Bayerischer Interimsdegen?
17.12.09, 22:21:41
Zietenhusar
...ich hab ja den gleichen säbel...
Hallo Bernd,
sehen ist alles. Zeig doch mal.
Gruß,
Thomas
18.12.09, 01:14:42
ulan39
servus thomas, :) werde die tage bilder reintun wenns dich interessiert
27.12.09, 14:46:40
ulan39
...ich hab ja den gleichen säbel...
Hallo Bernd,
sehen ist alles. Zeig doch mal.
Gruß,
Thomas
28.12.09, 13:52:00
ulfberth
geändert von: ulfberth - 14.08.19, 10:27:07
Hallo Ulan39,
der Säbel als solcher ist und bleibt eine Interimsform für bayerische Infanterie- und Kavallerie-Offiziere. Selbst die sonst eher kreativen Hersteller-Kataloge sind in dieser Hinsicht eindeutig.
Vorschriftsmäßig war - auch für einen Ulanen-Offizier - der bayerische Kavallerie-Offizier-Säbel. Was im Kleinen Dienst von einem aktiven Offizier getragen wurde, hing sicherlich auch vom jeweiligen Dienstvorgesetzten ab. Im Bereich der Reserve oder Landwehr war der Spielraum auch gerade für einen bürgerlichen Offizier sicherlich größer. Also der Unterschied zwischen Degen und Säbel eher weniger auffallend.
Die Frage, warum Fritz Strub sich für diesen Säbel entschieden hatte, wäre rein spekulativ und kann nicht beantwortet werden. Egal wie, sein schönes Stück.
Gruß
ulfberth
29.12.09, 02:23:54
ulan39
servus ulfbert,ich glaub du weisst net ,das die bayerischen ari säbel immer silbern waren !der vom strub ist messing aber egal !
29.12.09, 08:39:01
Waffenfreund
servus ulfbert,ich glaub du weisst net...
Glaube schon der ulfberth weiß eine Menge. Farbe oder Färbung von Blankwaffeteilen setzen sich net über deren Bezeichnung hinweg. Ist doch in der Literatur alles angegeben, grad im Falle Bayern. Schau mal in die Herstellerlisten oder bei Gerd Maier. Eine Blankwaffe modellmäßig umbenennen, weil der Träger woanders seinen Dienst tat, wäre m.E. nicht richtig. Was du zeigst ist habitatmässig halt kein Cavalleriesäbel. In diesem Fall hat ein Cavallerieoffizier einen modellmäßigen Artillerieoffiziersäbel getragen. Beispiele solcher Verwirrungen hab ich im Forum schon einige gesehen, würde aber nie die gemachten Bezeichnungen in Frage stellen. Schon gar nicht bei privat beschafften Waffen. Is doch schön dein Säbel.
Gruss E. W.
29.12.09, 22:23:11
ulan39
geändert von: limone - 30.12.09, 11:32:03
jetzt sag ich es nochmal,bei der ari gabs nur silberfarbene gefässe :D und das gefäss ist aus messing!!!!!!und wennst 100 mal ari sagst ,es ist halt net so !und a bisserl was weiss ich auch !
04.01.10, 00:14:34
ulfberth
Hallo Ulan39!
Über die Farbe der Montierung hatte ich mich bereits eingangs geäußert. Die Weiß- oder Gelbmontierung ist sicherlich bei einer Bestimmung von Belang. Wichtiger dürfte aber dem gegenüber der Klingenform sein. Denn zum fraglichen Zeitpunkt trugen die bayerischen Artillerie-Offiziere den Säbel und die von der Kavallerie den Degen.
Daß hier auch die persönliche Vorliebe des jeweiligen Offiziers ein Rolle spielte, wurde nie bestritten. Daraus läßt sich aber nicht ableiten, daß das hier gezeigte Modell das der bayerischen Ulanen-Offiziere ist. Oder um es mit Deinen Worten auszudrücken, es der „bayerischer ulanen-offziers interims säbel„ ist.
Zur Verdeutlichung einmal bayerische Grenzaufseher in Oberaudorf am Inn nach 1903. Auch hier dürfte das Modell zu sehen sein. Das dunklere Messinggefäß (gegenüber den silbernen Knöpfen und der Kragenstickerei) ist hoffentlich auf dem Monitor zu erkennen.
Gruß
ulfberth
08.01.10, 16:36:44
ulan39
geändert von: ulfberth - 09.01.10, 00:16:23
so da hast jetzt ein paar ari interims waffen :D kannst es selber sehn :cool: ist auch der dabei wo auf deinen bild ist die namen auf den waffen sind alles ari offz.servus gruss b.k.
08.01.10, 16:44:56
ulan39
hier noch was