Graf v. Posadowsky-Wehner, Torsten
(✽ 12.08.1864 - ✝07.10.1914 (gefallen))
Militärische Laufbahn:
1904
14. Division Düsseldorf
Generalstab: Hptm. Gr. v. Posadowsky-Wehner
Adjutantur: Hptm. Büstorff (1. Kurhessisches Feldartillerieregiment Nr 11)
(Rangliste der Königlich Preußischen Armee 1904)
1905
14. Division Düsseldorf
Generalstab: Maj. Gr. v. Posadowsky-Wehner
Adjutantur: Hptm. Büstorff (1. Kurhessisches Feldartillerieregiment Nr 11)
(Rangliste der Königlich Preußischen Armee 1905)
1907-1911
Militärattaché Major Torsten Graf v. Posadowsky-Wehner 1907 -1911
(Die Kraft Russlands: wie beurteilte die politische und militärische Führung der europäischen Grossmächte in der Zeit von 1905 bis 1914 die Kraft Russlands?)
1911
Graf v. Posadowsky-Wehner im Generalstabe der Armee, unter Belassung in der Stellung als Militärattaché bei der Botschaft in St. Petersburg und Versetzung in das Garde-Füs. Regt.
(Militär Wochenblatt 1911)
1914
1. Reservekorps.
Kommand. General: Generalleutnant v. Below (Otto)
Chef d. Gen. St.: vertretungsweise Oberst Graf v. Posadowsky-Wehner
(Der Weltkrieg 1914-1918, bearbeitet im Reichsarchiv: Die militärischen Operationen zu Lande.)
13. September bis 7. Oktober 1914
Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806)
Kommandeur, Oberstleutnant, Torsten von Posadowsky-Wehner,
(https://de.wikipedia.org/wiki/Altpreußisches_Infanterieregiment_No._11_(1806))
Sonstiges:
1907
Militärbericht Nr. 19 des Militärattachés in St. Petersburg Major Graf Posadowsky-Wehner an den preußischen Kriegsminister von Einem
Abschrift St. Petersburg 04. April 1907
(Deutsch-Russische Wirtschaftsbeziehungen 1906–1914: Dokumente herausgegeben von Heinz Lemke)
1908
Ordensverleihung des Kaiserlich Russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse:
dem Major Gr. v. Posadowsky-Wehner im Generalstabe der Armee, Militärattaché bei der Botschaft in St. Petersburg.
(Militär Wochenblatt 1908)
1912
Ordensverleihung des Kaiserlich Russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse mit Brillanten: Oberstlt. Graf v. Posadowsky-Wehner im Inf. Regt. von Borde (4. Pomm.) Nr. 21
(Militär Wochenblatt 1912)
1. Weltkrieg:
1914 Schlacht bei Tannenberg
Die 8. Armee Zusammensetzung und Gliederung zu Beginn der Schlacht am 26. August 1914:
...
Das I. Reservekorps
Stärke: 26 Bataillone Infanterie, 6 Schwadrone Kavallerie, 16 Batterien Artillerie (88 Geschütze)
Kommandierender General: Generalleutnant Otto von Below
Chef des Stabes: Oberst Graf von Posadowsky-Wehner
...
(http://www.tannenberg1914.de/h_armeen/a_dt8.htm)
7. Oktober 1914
gefallen bei Wodzilki in Verteidigung der Szeszupalinie
Von einer polnischen Internetseite über Kriegsgräber in Ostpreußen 1914/1915 sein Grabstein mit Inschrift:
"Friedrich Adolf Ferdinand Torsten Graf Posadowsky-Wehner, Freiherr v. Postelwitz, Kgl. Preuss.
Oberst und Kommandeur des (2. Ostpr.) Gren. Rgt. No. 3, geb. am 12. Aug. 1864 zu Rinkowken,
gefallen am 7. Okt. 1914 bei Wodzilki in Verteidigung der Szeszupalinie.
Als Chef des Generalstabs eines Reservecorps erwarb er sich in der Schlacht bei Tannenberg unschätzbare Verdienste.
Grosse Führergaben sind mit ihm begraben."
(http://www.rowery.olsztyn.pl/wiki/miejsca/1914/warminsko-mazurskie/goldap)