B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Faschinenmesser (Seitengewehr) U/M

original Thema anzeigen

 
15.05.12, 02:13:18

limone

geändert von: limone - 15.05.12, 02:18:39

Schöne Stempel: FW 43, FW 44, FW 67...

Hersteller auf Seitengewehr und Scheide: S&K, Solingen.
15.05.12, 02:14:40

limone

geändert von: limone - 15.05.12, 02:16:22

Und weiter auf der Außenseite des ohne Deckplatte ausgeführten Mundblechs.


Grüße

Carsten
18.05.12, 18:12:27

Clouseau

geändert von: joehau - 17.07.18, 18:50:11

Hallo Carsten,

danke für die Fotos mit den "schrägen" Zahlen. Ich denke, daß sie auf
jeden Fall gestempelt und nicht graviert sind. Und das ist für diesen
Zeitraum auch völlig in Ordnung so.
12.03.13, 16:52:48

pdgdolch

Hallo Zusammen,

zum U/M zeige ich mal meine Neuerwerbung.

Die frühe Abnahme 38 und das Herstellerlogo der Klinge S&K
(Schnitzler & Kirschbaum) finde ich hier interessant.

Zum Truppenstempel habe ich bisher nur bei Rüdiger Franz
Band V aus der "Vorschrift über das Stempeln der Handwaffen - Berlin 1897" etwas gefunden.

Würde dann

3. Infanterie-Munitionskolonne III. Armeekorps, Waffe Nr. 22

entsprechen. Weitere Infos habe ich hier leider nicht finden können.

Viele Grüße Peter
17.03.13, 09:13:13

mario

geändert von: joehau - 18.07.18, 02:45:14

Hallo Peter,

da hast Du ein interessantes Stück bekommen, schon wegen der frühen
militärfiskalischen Stempel (FW38) beneide ich Dich. Es kommt mir so vor,
als wüstest Du nicht bei welchem Modell die Klinge vorher eingesetzt war.
Liege ich da richtig?

Gruß Mario
17.03.13, 12:53:02

pdgdolch

Hallo Mario,

danke erstmal.

Mit der Klinge liegst Du richtig, ich habe bei Gerd Maier nur ein Stück
gefunden mit einer Klinge vom Säbel M 1818.

Kann man das überhaupt genau bestimmen?

Ich habe mal gelesen, dass außer dem französischen Briquet-Säbel
auch noch Klingen anderer preußischer Blankwaffen in Frage kommen.

Über genauere Informationen, speziell auch zu meinem Stück, würde
ich mich natürlich freuen.

Viele Grüße
Peter
17.03.13, 13:09:39

mario

geändert von: joehau - 17.07.18, 18:53:15

Zitat von pdgdolch:
Ich habe mal gelesen, dass außer dem französischen Briquet-Säbel
auch noch Klingen anderer preußischer Blankwaffen in Frage kommen.


Hallo Peter,

das habe ich mir gedacht.

Man sollte wissen, dass der Säbel M1818 oder besser "Infanterie-Seitengewehr ohne Stichblatt",
der Nachbau des "Briquet" ist. Die Klinge in Deinem U/M ist aus einem preußischen Nachbau
des Briquet, deshalb auch die Abnahmen. (siehe auch die vorige Seite).

Gruß Mario
17.03.13, 14:26:39

pdgdolch

geändert von: joehau - 17.07.18, 18:55:02

Zitat von mario:
Die Klinge in Deinem U/M ist aus einem preußischen Nachbau des Briquet,
deshalb auch die Abnahmen. (siehe auch die vorige Seite).
Gruß Mario


Hallo Mario,

danke für Deine Ausführung, dann ist das ja eindeutig.
Die Vermutung, dass auch Klingen des Füsilierfaschinenmessers M 1787
verwendet wurden, zitiert Gerd Maier beim Faschinenmesser M 1839,
war dann ein Gedankenfehler von mir.

Gruß Peter
23.03.13, 10:26:30

pdgdolch

Obwohl das U/M vielleicht nicht die schönste Blankwaffe ist,
finde ich seine Geschichte doch inzwischen sehr interessant.

Vor allem durch die unterschiedlichen verwendeten Klingen bis
hin zu Neufertigungen ist es fast schon ein Sammelthema für sich.

Deswegen hier mal einen weiteren Neuzugang von mir.

Die Klinge weist Abnahmestempel aus Klingenthal auf.
Nach meiner Recherche müsste die Klinge ca. 1814-1815
gefertigt worden sein

Die Zahl 47 kann ich dann allerdings nicht deuten,
(evt. Waffennummer ?) ebensowenig die Abnahme im Klingenrücken.

Viele Grüße

Peter

26.03.13, 08:54:20

mario

geändert von: joehau - 17.07.18, 18:44:00

Hallo Peter,

wirklich interessantes Sammelgebiet.

Briquet-Klinge sind auch nicht mehr so oft zu finden bei diesem Modell.
Sind bei der Scheide (Mund-Ortblech, Leder) noch Stempel zu sehen?

Gruß Mario
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder