Bajonett Typ 30 ( 1897 ) - Varianten und Hersteller
22.11.20, 03:50:07
joehau
Variante J
Die Griffe von Varinate D, F und J sind gleich.
Hersteller: Toyoda/Nagoya
Griffkopf: rechteckig ohne Schnabel, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: dicke, rechteckige Form mit Loch
Klinge: brüniert ohne Hohlkehle
Griffschalen: genietet, umschließen den Griff unten
22.11.20, 03:52:08
joehau
Variante K
sieht fast aus wie Variante J, jedoch ist die Parierstange flacher,
kürzer und auf der Lochseite abgerundet. Der Griff besteht nur noch
aus zwei rechteckigen Holzplatten.
Hersteller: Toyoda/Nagoya
Griffkopf: rechteckig ohne Schnabel, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: flachere, rechteckige Parierstange auf der Lochseite abgerundet
Klinge: brüniert ohne Hohlkehle
Griffschalen: genietet, parallele Griffkanten
22.11.20, 03:53:07
joehau
geändert von: joehau - 10.12.20, 21:21:10
Variante L
Sehr seltene Variante. Mischung aus frühen und späten Merkmalen.
Hersteller: Matsushita
Griffkopf: abgeflacht mit Schnabel, Griffschalenansatz leicht schräg
Parierstange: abgebogen, Innenkanten nicht angeschrägt
Klinge: brüniert ohne Hohlkehle
Griffschalen: genietet, parallele Griffkanten
22.11.20, 03:54:39
joehau
geändert von: joehau - 13.01.21, 19:13:26
Variante M
wie Variante L, aber ohne Parierstangenhaken
Hersteller: Matsushita/Kokura, Hikari Seiki/Kokura, Matsushita
Griffkopf: abgeflacht mit Schnabel, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: gerade, konkav zulaufend, rechtwinklige Spitze
Klinge: brüniert ohne Hohlkehle
Griffschalen: genietet, parallele Griffkanten, umschließen den Griff unten nicht
Seriennummer auf dem Griffrücken bei Hikari Seiki beobachtet
22.11.20, 03:55:29
joehau
geändert von: joehau - 22.11.20, 20:32:45
Variante N
Sehr selten. Wie die Variante M, aber Parierstange rechteckig wie J.
Hersteller: Matsushita
Griffkopf: abgeflacht mit Schnabel, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: dicke, rechteckige Form mit Loch
Klinge: brüniert ohne Hohlkehle
Griffschalen: genietet, parallele Griffkanten
ohne Bild
22.11.20, 04:00:12
joehau
geändert von: joehau - 22.11.20, 05:15:49
Variante O
Ähnlich wie Variante M, jedoch als einzige Variante des Typs 30 ist
die Klingenspitze zweischneidig. Dieses Bajonett ist normalerweise in
einer Marinegummischeide versorgt und vom selben Hersteller wie das
Marine Gewehr Typ99, weshalb es in Sammlerkreisen als Marinebajonett gilt.
Es gibt auch unmarkierte Bajonette, die aber möglicherweise vom selben
Hersteller stammen.
Hersteller: Tayakawa Kosho Naval Arsenal und ein unbekannter (unmarkiert)
Griffkopf: rechteckig mit Schnabel, Griffschalenansatz leicht schräg
Parierstange: gerade, Lochseite und Vorderseite abgerundet
Griffschalen: genietet, parallele Griffkanten, unten nicht umfassend
Klinge: brüniert ohne Hohlkehle, Klingenspitze zweischneidig
22.11.20, 04:02:22
joehau
geändert von: joehau - 13.01.21, 19:12:54
Variante P
Wie Variante M, jedoch rechtwinkliger Griffkopf. Meistens in Holzscheide
mit rechteckigem Ortblech versorgt und zu 90% im Jinsen Arsenal hergestellt.
Hersteller: Jinsen Arsenal, Hikari Seiki/Kokura
Griffkopf: rechteckig, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: gerade, konkav zulaufend, rechtwinklige Spitze
Griffschalen: genietet, parallele Griffkanten
Klinge: brüniert ohne Hohlkehle
22.11.20, 04:06:20
joehau
geändert von: joehau - 01.12.20, 18:54:56
Variante Q
Die letzten Bajonette vom Typ 30, die in Tianjin, China hergestellt wurden.
Verarbeitung gut. Die Parierstange ist bei früherer Fertigung rechteckig,
bei späterer zulaufend. Die Holzscheide weist ein sehr spitzes Ortblech
auf, das Holz ist brüchig. Die Seriennummer ist auf den Griffrücken
geschlagen, wie bei den Bajonetten Variante A der allerersten Produktion.
Hersteller: Tientsin Arsenal
テ
Griffkopf: rechteckig, Griffschalenansatz waagerecht
Parierstange: gerade, zulaufend, rechtwinklige Spitze
Griffschalen: genietet, parallele Griffkanten
Klinge: brüniert ohne Hohlkehle
Variante R
Wie Q, jedoch Seriennummer auf dem Griffkopf.
22.11.20, 04:19:50
joehau
geändert von: joehau - 26.11.20, 03:23:05
Stangen Bajonett
Bei dieser Stichwaffe handelt es sich eigentlich nicht um ein Bajonett,
da es nicht aufgepflanzt werden kann. Zur Herstellung gegen Kriegsende
wurden Typ30 Klingen verwendet. Die Parierstange weist zwei Löcher auf.
Mittels einer Schnur sollte das Bajonett an einer Bambusstange zur
Bewaffnung des letzten Aufgebots befestigt werden.
Hersteller: Jinsen Arsenal, Hoten Arsenal
Parierstange: Flachstahl, rechteckig mit 2 Löchern
Griffschalen: rechteckig, genietet
Klinge: brüniert ohne Hohlkehle
22.11.20, 04:27:14
joehau
geändert von: joehau - 26.01.24, 16:10:53
Trainingsbajonett
Trainingsbajonette wurde gegen Kriegsende gefertigt, um Einsatzbajonette
freizusetzen. Qualität und Verarbeitung sind denkbar schlecht.
Die Abmessungen entsprechen nicht dem Standard.
Hersteller: unmarkiert, Toyokawa Marinearsenal