Füsilier M1826 oder Kavallerie- oder Artillerie-Offizier-Säbel mit glatter Montur??
14.12.17, 19:23:57
schanzer
geändert von: joehau - 15.12.17, 02:41:29
Bis jetzt dachte ich es sei ein Füsiliersäbel M1826 für Offiziere, oder kann es doch ein
Kavallerie- oder Artillerie-Offizier-Säbel mit glatter Montur sein?
Die Scheide ist aus Eisen mit 2 Ringbändern
Gesamtlänge mit Scheide: 97cm
ohne Scheide: 94cm
Klingenlänge: 81cm
Klingenbreite: 22mm
beim letzten Bild ist der Portepee-Rest herunter gemacht ( war schon länger drauf, siehe Griffring )
denke mir, dass es der Rest eines Infanterie-Portepee ist, oder ?
Kenne mich mit Preußischen Blankwaffen leider nicht so gut aus,
deswegen die Fragen.
Danke
schanzer
14.12.17, 22:29:13
Gost
geändert von: Gost - 15.12.17, 07:14:44
Ich kenne mich auch nicht so gut aus.
Hier kannst Du beide finden
Was bei Deinem für Infanterie spricht, ist der Rest des Portepees für Infanterie bis 1896.
Ist noch was interessantes auf der Klinge (Chiffre, Adler u.s.w.)
Die Scheide hat stromlinieförmige Scheidenbänder, ungewöhnlich für diesen Säbel-Typ.
Gruß Gost
15.12.17, 10:12:46
ulfberth
geändert von: ulfberth - 15.12.17, 10:13:45
Beide finden? Auch mit Metallscheide?
Das Portepee-Band ist sicherlich ein Indiz. Nur wofür? Für einen Fußtruppenoffizier, der ab Hauptmann sowieso beritten war? Oder für den reitenden Leutnant, der keinen I.O.D. a/A hoch zur Roß führen wollte?
Ansonsten hatte wir hier bereits einmal genau diese Diskussion.
HIER
Gruß
ulfberth
15.12.17, 10:40:49
Gost
geändert von: Gost - 15.12.17, 11:22:52
Beide finden? Auch mit Metallscheide?
ulfberth
ja, auch mit Metallscheide
Klick mich...die drei für Kavallerie, Train und Artillerie bitte selber suchen ;)
Ob wir uns nun bei der gezeigten Waffe auf "Kavallerie-Offiziersäbel" festlegen wollen oder sollten, möge gut bedacht sein. Könnte es nicht auch ein Füsiliersäbel (mit der ab 1889 vorgeschriebenen Stahlscheide) sein?
Gruß
Schwertfeger
geklaut aus diesen Beitrag
Gruß Gost
15.12.17, 15:19:06
schanzer
geändert von: schanzer - 15.12.17, 16:09:27
Nachtrag:
auf einer Seite der Klinge steht "Maecker I Lieutenant" auf der anderen Seite stehen 7 Ortschaften/Kriegsschauplätze mit Datums des Deutsch/Französischen Krieges 1870/71
hier noch ein paar Bilder
Gruß
schanzer
15.12.17, 15:36:33
ulfberth
geändert von: joehau - 18.12.17, 19:07:30
Bitte auch die Gefechtsorte mit aufführen. Vielleicht läßt sich über "Maercker I" etwas herausfinden. Möglicherweise ein Verwandter des späteren Schutztrupplers, Gendarmerie-Chefs und Freikorpsführeres gleichen Namen.
15.12.17, 15:58:55
schanzer
geändert von: schanzer - 15.12.17, 16:08:50
Wäre super :)
es geht los: Colombey 14.8.1870 ,Gravelotte 18.8.1870,La Grange auz Bois 22.9.1870,Ars Lanuen... 27.9.1870,Vor Metz 14.8/28.9.70,Marnay, Pontafier 30.1.1871 ich hoffe ich habe es alles richtig abgeschrieben :master:
werde die Namen noch zusätzlich abfotografieren.
Danke und Gruß
schanzer
15.12.17, 16:01:22
schanzer
geändert von: joehau - 18.12.17, 19:07:44
Bitte auch die Gefechtsorte mit aufführen. Vielleicht läßt sich über "Maercker I" etwas herausfinden. Möglicherweise ein Verwandter des späteren Schutztrupplers, Gendarmerie-Chefs und Freikorpsführeres gleichen Namen.
Ich denke es heißt Maecker I,aber ich werde noch bessere Fotos einstellen
16.12.17, 07:54:01
Gost
Da wird aus dem hässlichen Entlein ein Schwan.
Jetzt fängt das Teil an Arbeit zu machen.
Glückwunsch zu den "Ehrensäbel"
Gruß Gost
16.12.17, 12:23:30
ulfberth
geändert von: ulfberth - 16.12.17, 14:41:56
Da wird aus dem hässlichen Entlein ein Schwan.
Jetzt fängt das Teil an Arbeit zu machen.
Glückwunsch zu den "Ehrensäbel"
Gruß Gost
Schwan? Kein Blässhuhn? :)
Spaß beiseite, nachfolgend ein paar Gedanken und Anmerkungen:
Die preußischen Ranglisten zwischen 1860 und 1875 ergeben m. E. keinen verwertbaren Hinweis auf einen Lieutenant Maecker I. Maercker scheidet durch das eindeutig lesbare „r“ am Ende auch aus. Den Fotos geschuldet sind beim 1. Buchstaben noch Fragen offen. Es könnte auch Blaecker sein!?! Wobei sich auch hier aus den Ranglisten kein Fingerzeig ergibt.
- Von Maecker ausgehend kann gesagt werden, daß der Name heute deutschlandweit schwerpunktmäßig in Berlin vorkommt.
- Der Dienstgrad Lieutenant ist im preußischen Militär zu diesem Zeitpunkt nicht üblich. Hier gab es nur Seconde- und Premier-Lieutenants.
- Lieutenant ohne Abstufung gab es z. B. bei der Polizei als Polizei-Lieutenant.
- In der fraglichen Zeit gab es zumindest in Berlin keinen Polizeioffizier des fraglichen Namens.
- Eine – sehr zeitaufwendige – Möglichkeit wäre eine Auswertung der Gefechte und Schlachten, um festzustellen, welches Regiment an allen beteiligt war. Hier ließe sich evtl. über die Truppengeschichte etwas in Erfahrung bringen.
- Und zu guter Letzt: bessere Fotos!
Gruß
ulfberth