21.04.25, 15:34:28
Zietenhusar
Ich wollte und brauchte eigentlich keinen weiteren Verstellschlüssel, aber dann dachte ich an unser spannendes Thema hier.
Same procedure. Heute war ich nochmal auf dem Flohmarkt, bei dem ich gestern den zuvor vorgestellten Verstellschlüssel erwarb. Trotz seiner gewaltigen Ausmaße übertrifft er den von Ferdinand am 28.02.2025, um 17:03:59 Uhr vorgestellten "Koloss aus den USA" nicht. Ich wollte ihn nicht kaufen, weshalb ich ihn auf dem Markt nur fotografierte, siehe die ersten beiden Fotos. Dann frug ich doch nach dem Preis und so ergab es sich...
Gesamtlänge; 600 mm (24 Zoll)
max. Spannweite: 65 mm
Gewicht: 2751 g
Keine Herstellerangabe.
Gruß,
Thomas
Nachtrag am 26.02.2025: Hinzufügung eines Fotos zum Vergleich mit einem kleinen Verstellschlüssel gleicher Bauart und einer Länge von 205 mm.
25.04.25, 12:23:36
stavblue0815
Trotz seiner gewaltigen Ausmaße übertrifft er den von Ferdinand am 28.02.2025, um 17:03:59 Uhr vorgestellten "Koloss aus den USA" nicht.
Viel hat aber nicht gefehlt ;-)
Heute ein Namenloser mit D.R.G.M Stempelung und lustiger Funktionsweise: Auch wenn er ziemlich starr und störrisch aussieht, ist sein Mechanismus sehr leichtgängig.
Nachfolgend die Bilder vom 659 Gramm schweren und 267 mm langem Stück:
Bild 1 bis 3: das ganze Stück in seiner Funktion
Bild 4: Seitenansicht
Bild 5: Fokus auf das Maul
Bild 6: Fokus auf die Markierung: "D.R.G.M."
Beste Grüße
Ferdinand
26.04.25, 06:50:18
Zietenhusar
ein Namenloser mit D.R.G.M Stempelung und lustiger Funktionsweise:
So einen habe ich noch nie gesehen, geschweige denn geahnt, dass es Schlüssel mit dieser Mechanik gibt. Ich bin schwer beeindruckt und froh, dass Du ihn vorstellst.
Dank und Gruß,
Thomas
26.04.25, 12:42:30
stavblue0815
Danke Thomas, mich faszinieren diese vielfach unterschiedlichen Mechanismen auch sehr, wobei ich mittlerweile schon etwas suchen muss, um einen neuen Mechanismus zu entdecken. Doch Internet sei Dank gibt es noch so einige interessante Kameraden, die hier auf eine Vorstellung warten:
So hier der "LITTLE WILLE": Er kommt als Rohrschlüssel mit ausschließlich englischen Markierungen daher, stammt aber laut
museum-digital-rheinland von dem deutschen Hersteller Stahl-Wille aus Wuppertal-Cronenberg. Stahl-Wille ist insoweit ein bemerkenswertes Unternehmen, da es auch nach 160 Jahren Firmengeschichte für sich in
Anspruch nimmt, das Versprechen: "Made in Germany" noch ernst zu nehmen.
Nun zum Stück selbst: witzig ist die Möglichkeit die bewegliche Gabel in vier verschiedenen Positionen am Griffstück anbringen zu können. Der zum vertikalen Griff betrachtete horizontale Sitz der Gabel ermöglicht diese Variationen. Im zerlegten Zustand erinnert der Griff mit seinen vier scharf gezahnten Flächen am Kopf an einen mittelalterlichem Streitkolben.
Nachfolgen die Bilder vom 353 mm langem und 1167 Gramm schwerem Stück:
Bild 1 und 2: Das ganze Stück mit unterschiedlichen Positionen der beweglichen Gabel
Bild 3: zerlegt
Bild 4 und 5: Markierungen: "HIGH CLASS DROP-FORGED STEEL" und "LITTLE WILLE 14""
Bild 6 und 7: Fokus auf den Griffkopf
Beste Grüße
Ferdinand