Bajonett Typ 30 ( 1897 ) - Varianten und Hersteller
22.11.20, 03:30:12
joehau
geändert von: joehau - 02.12.20, 04:05:35
Varianten des japanischen Typ30 Bajonetts 三十年式銃劍 - nach Larry Johnson
Johnson teilt die aufpflanzbaren T30 Bajonette in seinem Buch
'Japanese Bayonets, Definitive Work on Japanese Bayonets 1870 to the Present',
Cedar Ridge Publications, 1988
in Varianten ein, die er mit Großbuchstaben benennt.
Die folgende Darstellung orientiert sich an dieser Einteilung.
1897, dem 30. Regierungsjahr des Meiji Tenno wurde das Arisaka Gewehr Typ 30
nebst Bajonett in der kaiserlich japanischen Armee eingeführt. Es ist nach dem
Leiter der Entwicklungskommission für das neue Gewehr, Oberst Arisaka Nariakira
有坂 成章, benannt.
Die Heeresarsenale stellten das Bajonett über einen langen Zeitraum
in der Variante A her, bis kriegsbedingt ab ca. 1940, zur Einsparung von
Produktionszeit und Metall, das ursprüngliche Modell immer mehr vereinfacht
wurde. Gegen Kriegsende nahm die Qualität rapide ab. Neben den Arsenalen
wurde ab Ende der 1930er Jahre auch die Privatindustrie immer stärker an
der Produktion beteiligt.
22.11.20, 03:32:23
joehau
geändert von: joehau - 04.01.21, 21:45:39
Variante A
wurde durch 9 von den 13
Herstellern am häufigsten gefertigt. Die ersten
Bajonette haben ein großes M auf dem Griffkopf. Seriennummer zunächst
auf dem Griffrücken, danach auf dem Griffkopf.
Hersteller: Kokura Arsenal, Osaka, Hikari Seiki/Kokura, Nagoya Arsenal,
Aisan Kogyo/Nagoya, Riken Steel/Nagoya, Kaneshiro/Nagoya, Hoten Arsenal,
Toyokawa Naval Arsenal
Griffkopf: abgerundet mit Schnabel, Griffschalenansatz schräg
Parierstange: abgebogen mit angeschrägten Innenkanten
Klinge: poliert oder brüniert mit Hohlkehle
Griffschalen: verschraubt, selten auch genietet
22.11.20, 03:35:43
joehau
geändert von: joehau - 27.11.20, 18:28:40
Variante B
B ist wie Variante A ausgeführt, nur mit gerader Parierstange. Ende der
1930er, Anfang 1940er zur Produktionsvereinfachung und weil der Haken
im Unterholz usw. störte.
Hersteller: Kokura Arsenal, Kaneshiro/Nagoya, Toyoda/Nagoya, Riken Steel/Nagoya,
Hoten Arsenal, Toyokawa Naval Arsenal
Griffkopf: abgerundet mit Schnabel, Griffschalenansatz schräg
Parierstange: gerade, konkav zulaufend, runde Spitze
Klinge: poliert oder brüniert mit Hohlkehle
Griffschalen: verschraubt, selten auch genietet
22.11.20, 03:37:56
joehau
geändert von: joehau - 22.11.20, 04:10:44
Variante C
Vereinfachte Variante A. Der Griffkopf ist abgeflacht, das Design
der Parierstange vereinfacht. Ab Variante C sind die Griffschalen bei
nahezu allen Varianten genietet.
Hersteller: Kokura Arsenal, Osaka, Matsushita/ Kokura, Hikari Seiki/Kokura,
Jinsen Arsenal, Hoten Arsenal, Toyokawa Naval Arsenal
Griffkopf: abgeflacht mit Schnabel, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: abgebogen, Innenkanten nicht angeschrägt
Klinge: poliert oder brüniert mit Hohlkehle
Griffschalen: genietet, umschließen den Griff unten
22.11.20, 03:39:14
joehau
Variante D
wie Variante C, aber Parierstange ohne Haken.
Hersteller: Kokura Arsenal, Hikari Seiki/Kokura, Matsushita/ Kokura
Griffkopf: abgeflacht mit Schnabel, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: gerade, konkav zulaufend, abgerundete Spitze
Klinge: poliert oder brüniert mit Hohlkehle
Griffschalen: genietet, umschließen den Griff unten
22.11.20, 03:41:44
joehau
Variante E
Seltene Variante, die frühe und späte Merkmale vereinigt.
Evtl. 'Resteverwertung' noch vorhandener Teile.
Hersteller: Tayakawa Kosho Naval Arsenal, Hoten (Mukden) Arsenal
Griffkopf: abgerundet mit Schnabel, Griffschalenansatz schräg
Parierstange: gerade
Klinge: brüniert, ohne Hohlkehle
Griffschalen: verschraubt
22.11.20, 03:43:29
joehau
geändert von: joehau - 23.11.20, 21:01:13
Variante F
Hersteller: Matsushita/Kokura, Hikari Seiki/Kokura, Matsushita
Griffkopf: abgeflacht mit Schnabel, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: gerade, konkav zulaufend, rechteckige Spitze
Klinge: brüniert ohne Hohlkehle
Griffschalen: genietet, umschließen den Griff unten
22.11.20, 03:45:25
joehau
geändert von: joehau - 10.12.20, 20:57:17
Variante G
Wie Variante C nur ohne Schnabel am Griffkopf, möglicherweise wurden
noch vorhandene Teile aufgebraucht.
Hersteller: Jinsen Arsenal
Griffkopf: rechteckig ohne Schnabel, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: abgebogen, Innenkanten nicht angeschrägt
Klinge: brüniert mit Hohlkehle
Griffschalen: genietet, umschließen den Griff unten
22.11.20, 03:47:02
joehau
Variante H
Wie Variante G nur ohne Haken
Hersteller: Jinsen Arsenal, Toyoda/Nagoya
Griffkopf: rechteckig ohne Schnabel, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: gerade, konkav zulaufend, rechtwinklige Spitze
Klinge: brüniert mit Hohlkehle
Griffschalen: genietet, umschließen den Griff unten
22.11.20, 03:48:29
joehau
geändert von: joehau - 27.11.20, 18:31:38
Variante I
wie die Variante H aber Klinge ohne Hohlkehle. Dies ist auch
die erste Variante, bei der eine Holzscheide verwendet wird.
Hersteller: Toyoda/Nagoya, Jinsen Arsenal, Hoten (Mukden) Arsenal
Griffkopf: rechteckig ohne Schnabel, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: gerade, konkav zulaufend, runde Spitze
Klinge: brüniert ohne Hohlkehle
Griffschalen: genietet, umschließen den Griff unten