Bei der Recherche zu diesen „Polly wrench“ bin ich auf das „
wrenchwiki“ gestoßen: ebenfalls so informativ und interessant wie hier auf das schon öfter verwiesene Archiv von alloy-artifacts.org, das ebenfalls über diesen Schlüssel zu berichten
weiß:
Diesen Polly-Schlüssel hat die Gellman Manufacturing of Rock Island, Illinois, hergestellt. Das Patent erhielt die Firma am 17.04.1923 – die Herstellung erfolgte schon seit dem 01.11.1922. Es gab drei verschiedene Größen: 6, 9, and 12 Inch mit den Nummern 61, 91, and 121. Dieser Pollyschlüssel trägt die Nummer 121 und hat entsprechend 12 Inch Größe. Das Design des Schlüssels sollte tatsächlich passend mit dem Markennamen einem Papagei ähneln. Ich habe nach diesen Recherche-Ergebnissen Polly freilich meinen Nymphensittichen vorgestellt, aber die wollten nicht mal aus dem Käfig, um ihn zu begrüßen. So bleibt Polly bei seinen metallenen Freunden.
So nett das Design, desto unpraktischer die Säuberung: Aufgrund der Vernietung ist ein Zerlegen unmöglich und die schmutzanfälligen Ritzen bleiben eben schmutzig. Ich hatte noch keinen Nerv hier mit Zahnstocher et cetera zu hantieren. Die Funktion ist relativ einfach: feine Zähnchen verhaken sich aufgrund einer Feder – mit Druck gegen die Feder lassen sich die Zähnchen trennen und die Gabel in die gewünschte Position schieben.
Nachfolgend die Bilder des 31 cm langen und 711 Gramm schweren „Papageis“:
Bild 1 und 2: Der ganze Papagei
Bild 3: Fokus auf den Schnabel
Bild 4 bis 6: Fokus auf die Funktion
Bild 7 bis 9. Markierungen: „DROP FORGED STEEL 12 IN.NO.121 PATENTED APR.17 1923.”, “GELLMAN MANUFACTORINGCOMPANY ROCK ISLAND ILL. U.S.A.” und “Polly”
Bild 10: Mäßiges Interesse der gefiederten Kollegen
Beste Grüße
Ferdinand