B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Gedankenaustausch: Was zählt als Schwert?

original Thema anzeigen

 
16.06.21, 12:55:11

leila100

geändert von: leila100 - 16.06.21, 13:04:04

Hallo Ulan13,

Du kannst mir doch sicher erklären, wo genau der Unterschied zwischen Schwert und Degen ist?
Wenn mir jemand sagt, ein Degen ist ein Schwert, finde ist das richtig. :)
Wenn mir jemand sagt, das ist kein Schwert, sondern ein Degen, finde ich das falsch! :rolleyes:
Da hilft auch nicht der präzise Ausdruck der deutschen Sprache.

Gruß Ingo

16.06.21, 14:11:06

Jagdsammler

Dann wollen wir mal sehen was die Duden Redaktion dazu meint.
Aus: "Das Herkunftswörterbuch, Etymologie der Deutschen Sprache" von 2001.
Schwert, Degen und Säbel.

Gruß vom Jagdsammler
16.06.21, 14:22:44

leila100

Hallo Jagdsammler,

was der Duden sagt, ist sehr aufschlussreich.
Ich habe versucht mich im Internet schlauer zu machen, hat aber nicht funktioniert.

Gruß Ingo
16.06.21, 14:59:17

Jagdsammler

Ich finde die unterschiedlichen Bezeichnungen durchaus berechtigt.
Dadurch wird der Gegenstand präzisiert, denn es gibt ja offensichtliche Unterschiede in der Optik und natürlich auch in der Anwendung.

Analog dazu könnte man ja LKW, Auto, Bus usw. nur als Fahrzeug bezeichnen und jeder stellt sich etwas anderes darunter vor.

Ich schließe mich daher corrados Meinung an.
16.06.21, 15:21:46

leila100

geändert von: leila100 - 16.06.21, 17:11:31

Nur um das richtig zu stellen:

Ich habe absolut nichts gegen den Begriff "Degen"!
Ich bleibe aber dabei:
Die Aussage, "...das ist kein Schwert, sondern ein Degen", ist falsch!
Das hört sich so an wie:
"Das ist kein Kanapee, sondern ein Sofa".
Ich akzeptiere aber, das der Begriff "Schwert" veraltet ist (lt. Duden). In der Neuzeit heisst es eben "Degen".
Im übrigen schliesse ich mich den Ausführungen von Zietenhusar an.

Gruß Ingo
16.06.21, 16:02:33

Zietenhusar

Wir brauchen uns auf nichts festlegen. Diese Diskussion soll locker bleiben.

Der Duden gibt an, daß der Begriff Schwert von Säbel und Degen "außer Gebrauch" gekommen ist. Das ist für mich zu schwammig und vor allem nicht korrekt. Der Begriff Schwert ist heute wieder aktuell. Es gibt, neben Sammler, vor allem auch Sportler die sich mit dem Schwert und dessen gebrauch beschäftigen. In der HEMA wird mit dem Schwert gefochten.

Vor allem ist "außer Gebrauch gekommen" kein Fundament einer starren Nomenklatur. Meine Frage war, ab wann das Schwert offiziell nicht mehr als Oberbegriff festgelegt wurde?
16.06.21, 17:34:10

Ulan13

geändert von: Ulan13 - 16.06.21, 17:35:47

Zitat von leila100:
Hallo Ulan13,

Du kannst mir doch sicher erklären, wo genau der Unterschied zwischen Schwert und Degen ist?
Wenn mir jemand sagt, ein Degen ist ein Schwert, finde ist das richtig. :)
Wenn mir jemand sagt, das ist kein Schwert, sondern ein Degen, finde ich das falsch! :rolleyes:
Da hilft auch nicht der präzise Ausdruck der deutschen Sprache.

Gruß Ingo



Hallo Ingo, mach doch einfach mal folgenden Gedankentest: Jemand sagt du Dir: "Da drüben steht ein Mann mit einem Schwert!"
Welche Vorstellung hast Du dann im Gegensatz zu der Aussage: "Da drüben steht ein Mann mit einem Degen!" ?
16.06.21, 17:38:47

leila100

geändert von: leila100 - 16.06.21, 17:39:22

Hallo Thomas,

ab wann gibt es den Begriff Degen?

Das habe ich im Internet gefunden:

...Etymologie. Das deutsche Wort Degen tritt erst gegen 1400 auf, also im Frühneuhochdeutschen, und bezeichnete zunächst einen Dolch,
genauer einen Stichdolch oder Rondelldolch; erst im Laufe der Zeit nahm es die Bedeutung "(schmales) Schwert" an....

Gruß Ingo
16.06.21, 18:25:46

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 16.06.21, 19:11:12

Zitat von Ulan13:
einfach mal folgenden Gedankentest: Jemand sagt du Dir: "Da drüben steht ein Mann mit einem Schwert!"
Welche Vorstellung hast Du dann im Gegensatz zu der Aussage: "Da drüben steht ein Mann mit einem Degen!" ?
Die Frage ist zwar nicht an mich gerichtet, aber ich greife den Gedankentest mal auf.
Vorausgesetzt ich kenne diesen "Jemand" nicht, ist meine erste Vorstellung, dem glaube ich nicht, da schaue ich lieber selbst nach. ;)

Ich finde es gut und praktisch, dass man unter den Begriffen Degen, Säbel, Schwert, Pallasch usw. gänzlich voneinander abweichende Waffen vor Augen hat. Damit ist eine grobe Einschätzung der unterschiedlichen Klingen- und Gefäßformen und Maße schon im Vorfeld weitestgehend geklärt. Nur sind diese Begriffe global nicht überall anwendbar. Im Grunde sind sie auf wenige europäische Länder begrenzt. Sabre, Epee etc. sind schon mal französische Abgrenzungen. Saber und Sword beschreiben im englischsprachigen Raum beinahe alle Blankwaffen in den entsprechenden Kategorien.

Das ich den Begriff Schwert als übergeordneten Begriff seit kurzer Zeit nicht mehr abwegig finde liegt daran, dass man weltweit darunter eben alles einordnen kann und keine Missverständnisse aufkommen. Ein Schwert ist meines Erachtens eben auch der/die/das Katana, obwohl es nach deutscher Nomenklatur eher ein Säbel sein müsste. In deutschen, zeitgenössischen, Vorschriften werden Degen manchmal als Säbel bezeichnet. Das schottische Korbschwert wird unterteilt in Back- und Broadsword, obwohl es nach deutscher Nomenklatur eigentlich ein Pallasch sein müsste.
Das "lange Messer" ist, nach heutiger Einordnung, ein Säbel mit Schwertgriff. Es wird so gar im englischsprachigen Raum als "langes Messer" oder "Kriegsmesser" bezeichnet.

Ihr seht, es ist gar nicht so eindeutig, alles unter die heute üblichen, deutschen, Begriffe einzuordnen.
16.06.21, 22:19:21

joehau

geändert von: joehau - 16.06.21, 23:25:04

Um noch eine exotische Komponente in den Definitionssalat zu bringen ...

To - einschneidiges Schwert
Ken - zweischneidiges Schwert

... nach japanischer Vorstellung.

Wobei eigentlich alles was einseitig scharf geschliffen ist,
als bezeichnet wird, einschließlich Küchenmesser.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder