25.07.18, 18:35:22
joehau
geändert von: joehau - 29.08.18, 12:15:08
Ein Hesse in den Reichslanden
Gesamtlänge: 572 mm
Klingenlänge: 448 mm
Klingenbreite: 33,5 mm
Länge der Scheide: 460 mm
Hersteller: Clemen & Jung, Solingen
Stempel:
Linke Fehlschärfe Herstellermarke Clemen & Jung, gekröntes Wolfsangelwappen
und hessischer Eigentumsstempel <Löwe>
Klingenrücken
Reparaturzeichen 69 und F
körperseitig auf Parierstange und Mundblech Truppenstempel A.R.51.9.B.104.
- 2. Ober-Elsässisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 51, 9.Batterie, 104.Waffe
körperseitig auf dem Mundblech gelöschter Truppenstempel i.M.XV.4.26.
- Infanterie-Munitionskolonne XV.Armeekorps, 4.Kolonne 26.Waffe
zwei gekrönte Revisionsstempel auf Deckblech, je einer auf Ort- und Mundblech
Die Klinge begann seine Karriere in Hessen-Darmstadt und endete
beim preussischen F.A.R. 51 des XV. Armeekorps in Straßburg.
26.07.18, 00:04:24
ulfberth
Wieder einer der typischen „Weltkriegstruppenstempel“. Das Regiment hatte Straßburg im Elsaß als Garnisonsort.
Errichtet wurde es am 2. August 1914 mit zwei Abteilungen.
Die Errichtung der III. Abteilung erfolgte am 26. Januar 1917 aus den seit der Mobilmachung des Regiments bestehenden Stab und der 7.-9. Batterie (aufgestellt durch das Kdo. Feldart. Truppenübungsplatz Sébourg)
Gruß
ulfberth
26.07.18, 12:49:57
joehau
geändert von: joehau - 26.07.18, 12:59:42
Wieder einer der typischen „Weltkriegstruppenstempel“.
Weil da das nicht vorschriftskonforme B steht ?
26.07.18, 17:03:15
ulfberth
Nö, zum einen, weil das Regiment erst 1914 aufgestellt wurde und zum anderen, weil der Truppenstempel von den Vorschriften abweicht.
Gruß
ulfberth
26.07.18, 21:59:23
joehau
geändert von: joehau - 27.07.18, 19:10:43
Seitengewehr u/M - aus preußischer S o/St. Klinge
Gesamtlänge: 570 mm
Klingenlänge: 436 mm
Klingenbreite: 35 mm
Länge der Scheide: 449
Die Klinge stammt von einem preußischem S o/St. ( Seitengewehr ohne Stichblatt )
das mit dem militärfiskalischen Eigentumstempel FW44 und dem Abnahmestempel
gekröntes L in Frakturschrift versehen war.
Die Kürzung der Klinge für das u/M wurde durch den gekrönten G Stempel
unter dem L-Stempel abgenommen.
Stempel:
Herstellermarke S&K - Schnitzler & Kirschbaum, Solingen
preussischer Eigentumsstempel FW64 auf dem Griff, FW44 auf dem Klingenrücken
2 Abnahmestempel ( L und G ) auf dem Klingenrücken
Abnahmestempel auf Mund- , Ortblech und Scheidenleder
gelöschter alter Truppenstempel Parierstange vorn 3.G.R. - 3. Garderegiment
Truppenstempel rückseitiges Mundblech 4.G.A.6.52
- Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4, 6. Kompagnie, 52. Waffe
Truppenstempel rückseitige Parierstange 10. T.A.F. 10.25
- Hannoversches Trainbataillon Nr.10 der Fußartillerie des X. Armeekorps, 25. Waffe
27.07.18, 08:17:20
blacky21
Wer kommt tiefer als das Jahr 37 ?
27.07.18, 09:26:32
ulfberth
geändert von: ulfberth - 29.07.18, 03:33:20
...
gelöschter alter Truppenstempel Parierstange vorn 3.G.R. - 3. Garderegiment
...
Steht da ein R oder ein B?
Garde
Regiment, oder
Garnisons
Bataillon?
Gruß
ulfberth
27.07.18, 12:24:10
joehau
geändert von: joehau - 27.07.18, 19:15:03
Wer kommt tiefer als das Jahr 37 ?
Mit einer preussischen Klinge jedenfalls nicht.
Das SG u/M aus Beitrag 14 liegt mit FW38 aber schon nahe dran.
29.07.18, 03:36:26
ulfberth
Hier wieder ein weiterer "Weltkriegsstempel". Das Feldartillerie-Regiment Nr. 90 wurde am 15. Juli 1915 aufgestellt.
14.11.18, 16:52:33
ocram
geändert von: joehau - 24.12.19, 02:33:57
Hallo zusammen,
mag mir jemand bei dem Truppenstempel des Faschinenmessers behilflich sein. Es dürfte sich, wenn ich richtig geguckt habe um ein Generalkommando handeln. Allerdings wäre es schön wenn jemand mehr Informationen dazu hätte oder mir den Stempel sauber aufschlüsseln könnte.
Danke für Eure Hilfe
Mit freundlichem Sammlergruß
Ocram