Füsilier M1826 oder Kavallerie- oder Artillerie-Offizier-Säbel mit glatter Montur??
16.12.17, 17:04:42
mario
Fette Weihnachtsgans ;)
Oben sind noch ein paar Bilder dazu gekommen.
Gruß Mario
16.12.17, 17:16:59
schanzer
Da wird aus dem hässlichen Entlein ein Schwan.
Jetzt fängt das Teil an Arbeit zu machen.
Glückwunsch zu den "Ehrensäbel"
Gruß Gost
Schwan? Kein Blässhuhn? :)
Spaß beiseite, nachfolgend ein paar Gedanken und Anmerkungen:
Die preußischen Ranglisten zwischen 1860 und 1875 ergeben m. E. keinen verwertbaren Hinweis auf einen Lieutenant Maecker I. Maercker scheidet durch das eindeutig lesbare „r“ am Ende auch aus. Den Fotos geschuldet sind beim 1. Buchstaben noch Fragen offen. Es könnte auch Blaecker sein!?! Wobei sich auch hier aus den Ranglisten kein Fingerzeig ergibt.
- Von Maecker ausgehend kann gesagt werden, daß der Name heute deutschlandweit schwerpunktmäßig in Berlin vorkommt.
- Der Dienstgrad Lieutenant ist im preußischen Militär zu diesem Zeitpunkt nicht üblich. Hier gab es nur Seconde- und Premier-Lieutenants.
- Lieutenant ohne Abstufung gab es z. B. bei der Polizei als Polizei-Lieutenant.
- In der fraglichen Zeit gab es zumindest in Berlin keinen Polizeioffizier des fraglichen Namens.
- Eine – sehr zeitaufwendige – Möglichkeit wäre eine Auswertung der Gefechte und Schlachten, um festzustellen, welches Regiment an allen beteiligt war. Hier ließe sich evtl. über die Truppengeschichte etwas in Erfahrung bringen.
- Und zu guter Letzt: bessere Fotos!
Gruß
ulfberth
Danke für deine Hilfe und recherchen
Gruß
schanzer
30.12.17, 15:05:09
Gost
Ein Second-Lieutenant Maecker findet man in der Rangliste 1871 beim Landwehr-Regiment 15 (S.581), Rangliste 1872 beim Reserve-Landwehr Bataillon Nr.39 (S.596)
Gruß Gost
31.12.17, 00:12:32
ulfberth
geändert von: ulfberth - 31.12.17, 00:45:39
Vielleicht deuten wir den Dienstgrad S.-L. heute enger als er seinerzeit wahrgenommen wurde. Ich habe diesen Maecker auch nicht weiter recherchiert, da weder der Dienstgrad stimmte, noch ein Maecker II zu finden war.
Landwehr-Regimenter waren als Reserve-, bzw. zumeist als Besatzungstruppen vorgesehen. Beim Überfliegen der aktiven Regimenter in Frankreich habe ich weder die 15er noch die 39er gelesen.
Bei dem Eintrag von 1871 (Landwehr 15) solltest du einmal die Unterzeile mit angeben. (Reserve) d. 1. Westphäl. Inf.-R. Nr. 13.
Hier solltest Du die beiden Serien der Ortsangaben einmal abgleichen. Nach meinen Daten zur Rgt.-Geschichte IR13 waren dies:
1870/71 1. Armee und Süd-Armee
Colombey-Nouilly 14.8.
Gravelotte 18.8.
Vor Metz
Besatzung in Metz bis Ende November 1870, dann zur Süd-Armee
Am Ognon 21.1
Vorges 25/26.1.
Hier hilft nur, die Regimentsgeschichte besorgen und vergleichen.
Gruß
ulfberth
P.S.: Die „I“ entzieht sich bisher weiterhin der Deutung.
31.12.17, 07:07:40
Zietenhusar
P.S.: Die „I“ entzieht sich bisher weiterhin der Deutung.
Eventuell steht die I nicht hinterm Namen, sondern vor dem Dienstgrad.
Ein Deutungsversuch:
Premierlieutenant = Oberleutnant = I
(Premier = primär = an erster Stelle = I)
Secondelieutenant = Leutnant/Unterleutnant = II
(Sekonde = sekundär = an zweiter Stelle = II)
Entweder so angebracht zur Unterscheidung zweier im selben Regiment gedienter Maecker unterschiedlicher Ränge, oder der in der Liste stehende Seconde wurde nach den Kämpfen zum Premier befördert.
Gruß,
Thomas
31.12.17, 11:02:08
Gost
geändert von: Gost - 31.12.17, 11:03:20
Danke ulfberth,
genau so dachte ich mir auch den weiteren Weg.
Schön war es erst einmal den S.l. Maecker gefunden zu haben und jetzt geht es Schritt für Schritt weiter.
Die "Schlachten" I.R.13 habe ich mir auch schon angeschaut (Ruhmeshalle) 14.8.Colombey-Nouilly, 18.8. Gravelotte-St. und 19.8-27.10 Einschließung von Metz, macht ja schon Hoffnung.
und für unseren Zietenhusar,: Ars Laguenexy 27/9.70 (auf den Säbel zu sehen), auch die Husaren Nr.3 waren dort dabei ;)
Gruß Gost
31.12.17, 13:00:51
ulfberth
...Entweder so angebracht zur Unterscheidung zweier im selben Regiment gedienter Maecker unterschiedlicher Ränge, oder der in der Liste stehende Seconde wurde nach den Kämpfen zum Premier befördert.
Gruß,
Thomas
Welchen Dienstgrad hatte er denn in den späteren Ranglisten? ;)
Gruß
ulfberth
31.12.17, 13:57:28
Gost
geändert von: Gost - 31.12.17, 14:01:25
In der Rangliste von 1873 wird er nicht mehr genannt.
Nicht mehr Diensttauglich ? Für irgendwas muss es ja den Säbel gegeben haben.
Ich freue mich schon auf die weitere Forschung.
(Ups, hab ich das geschrieben ;) )
Gruß Gost
31.12.17, 14:31:14
ulfberth
Auch 1872 ist er immer noch als S.-L. nachweisbar. Die Theorie paßt nicht wirklich.
Vielleicht solltest du morgen einmal hier im Beitrag aufräumen. :D
Gruß
ulfberth
01.01.18, 22:40:57
Gost
geändert von: Gost - 02.01.18, 07:08:11
Vielleicht deuten wir den Dienstgrad S.-L. heute enger als er seinerzeit wahrgenommen wurde.
Inf.-R. Nr. 13.
Hier solltest Du die beiden Serien der Ortsangaben einmal abgleichen.
Hier hilft nur, die Regimentsgeschichte besorgen und vergleichen.
erledigt,
Es wird in der Regimentsgeschichte des I.R. Nr.13 S-Lieutenant, R-Lieutenant und Leutnant bei der Geschichte 70/71 verwendet und Reserve S+R Lieutenant,
Teile des I.R.Nr.13 waren zeitlich an allen oben angegebenen Schauplätzen zu gegen.
(es gibt auch andere Namen in dieser Regimentsgeschichte mit "I" hinter dem Namen)
Bleibt die Frage,: aus welchem Grund gibt es diesen Säbel?
Gruß Gost