IOD n/M
26.06.08, 06:50:55
mario
geändert von: mario - 26.06.08, 07:03:20
Wenn ich mir das Beispiel des IOD anschaue, sieht ein wenig anderst aus. Wie ich schon schrieb, habe ich das Griffemblem entfernt. Ich bin der Meinung, es hat einer nachträglich wieder hinzugefügt um es "schöner" aussehen zu lassen.
Der Vorbesitzer hat ihn auch nur vom Flohmarkt, also Herkunft unbekannt. Schneiden und hängenbleiben ist unmöglich, ich bekomme noch nicht mal ein Blatt Papier durch diesen Spalt, ist schon ordentliche Arbeit.
Stellt sich die Frage, wenn es kein entnobilitierter IOD ist, was dann?
Gruß Mario
26.06.08, 13:48:14
Zietenhusar
Stellt sich die Frage, wenn es kein entnobilitierter IOD ist, was dann?
Hm, vielleicht aptiert, für einen zivilen Zweck (Theater)?
Na, das wird man wohl kaum mehr herausbekommen, es sei denn, es gibt mehrere derart gestaltete Beispiele.
Innen (quartseitig) ist das Stichblatt wohl auch "erleichtert" worden?
Schön finde ich die dünne Drahtwicklung. Wenn diese noch original ist, was ich annehme, dann ist sie alt.
Gruß,
Thomas
26.06.08, 14:02:56
ulfberth
Schön finde ich die dünne Drahtwicklung. Wenn diese noch original ist, was ich annehme, dann ist sie alt.
Gruß,
Thomas
Diese Infanterie-Offizier-Degen hatten ursprünglich alle die
dünne gegenläufig verdrillte Silberdrahtwicklung. Erst bei späteren Fertigungen kamen die dicken Wicklungen (analog auch zu sonstigen Waffen der preußischen Portepeeunteroffiziere) zur Verwendung. Dünne Wicklungen wurden später auch nicht mehr ausgebessert, sondern gleich durch die haltbarere neue Form ersetzt.
Gruß
ulfberth
26.06.08, 23:02:50
mario
schöne (teure) Klinge (Damaststahl+Eisenhauer) die keiner sieht und einfaches Gefäß.
Gl.: ca 1040mm,
Kl.: ca 875mm,
Kb.: ca 22mm
27.06.08, 10:16:50
fritz1888
Super Stück!
Wenn wir hier schon den Damast auspacken und auf die Kombination von Klinge und Gefäß gucken, dann will ich mal ein WKC Stück zeigen, bei dem das aufwändige Gefäß mit der Luxusklinge korrespondiert.
Viele Grüße aus London
27.06.08, 11:10:01
KiBuch
Schöne Waffen, da laßt ihr mich aber richtig
alt aussehen. ;)
Grüße, Michael
27.06.08, 13:14:27
mario
geändert von: mario - 27.06.08, 13:17:03
Hallo fritz1888 ,
Wahnsinns Teil :shock: ,meiner war auch bloß was zum zeigen und kommt nicht in meine Sammlung, ist schon so gut wie weg. Ich mußte was halbwegs gutes besorgen um an eine preuß. Mannschaftswaffe ran zu kommen.
Micha, das ist hier kein Wettkampf und so alt wie Du aussiehst wirst Du eh nicht mehr :D
Gruß Mario
27.06.08, 15:12:22
KiBuch
geändert von: KiBuch - 27.06.08, 15:22:11
...das tut mir aber auch weh....
( Nur so ganz unter uns: Seht mal, der alte Sack da rechts, der muß gerade mit Steinen schmeißen..... :D :D :D
... übrigends, der Jüngling links, mitten im blühenden Leben stehend, das bin ich. ) ;)
Amen,äh Grüße, Michael
27.06.08, 15:15:59
limone
...schön gedeckter Tisch...
04.07.08, 18:16:28
limone
Dank Thüringer (nochmals dankeschön!) hat er wieder nach Hause gefunden :) :
Maße:
Gesamlänge: 105 cm
Degenlänge: 102 cm
Klingenlänge: 86,5 cm
Klingenbreite: 25 mm
Klingenstärke: 7,5 mm
Hersteller: Weyersberg & Kirschbaum
Andere Seite der Fehlschärfe: ERFURT
"W 93", Abnahmestempel auf allen Teilen.
Auf der Scheide Reste des Truppenstempels erkennbar. Unterer Tragering entfernt, Ringband noch vorhanden.
Reserve-Infanterie-Regiment 83:
Kdr. Obstl. Schollmeyer von IR 83, Rgt-Stab und I. Btl. Arolsen, II. Kassel, III. Marburg. MG-Kp.
Verluste 105 Offz. u. 3043 Mann.
Anfang Nov. 1918 aufgelöst und auf IR 82, 83 und 167 verteilt.
Wahrenburg; Res.-In.-Rgt. Nr. 83, Erinnerungsblätter Preussen, 109 Abb., 8 Ktn. 259 Seiten. Oldenburg 1924.
Original gehören als Griffwicklung zwei gegenläufig verdrillte Silberdrähte zum Degen.