10.02.09, 23:18:37
le Hussard
Nicht sehr lang - ab Konsulat bis in das 1. Imperium
10.02.09, 23:23:36
mario
geändert von: mario - 10.02.09, 23:25:40
Nicht sehr lang - ab Konsulat bis in das 1. Imperium
Hallo le Hussard,
kann man das in Jahreszahl sagen, ich bin der Zeitrechnung nicht mächtig :(
Gruß Mario
11.02.09, 00:12:57
limone
...kann man das in Jahreszahl sagen, ich bin der Zeitrechnung nicht mächtig :(
@mario: Das nahende Ende des 1. Empire hat sich damals sogar bis Nordhessen rumgesprochen:
11.02.09, 00:29:59
mario
geändert von: joehau - 07.02.22, 02:02:38
Ich weiß schon den Säbel einzuschätzen, aus welcher Zeit er ist. Mir fällt bloß schwer,
wenn ich höre, oder in diesem Fall lese, "Konsulat bis in das 1. Imperium", die Zeit einzuordnen.
Gruß Mario
11.02.09, 00:45:56
JerryAC
Sorry,
hätte ich mir denken können.
OK also ganz kurz und knapp erklärt:
Das Konsulat war das Amt eines Konsuls , es war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn im Römischen Reich.Eingeführt wurde das Konsulat angeblich 509 v. Chr. mit dem Sturz des letzten römischen Königs.
11.02.09, 01:04:41
mario
Danke,
gut erklärt, somit ist Dein Säbel 2500 Jahre alt :confused:
11.02.09, 01:33:12
Totenkopfhusar
MENSCH KINDERS!
Napoleon war von 1799 bis 1804 Erster Konsul Frankreichs und anschließend bis 1814 Kaiser.
Die interessante Frage ist nun aber: Wir ist Jerrys Vorfahre an den Säbel gekommen?
Selbst geerbt oder 1870/71 als Souvenir requiriert?
11.02.09, 01:43:29
limone
geändert von: limone - 11.02.09, 01:45:55
"Konsulat bis in das 1. Imperium" ist auch fürchterlich. Man könnte auch sagen: "18. Brumaire (AN) VIII bis Waterloo".
Kleiner Exkurs zum Thema Casseläner und "Napoleons": ;)
Das Ende des 2. Imperiums haben die Casseläner übrigens auch hautnah mitbekommen: Napoleon III. stand nach Sedan vom 5.9.1870 bis zum 19.3.1871 in Cassel-Wilhelmshöhe unter Arrest.
Schloss Wilhelmshöhe wurde ab 1786 nach Plänen von Simon Louis du Ry für Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Cassel erbaut.
Napoleon Bonapartes jüngster Bruder,
Jérôme ("JN", Onkel von Napoleon III.), regierte vom Schloss aus bis 1813 das neugeschaffene Königreich Westphalen, danach zog der Kurfürst von Hessen-Cassel wieder ein.
Nach dem Sieg 1866 beendete Preußen mit der Inhaftierung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. die Geschichte des Herrscherhauses Hessen-Cassel und Cassel wurde preußische Provinzhauptstadt.
1899 wurde Cassel "Residenzstadt" und Schloss Wilhelmshöhe diente es als Sommeresidenz der deutschen Kaiserfamilie (Wilhelm II., der übrigens auch in Cassel zur Schule gegangen war, nutzte Jérômes Ballhaus als Tennishalle).
1918 organisierte Hindenburg von dort den Rückzug und die Auflösung der deutschen Truppen nach dem ersten Weltkrieg.
Am 21.5.1970 fanden in Wilhelmshöhe die innerdeutschen Gespräche zwischen Bundeskanzler Willy Brandt und dem Ministerpräsidenten der DDR, Willy Stoph statt.
Und heute ist das
Schloss ein Museum - ein multifunktionales Gebäude, das bestimmt viel über deutsch-französische Geschichte erzählen könnte.
11.02.09, 01:45:29
mario
geändert von: joehau - 07.02.22, 01:57:12
Wie kommt er wohl an den Säbel????
Offiziersfamilie, Rheinbund ?????????
11.02.09, 01:56:07
Totenkopfhusar
geändert von: limone - 11.02.09, 02:02:23
Wie kommt er wohl an den Säbel????
Offiziersfamilie, Rheinbund ?????????
Oben steht Thüringen.
Da liegt natürlich auch der Gedanke an Schleiz, Saalfeld, Jena und Auerstedt nahe.
Vielleicht ein Schlachtfeldfund. Das würde dann auch den Zustand der Klinge erklären.