30.11.18, 19:18:25
pdgdolch
Hallo Zusammen,
hier möchte ich den Geschenksäbel eines Artillerieoffiziers vorstellen.
Es handelt sich um einen Artillerieoffizier-Säbel von Ewald Cleff aus Solingen mit Damastklinge und der Inschrift:
Graf Posadowsky s/l. Büstorff
Die Lebensläufe der beiden Herren habe ich ausschließlich aus Online-Quellen zusammengetragen.
Besonderer Dank gilt hier Herrn Reinhard Montag (http://www.lexikon-deutschegenerale.de)
für die ausführlichen Weltkriegsinformationen zu Büstorff und die Erlaubnis diese Daten zu veröffentlichen.
Beim Säbel, aufgrund der Lebensläufe der beiden Offiziere sowieso schon sehr interessant, bitte ich einen Blick auf die Beschädigungen des Griffbügels zu werfen.
Diese hatten mich beim Erwerb gewundert, da nicht durch unsachgemäße Handhabung oder Lagerung der späteren Besitzer zu erklären.
Der Eintrag in den Kriegserlebnissen von Oberst Büstorff (1915):
"17.06.1915 bei Liévin durch Granatsplitter an der rechten Hand leicht verwundet"
dürfte diese Beschädigungen wohl erklären.
Diese Verwundung wird auch in der Regimentsgeschichte erwähnt.
Zum Säbel selbst gibt es noch zu sagen, dass ich ihn aus altem, generationsübergreifendem Familienbesitz aus Belgien erworben habe,
wo er sich seit dem Ende des 1. Weltkrieges befunden hat. Ich habe ihn dort, in Belgien, auch persönlich abgeholt.
Somit ist er erst ziemlich genau 100 Jahre nach Ende des "großen Krieges" nach "Preußen" zurückgekehrt.
30.11.18, 19:22:59
pdgdolch
geändert von: pdgdolch - 01.12.18, 09:03:41
Graf v. Posadowsky-Wehner, Torsten
(✽ 12.08.1864 - ✝07.10.1914 (gefallen))
Militärische Laufbahn:
1904
14. Division Düsseldorf
Generalstab: Hptm. Gr. v. Posadowsky-Wehner
Adjutantur: Hptm. Büstorff (1. Kurhessisches Feldartillerieregiment Nr 11)
(Rangliste der Königlich Preußischen Armee 1904)
1905
14. Division Düsseldorf
Generalstab: Maj. Gr. v. Posadowsky-Wehner
Adjutantur: Hptm. Büstorff (1. Kurhessisches Feldartillerieregiment Nr 11)
(Rangliste der Königlich Preußischen Armee 1905)
1907-1911
Militärattaché Major Torsten Graf v. Posadowsky-Wehner 1907 -1911
(Die Kraft Russlands: wie beurteilte die politische und militärische Führung der europäischen Grossmächte in der Zeit von 1905 bis 1914 die Kraft Russlands?)
1911
Graf v. Posadowsky-Wehner im Generalstabe der Armee, unter Belassung in der Stellung als Militärattaché bei der Botschaft in St. Petersburg und Versetzung in das Garde-Füs. Regt.
(Militär Wochenblatt 1911)
1914
1. Reservekorps.
Kommand. General: Generalleutnant v. Below (Otto)
Chef d. Gen. St.: vertretungsweise Oberst Graf v. Posadowsky-Wehner
(Der Weltkrieg 1914-1918, bearbeitet im Reichsarchiv: Die militärischen Operationen zu Lande.)
13. September bis 7. Oktober 1914
Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806)
Kommandeur, Oberstleutnant, Torsten von Posadowsky-Wehner,
(https://de.wikipedia.org/wiki/Altpreußisches_Infanterieregiment_No._11_(1806))
Sonstiges:
1907
Militärbericht Nr. 19 des Militärattachés in St. Petersburg Major Graf Posadowsky-Wehner an den preußischen Kriegsminister von Einem
Abschrift St. Petersburg 04. April 1907
(Deutsch-Russische Wirtschaftsbeziehungen 1906–1914: Dokumente herausgegeben von Heinz Lemke)
1908
Ordensverleihung des Kaiserlich Russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse:
dem Major Gr. v. Posadowsky-Wehner im Generalstabe der Armee, Militärattaché bei der Botschaft in St. Petersburg.
