Füsilier M1826 oder Kavallerie- oder Artillerie-Offizier-Säbel mit glatter Montur??
02.01.18, 06:02:20
Zietenhusar
Bleibt die Frage,: aus welchem Grund gibt es diesen Säbel?
Und wann wurde er gefertigt, als der Besitzer noch im Dienst stand oder (lange) nach seinem Ausscheiden?
Nach Sichtung der Ranglisten der "Zietenhusaren" stehen I und II immer für zwei gleichnamige Offiziere auch ohne den gleichen Dienstgrad.
Vielleicht deuten wir den Dienstgrad S.-L. heute enger als er seinerzeit wahrgenommen wurde.
Möglicherweise. Der Lieutenant kommt in beiden Dienstgraden vor. In den Ranglisten wird er aber stets abgegrenzt.
Letztendlich bleibt es eine privat beschaffte und nach eigenem Gutdünken hergestellte Waffe. Und was sich der Hersteller dabei dachte (erster Maecker oder Premierlieutenant) sei auch noch dahin gestellt. Und warum musste man überhaupt eine I in die Beschriftung einpflegen? Eine Verwechslung des Besitzers ist bei solchen Säbeln ja eher unwahrscheinlich.
Gruß,
Thomas
02.01.18, 11:23:52
fritz1888
Hallo,
Ich werfe noch einmal eine andere Erklaerung ins Spiel:
Koennte es sein, dass das I einfach ein verkehrter Bindestrich ist?
Also, ganz klar waere "Maecker - Lieutenant". Stilistisch spricht ja aber nichts dagegen auch "Maecker I Lieutenant" zu schreiben und dann geht es nicht um eine roemische Eins. Mir fehlt auch irgendwie der Punkt hinter der roemischen Eins, um es als Premierlieutenant zu deuten.
Die Idee kam mir, da meine Firma vor Jahren mal ein Logo hatte, dass eben nicht einen Bindestrich oder Schraegstrich aufwies, sondern so einen gerade Strich, der sich in der Email-Signatur nur durch ein grosses I darstellen liess.
Ich gebe zu, das waere eine sehr eigenwillige/moderne Aetzung und die meisten Leute wuerden wahrscheinlich einfach "Lieutenant Maecker" schreiben, aber bei solch einer Verzierung, konnte der Kunde sicher ganz individuelle Wuensche angegeben.
Alles Gute,
Peter
02.01.18, 17:57:36
Gost
geändert von: Gost - 02.01.18, 17:59:38
Möglich ist erst einmal alles ;)
Ich habe ihn auch 1873 in der Rangliste gefunden.
Reserve-Offizier beim I.R.Nr.13
Nun habe ich leider keinen Einblick in die Ranglisten ab 1874. Vielleicht taucht ja doch noch ein "2ter" auf und er war zur Verleihung (wenn es denn eine gegeben hat) "1ster"
Ein "EK2" hatte er bis 1873 nicht, vielleicht hat es bloß für einen Säbel gereicht. Leider konnte ich nichts in der Regimentsgeschichte finden.
Gruß Gost
14.01.18, 20:47:51
fritz1888
Also, in der Stammliste vom IR 13 taucht ein Offizier mit diesem Namen nicht auf.
15.01.18, 18:31:10
Gost
geändert von: Gost - 15.01.18, 18:35:25
Also, in der Stammliste vom IR 13 taucht ein Offizier mit diesem Namen nicht auf.
Ich kenne mich da nicht aus.
Stehen Reserve-Offiziere in der Stammliste? Wenn ja, haben sie wohl einen vergessen ;)
Gruß Gost
15.01.18, 21:08:16
ulfberth
geändert von: ulfberth - 16.01.18, 10:10:57
Vergessen? Eher nicht. Dafür gab es ja am Schluß der Rangliste den Bereich Nachtrag (teilweise sogar Nachträge), sowie Ergänzungen und Berichtigungen. Und, falls wirklich vergessen, muß der Offizier ja ein Jahr später wieder da sein.
Interessant ist nach der Bereich "Abg." nach den einzelnen Truppenteilen. Hierzu auch von Hans Kling in der Zeitschrift für Heereskunde 1957 Seite 36 ff.:
Der "Abgang" in der Rangliste. Er korrigiert damit eine zwei Jahre vorher erfolgte Veröffentlichung in der ZfH.
Gruß
ulfberth
15.01.18, 21:36:14
Gost
Was ist eine Stammliste? Hat es was mit der Rangliste zu tun?
Gruß Gost
15.01.18, 22:35:50
ulfberth
geändert von: ulfberth - 16.01.18, 10:20:23
"Stammliste, soviel wie Stammrolle oder Rangliste."
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Leipzig 1909
"Stammliste, eine gedruckte Übersicht der Abstammung der verschiedenen Truppenabtheilungen einer Armee, der Feldzüge, Gefechte, Belagerungen, welche jede mitgemacht hat etc."
Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Altenburg 1863
Eine Rangliste legt den Schwerpunkt auf die Auflistung der Offiziere zu einem bestimmten Stichtag.
Eine Stammliste kann auch eine Rangliste zusätzlich zu den Standorten, Gefechten etc. enthalten. Ein gutes Beispiel hierzu ist der "Bredow/Wedel", welcher bei den Offizieren aber nur die Chefs und Kommandeure auflistet.
Teilweise werden bei den Stammlisten in Regimentsgeschichten alle seit Gründung desselben gestandenen Offiziere aufgelistet.
Ein typisches Beispiel für eine Stammliste ist der "
Verlohren". Hier werden u. a. die gesamten sächsischen Offiziere aufgeführt.
16.01.18, 06:51:07
Gost
geändert von: Gost - 16.01.18, 07:00:37
Danke ulfberth
Also, in der Stammliste vom IR 13 taucht ein Offizier mit diesem Namen nicht auf.
Meinst Du in der Rangliste von 1874?
( in der Rangliste von 1873, steht er auf der Seite der "Reserve Offiziere")
Gruß Gost
17.01.18, 10:17:29
fritz1888
Hallo,
Anbei ein paar Fotos zur Klaerung.
In den Offiziers-Stammlisten (nicht jedes Regiment hat eine veroeffentichte Liste) finden sich mal mehr, mal weniger Informationen zu der Vita der Offiziere des Regiments. Ich habe einmal in andere Stammlisten geguckt und die Reserve-Offiziere sind eigentlich nicht aufgelistet. Aber evtl. erklaert sich das daraus, dass sie eben auch nie wirklich im Regiment standen, bzw. nur im Kriegsfall?
Alles Gute,
Peter