzeug als Student aus einem Baumarkt erworben und so ein Stück ist mir erst letztens wieder als zerbrochenes Billigprodukt aus Fernost durch die Finger beim Schrotthändler geglitten. Hier nun einer mit 268 Gramm Gewicht, 24,6 cm Länge und einer D.R.G.M. Markierung:
Bild 1: das ganze Stück
Bild 2: das ganze Stück mit geöffnetem Maul und auf Wunsch meines Helferleins in Gesellschaft mit ihrem "Schmisshasen"
Bild 3: Blick auf die Verstellfunktion
Bild 4: Fokus auf die Schenkel
Bild 5: Markierung: „D.R.G.M.“
Beste Grüße
Ferdinand
28.02.25, 17:03:59
stavblue0815
Dieser Koloss stammt wie einige Stücke zuvor ebenfalls aus den USA, genauer: aus der Stadt Owatonna in Minnesota. Der Hersteller OTC = Owatonna Tool Company existiert bis heute in der Bosch Gruppe weiter und feiert 2025 sein 100-jähriges
Jubiläum: Godfrey Kaplan gründete 1925 in Owatonna eine kleine Maschinenwerkstatt. Im zweiten Weltkrieg belieferte OTC die amerikanische Armee mit einer Vielzahl an Werkzeugen. 1985 wurde OTC von der SPC = Sealed Power Corporation übernommen, seit 2012 ist das Unternehmen Teil der Boschgruppe. So viel zum Abriss der
Firmengeschichte.
Mit 60,3 cm Länge und 4033 Gramm Gewicht stellt dieser mächtige Verstellschlüssel den neuen Längen- und Gewichtsrekord seiner Art in meiner Sammlung auf. Damit ist aber für meine Verhältnisse mein persönliches Maximum erreicht. Grund für den Erwerb dieses allgemein etwas selteneren Schlüssels ist seine Verstellfunktion: Diese funktioniert mittels einer Schraube und vieler Löcher in beiden Gabeln: man steckt diese in eines der Löcher beider Gabelstücke und fixiert diese mit einer Mutter. Also ein Schraubenschlüssel, der zur festen Stabilisierung seiner Funktion zwei weitere Schraubenschlüssel benötigt. Allerdings dürfte ein Festdrehen mit der Hand wohl ausreichen.
Nachfolgend die Bilder vom Stück:
Bild 1 und 2: das ganze Stück
Bild 3: zerlegt mit Blick auf die Verstellfunktion
Bild 4: Maul „geschlossen“ mit 3,4 cm Maulweite
Bild 5: Maul geöffnet bis zum vorgegebenen Maximum mit 7,2 cm Maulweite
Bild 6: Markierung der maximalen Maulweite: „MAX - - - - -“
Bild 7 bis 9: Markierungen: „OA-24-2“, „L71 B“ und
„OTC OWATONNA TOOL CO.
OWATONNA. MINN.
OA-24 PAT PEND“
Beste Grüße
Ferdinand
01.03.25, 07:48:12
Zietenhusar
Wow, die Vielfältigkeit und Dimensionen solcher Werkzeuge ist ja beinahe unerschöpflich.
Vielen Dank für's Zeigen, Ferdinand.
Gruß,
Thomas