(Militär Wochenblatt 1908)
1912
Ordensverleihung des Kaiserlich Russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse mit Brillanten: Oberstlt. Graf v. Posadowsky-Wehner im Inf. Regt. von Borde (4. Pomm.) Nr. 21
(Militär Wochenblatt 1912)
1. Weltkrieg:
1914 Schlacht bei Tannenberg
Die 8. Armee Zusammensetzung und Gliederung zu Beginn der Schlacht am 26. August 1914:
...
Das I. Reservekorps
Stärke: 26 Bataillone Infanterie, 6 Schwadrone Kavallerie, 16 Batterien Artillerie (88 Geschütze)
Kommandierender General: Generalleutnant Otto von Below
Chef des Stabes: Oberst Graf von Posadowsky-Wehner
...
(http://www.tannenberg1914.de/h_armeen/a_dt8.htm)
7. Oktober 1914
gefallen bei Wodzilki in Verteidigung der Szeszupalinie
Von einer polnischen Internetseite über Kriegsgräber in Ostpreußen 1914/1915 sein Grabstein mit Inschrift:
"Friedrich Adolf Ferdinand Torsten Graf Posadowsky-Wehner, Freiherr v. Postelwitz, Kgl. Preuss.
Oberst und Kommandeur des (2. Ostpr.) Gren. Rgt. No. 3, geb. am 12. Aug. 1864 zu Rinkowken,
gefallen am 7. Okt. 1914 bei Wodzilki in Verteidigung der Szeszupalinie.
Als Chef des Generalstabs eines Reservecorps erwarb er sich in der Schlacht bei Tannenberg unschätzbare Verdienste.
Grosse Führergaben sind mit ihm begraben."
(http://www.rowery.olsztyn.pl/wiki/miejsca/1914/warminsko-mazurskie/goldap)
30.11.18, 19:26:08
pdgdolch
geändert von: pdgdolch - 01.12.18, 09:02:53
Adolf Josef Andreas August Heinrich Büstorff
(✽ 07.02.1864 - ✝21.04.1924)
Militärische Laufbahn:
1886
Die außeretatsmäß. Sec. Lts.: ... Hauschild, Fournier, Büstorff vom Feld-Art. Regt. Nr. 15 ...
(Militär Wochenblatt 1886)
1891
Büstorff, Sec. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 15 , zum Pr.Lt. befördert
(Militär Wochenblatt 1891)
1899
11. Feldartilleriebrigade, Adj.: Hauptmann Büstorff in Feldart. R. Nr. 15
(Rang- und Quartierliste der Königlich Preußischen Armee)
1900 - 1902
Hauptmann, Hessisches Feldartillerieregiment Nr 11
(Armee-Verordnungs-Blatt, Band 34, 1900)
(Rangliste der Königlich Preußischen Armee 1902)
1902 Versetzt:
Büstorff, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Kurhess. Feldart. regt. Nr. 11, als Adjutant zur 14. Div. kommandiert
(Militär Wochenblatt 1902)
1904
14. Division Düsseldorf
Generalstab: Hptm. Gr. v. Posadowsky-Wehner
Adjutantur: Hptm. Büstorff (1. Kurhessisches Feldartillerieregiment Nr 11)
(Rangliste der Königlich Preußischen Armee 1904)
1905
14. Division Düsseldorf
Generalstab: Maj. Gr. v. Posadowsky-Wehner
Adjutantur: Hptm. Büstorff (1. Kurhessisches Feldartillerieregiment Nr 11)
(Rangliste der Königlich Preußischen Armee 1905)
1905 Versetzt:
Büstorff, Major und Adjutant der 14. Div. , als Abteil. Kommandeur in das 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33
(Militär Wochenblatt 1905)
1906-1912
Major, 1. Lothringisches Feldart. R. Nr. 33
(Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee ...)
22. Februar 1913 bis 4. März 1916
Oberstleutnant, (ab 1914 Oberst), Kommandeur Altmärkisches Feldartillerie-Regiment Nr. 40
(Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee ... +
https://de.wikipedia.org/wiki/Altmärkisches_Feldartillerie-Regiment_Nr._40)
Dazu aus:
Das Altmärkische Feld-Artillerie-Regiment Nr. 40 im Weltkriege 1914-1918
(Glaser-Gerhard 1932):
" Das wichtigste und traurigste Ereignis des ganzen Monats aber brachte schon der 5.3.
zum Kommandeur der 5. F.Br. ernannt, mußte Oberst Büsstorff sein geliebtes Regiment verlassen.
