B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Bayerischer Interimsdegen?

original Thema anzeigen

 
10.08.08, 16:23:06

shadowbasti

Hallo erstmal ans Forum :-)

Habe hier einen Degen aus einer Erbschaft, kann mir vielleicht jemand bei der genaueren Bestimmung helfen?
Bin für jede Hilfe dankbar. Schönen Sonntag wünsche ich noch.

Grüße, Sebastian
10.08.08, 17:31:36

thüringer

geändert von: limone - 10.08.08, 17:33:31

Hallo Sebastian,

ert einmal willkommen hier im Forum.

Da ich für bayrische Blankwaffen nur den WKC-Katalog-Nachdruck besitze, werde ich mich nur sehr vorsichtig äußern.
Im Katalog finde ich den Gefäßbügel mit dem bayrischen Löwen auf dem Mitteleisen beim Kavallerie-Offz-Säbel (Nr.157), der Griff selber sieht wie vom Offz-Pallasch (Nr.160; 161) aus.
Bei beiden Beispielen ist eine grade Degenklinge mit zwei Hohlkehlen (ähnlich dem preuss. IOD n.M). Ich sehe auf Deiner Klinge kein bayrischen Wahlspruch ("IN TREUE FEST"), dafür eine Hohlkehle, die ich in die Zeit nach dem WK1 schätze.
Ich hoffe, ein andere Forumsmitglied kann Dir bessere Auskünfte geben.
Tschüß
Roland
10.08.08, 19:20:30

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 17.12.08, 10:50:08

Hallo Sebastian,

willkommen im Forum. Mir geht es jetzt wie Roland, habe keine Literatur über bayerische Blankwaffen zur Hand, außer das erwähnte Buch.

Gruß,
Thomas

PS in die Runde: Das anhängende Portepee ist doch eines für die Infanterie, oder?
13.08.08, 14:01:31

ulfberth

geändert von: ulfberth - 13.08.08, 15:26:56

Hallo Sebastian,

bei Deinem Säbel dürfte es sich um die Waffe eines bayerischen Artillerie-Offiziers handeln. Extravagante Seitengewehre erschienen seinerzeit häufig in den Katalogen der Blankwaffenhersteller. Solange das Modell in etwa dem vorschriftsmäßigen Stück entsprach und man nach- oder auch kurzsichtige Dienst-Vorgesetzte hatte, war manches möglich.

Für die bayerischen Artillerie Offiziere war der weißmontierte Artillerie-Offizier-Säbel (A.O.S.) vorschriftsmäßig.

Angeboten wurden zusätzlich von diversen Herstellern auch sogenannte Interims-Modelle. Bei den bayerischen Artillerie Offiziere teilweise auch mit auswechselbaren Korb bzw. einfachem Bügelgefäß. Bilder anbei.

Nach Betrachtung Deiner Fotos neige ich dazu, den Säbel für eine Fertigung nach 1918 anzusehen. Zum einen fehlt auf der Klinge die Divise (1) "In Treue fest", zu anderen liegt die Klingenspitze (2) nicht im Rücken sondern in der Mitte. Hinzu kommt, daß die Scheide unvorschriftsmäßig mit einem Scheidenband anstatt mit einer Ringöse (3) ausgestattet ist.

Über die originale Zusammengehörigkeit - zumal bei einer verschraubten Waffe - läßt sich anhand von Fotos verständlicherweise keine Aussage machen.

Gruß

ulfberth
26.10.08, 14:13:11

KiBuch

geändert von: limone - 05.12.08, 15:52:31

Hallo Thomas,

Infanterie- Off. P. ist richtig, blaue Durchzüge am Band, sowie blaue Füllung der Quaste ( obwohl es eher grün aussieht, wäre dann Sachsen - die Farbe täuscht mit Sicherheit auf dem Bild ).

Wie bekannt wurde das Portepèe ab 1896 von Offizieren aller Waffengattungen außer der Marine getragen.
In der Literatur wird bei Offz.Portepèes zwischen Infanterie und Kavallerie unterschieden ( Marine mal ausgenommen ), davon ausgehend wird die Artillerie dieselben Portepées verwendet haben wie die Infanterie - wie es " im Einzelnen " war, wird nach Klärung nachgereicht.

Grüße, Michael
14.12.08, 13:02:01

KiBuch

geändert von: KiBuch - 14.12.08, 13:05:02

So isses, ab 1896 für alle Offiziere.

Generell (mit Ausnahmen):

Berittene - Lederriemen
Unberittene - Riemen aus Stoff

Für Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften läßt sich diese Faustregel übertragen, was aber nicht als Weisheit letzter Schluß gelten soll, sondern NUR als grobe Richtung.

Grüße, Michael
16.12.09, 17:45:29

ulan39

servus,das ist ein bayerischer ulanen-offziers interims säbel,das modell ist baugleich, bis auf die klinge ,mit dem schwerer reiter offz. interims degen
16.12.09, 23:08:26

ulfberth

geändert von: ulfberth - 16.12.09, 23:18:35

Hallo Ulan39!

Gibt es dafür eine Quelle, oder stand dies in einem Auktionskatalog?

Gruß

ulfberth
17.12.09, 19:20:47

ulan39

nein ulfbert!wart i sags dir,ich hab ja den gleichen säbel, nur mit namensgravur,und petschaft.ich habe in den ranglisten nachgesehn -kannst übrigens auch-der name des ulanen offz.lautet fritz strub!!!!von dem mann war die ganze montur vorhanden.uniform ,tschapka usw.und in der rangliste war er auch zu finden.jetzt weisst es! :)
17.12.09, 22:02:25

limone

geändert von: limone - 17.12.09, 22:09:56

Sauba! Nu woas is a, oda?
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder