B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Gedankenaustausch: Was zählt als Schwert?

original Thema anzeigen

 
10.06.21, 10:02:26

corrado26

geändert von: Zietenhusar - 16.06.21, 19:09:17

Aber: Es ist kein Schwert, sondern ein Degen!!


----------------------------------
Edit Zietenhusar, am 16.06.2021: Weiterführende Diskussion, abgetrennt von
DIESEM THEMA
14.06.21, 13:26:14

leila100

geändert von: Zietenhusar - 16.06.21, 18:34:12

Hallo,

Zitat von corrado26:
Aber: Es ist kein Schwert, sondern ein Degen!!


Das bringt mich zu der Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Schwert und Degen?

Gruß Ingo
14.06.21, 17:59:53

corrado26

Ein Degen ist in erster Linie ein Gerät zum Stich, keinesfalls zum Hauen, ein Schwert hingegen ist in erster Linie eine Hiebwaffe. Darüber hinaus ist das Schwert schon seit der Bronzezeit im Gebrauch, während der Degen als Seitenentwicklung des Rapiers der Renaissance erst im 16. Jahrhundert auftaucht.
14.06.21, 18:29:22

Zietenhusar

Nach Seifert's "Fachwörter der Blankwaffenkunde" ist der Begriff Schwert ein Sammelbegriff für sämtliche Blankwaffen mit einer bestimmten Klingenlänge und -breite. Auch mit gekrümmten Klingen und mit Korbgefäßen. Ich persönlich halte das auch so.

Ein "Beleg" ist Theodor Körners Schwertlied. Eine Romantisierung der Seitenwaffe, zu Körners Zeit war es wohl der Säbel.

Im englischsprachigen Raum und auf englischsprachigen Internetplattformen sind Degen und Säbel (Saber) kaum bis gar nicht im Gebrauch.
14.06.21, 19:31:17

joehau

geändert von: joehau - 14.06.21, 19:32:55

Zitat von corrado26:
Aber: Es ist kein Schwert, sondern ein Degen!!


Der Lapsus ist wohl in erter Linie Dmitrys Übersetzungsmaschine geschuldet.
15.06.21, 12:25:56

corrado26

geändert von: Zietenhusar - 16.06.21, 18:34:52

Zitat von Zietenhusar:
Im englischsprachigen Raum und auf englischsprachigen Internetplattformen sind Degen und Säbel (Saber) kaum bis gar nicht im Gebrauch.


Was aber nicht heißt, dass man das den Amis nachmachen muss! Auch bin ich der Meinung, dass die Aussage von Seifert nicht das Gelbe vom Ei und schon gar nicht hilfreich ist. Für mich ist ein Säbel ein Säbel und ein Pallasch ein Pallasch, aber beides sind keine Schwerter, ebenso wenig wie ein Degen.
15.06.21, 13:00:55

Zietenhusar

Ich stimme dir grundsätzlich zu, Udo.
Die Frage ist, ab wann die Deutschen diese besondere Nomenklatur eingeführt haben. Meiner Meinung nach taten sie das nur für sich, ohne Rücksicht auf die ursprünglichen Bezeichnungen.
Apropos ursprünglich. Handelt es sich um eine spanische Waffe nennt man diese Espada.
Espada wird ins Deutsche wiederum in "Schwert" übersetzt. Degen wird ins spanische auch mit Espada übersetzt. Ist alles das Selbe, nur die Deutschen müssen alles für sich extra benennen.

Bei Gelegenheit werde ich diese Diskussion separieren.

Gruß,
Thomas
15.06.21, 13:30:37

leila100

geändert von: leila100 - 15.06.21, 13:40:39

Hallo,
ich tendiere eher zu der Aussage von Thomas.
Das Schwert hat sich im Laufe der Jahrhunderte eben immer wieder verändert, der Entwicklung der Kampftechnik entsprechend.
Ich kenne Degen (18. Jahrhundert) mit einer Klingenbreite von 3 - 3,5 cm, wohl eher zum Hauen gedacht. Oder ein Schwert (ca. 15. Jahrhundert),
Klingenstärke und Breite ca. zwei cm, am Ort zugespitzt, ein Panzerstecher.
Ob nun Rapier, Degen oder auch Pallasch, der Ursprung ist immer das Schwert! Beim Säbel bin ich mir nicht so sicher.
Das Samurai Schwert hat allerdings auch eine gebogene Klinge!

Gruß Ingo


16.06.21, 11:35:37

Ulan13

geändert von: Ulan13 - 16.06.21, 11:36:29

Eine genaue Spezifikation ist doch schon angebracht, gerade bei uns Blankwaffenliebhabern. Wir sind ja keine Laien. Klar, wenn Tante Erna zu ihrer Nachbarin Frau Müller sagt: "Mein Mann hat ein Schwert überm Sofa.", dann langt das an Info, aber wir hier sollten uns schon um Genauigkeit bemühen. Und es ist ja gerade an der deutschen Sprache das Schöne, Sachverhalte möglichst präzise darstellen zu können. Nicht umsonst war Deutsch im 19. und der ersten Häfte des 20. Jahrhunderts DIE Gelehrtensprache und die Sprache der Philosphie. Daher: Ein Degen ist ein Degen ist ein Degen...
16.06.21, 12:42:00

Zietenhusar

Bei dieser Gelegenheit kommt bei mir die Frage auf, ab wann man eigentlich die Klingenwaffen so bezeichnet wie wir sie heute im Sprachgebrauch verwenden. Kann man das irgendwie eingrenzen?
Also, seit wann nennt man einen Degen Degen?
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder