Säbel von meinem Ururgroßvater => Säbel für Husaren-Offiziere aus der Konsulat-Zeit
09.02.09, 17:44:31
JerryAC
geändert von: joehau - 19.03.24, 02:32:08
Hallo,
im Bild ist der Säbel meines Ururgroßvaters zu sehen. Was ich zu diesem
Säbel noch sagen kann, mein Ururgroßvater hat beim Militär als Offizier
gedient und hat aus dieser Zeit um 1850 auch einige Auszeichnungen erhalten,
die auf den Jahrgang des Säbels (ca.) schließen lassen könnten.
Aber ist er tatsächlich aus diesem Jahrgang !
Vorab danke für eure Hilfe
09.02.09, 17:50:10
Zietenhusar
Hallo JerryAC,
willkommen im Forum. Wenn Du größere Bilder hast, dann bitte ich Dich diese an [Email entfernt] zu senden. Dann noch die Frage, woher Dein Uhrahn stammt, bzw.
wo er gedient hat.
Aus der Hüfte heraus, ist der Säbel älter als 1850, aber besser sind mehr und größere Fotos.
Gruß,
Thomas
09.02.09, 19:47:04
Zietenhusar
Vielen Dank für die Bilder,
von denen ich einige oben eingefügt habe. Der Zustand erscheint ehrlich gealtert. Man erkennt eine dicke Patina auf dem gelben Gefäß. Die irgendwann, vor langer Zeit einmal nachgenietete Angel, ist nicht so arg. Die Drahtwicklung befindet sich in einer guten Erhaltung, die Klinge ist substanziell gut (soweit man es auf den Bildern erkennen kann!).
Von einer eventuellen Restauration, wie sie in der Email erwähnt wurde, würde ich absehen. Der Zustand scheint ok so, sammelwürdig und eben "ehrlich".
Gruß,
Thomas
PS: nochmal zwei Detailausschnitte:
09.02.09, 20:40:36
JerryAC
geändert von: joehau - 07.02.22, 01:35:37
Herzlichen Dank, für Ihre schnelle Beurteilung und Ihrer Mühe.
Kann man den Jahrgang genauer zuordnen?
09.02.09, 20:52:16
Zietenhusar
Kann man den Säbel einem Jahrgang genauer zuordnen !
Ich habe keine große Erfahrung mit solchen Säbeln, würde ihn aber in die Zeit um 1790 plus minus 10 Jahre einordnen. Vielleicht kann sich noch jemand zur Einordnung finden.
Wichtig wären noch Fotos von der gesamten Waffe und die Maße, wie Gesamtlänge, Klingenlänge, Klingenbreite und -stärke.
Ist dazu auch eine Scheide vorhanden?
Gruß,
Thomas
09.02.09, 21:56:53
JerryAC
Also hier noch einige Daten zu dem Säbel:
Gesamtlänge 88,5 cm
Klingenlänge 75,0 cm
breite 2,8 cm
stärke 0,5 cm
09.02.09, 22:50:42
mario
geändert von: joehau - 19.03.24, 02:34:05
Hallo,
dein Ururgroßvater wird ihn von seinem Großvater haben. Messing spricht für Offizier-Säbel.
Ich denke auch so Mitte-Ende 18.Jahrhundert. Wenn es meiner wäre würde das Gefäß blitzen, Klinge müßte man in der Hand haben ob man da rangehen sollte.(muß jeder selber wissen). Schönes Erbstück, an dem sich wohl auch noch die nächsten Generationen erfreuen können.
Gruß Mario
09.02.09, 23:48:08
JerryAC
geändert von: joehau - 07.02.22, 01:34:29
Erst einmal herzlichen Dank für eure Hilfe.
Vielen , vielen DANK !
Der Säbel stammt ursprünglich aus Thüringen wo auch der Besitzer und dessen Söhne lebten.
Um so mehr Info's ich darüber habe, um so schöner die Leidenschaft!
10.02.09, 20:17:23
le Hussard
franz. Säbel für Husaren-Offiziere aus der Konsulat-Zeit
vergl. mit "Les Sabres" von J. Lhoste und P. Resek, S. 172, Bild 266
10.02.09, 20:30:55
Totenkopfhusar
franz. Säbel für Husaren-Offiziere aus der Konsulat-Zeit
vergl. mit "Les Sabres" von J. Lhoste und P. Resek, S. 172, Bild 266
Wie lange wurden diese Säbel geführt?