Der Abschied wurde ihm so schwer wie jedem einzelnen Mann des Regiments.
War er doch mehr als der übliche Kommandeur; nur als "Vater Büstorff" kannten, verehrten und liebten ihn Offiziere und Mannschaften."
05. März 1916
Oberst, Brigadekommandeur 5. Feldartillerie-Brigade
(http://genwiki.genealogy.net/5._Feldartillerie-Brigade)
12. Oktober 1916
Oberst, Brigadekommandeur 7. Feldartillerie-Brigade
(http://genwiki.genealogy.net/7._Feldartillerie-Brigade)
05. August 1917
Oberst, Brigadekommandeur 4. Feldartillerie-Brigade
(http://genwiki.genealogy.net/4._Feldartillerie-Brigade)
1. Juli 1918 bis 15. Februar 1919
Generalleutnant, Divisions-Kommandeur 11. Reserve-Division
(http://genwiki.genealogy.net/11._Reserve-Division_(WK1))
1919
Generalmajor, Kommandant, 7. Feldartillerie-Brigade
(Militär-Wochenblatt, Band 103,Teil 2)
Sonstiges:
18.01.1914 Kgl. Kronen Orden III. Klasse
14.09.1914 Eisernes Kreuz II. Klasse
03.10.1914 Eisernes Kreuz I. Klasse
08.03.1917 Kgl. Kronen Orden II. Klasse mit Schwertern
(http://www.lexikon-deutschegenerale.de)
Die Ritter Eisernen Kreuzes (Band 1) / 7
Büstorff, Oberst u. Kom. d. Altmärk. Feldart.-Regt. Nr. 40 Burg.
(http://wiki-de.genealogy.net/Die_Ritter_Eisernen_Kreuzes_(Band_1)/7)
1. Weltkrieg:
Feldzug im Westen 1914/15:
der 7. Feldartillerie-Brigade unterstellt Schlachten an Gette, bei Mons, Le Cateau, an der Somme, am Ourcq, an der Aisne, Stellungskämpfe im Artois und in Flandern
Schlacht bei La Bassée und Arras 1915
17.06.1915 bei Liévin durch Granatsplitter an der rechten Hand leicht verwundet
Stellungskämpfe in Flandern, Herbstschlacht bei La Bassée
Feldzug im Westen 1916:
05.03.1916 Kommandeur der 5. Feldartillerie-Brigade
05.03.-31.05.: Schlacht bei Verdun
05.-20.03.: Stellungskämpfe vor Verdun
12.-15.03.: Kämpfe im Caillette-Wald
22.-25.05.: Kämpfe um Fort Douaumont
01.06.-18.07.: Reserve der O.H.L.
15.07.-04.08.: Schlacht an der Somme
14.08.-27.10.: Stellungskämpfe in der Champagne
27.10.-16.12.: Stellungskämpfe vor Verdun
15.-16.12.: Kämpfe bei Louvemont und Bezonvaux
16.12.1916-07.02.1917: Reserve der O.H.L.
18.02.1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 5
Feldzug im Westen 1917:
18.02.-17.04.: Stellungskämpfe im Oberelsaß
18.04.-04.05.: Doppelschlacht Aisne-Champagne
05.05.-05.07.: Reserve O.H.L.
05.08.1917 Artillerie-Kommandeur Nr. 4
05.08.-30.10.: Stellungskämpfe bei Reims
01.-25.11.: Herbstschlacht in Flandern
26.11.1917-13.03.1918: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
Feldzug im Westen 1918:
13.-20.03.: Stellungskämpfe im Artois und Aufmarsch zur großen Schlacht in
Frankreich
21.03.-06.04.: Große Schlacht in Frankreich
21.-23.03.: Durchbruchsschlacht Monchy-Cambrai
24.-25.03.: Schlacht bei Bapaume
07.-11.04.: Kämpfe zwischen Arras und Albert
12.-30.04.: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
12.-18.04.: Schlacht bei Armentières
01.05.-30.06.: Stellungskämpfe in Französisch-Flandern und Artois
01.07.1918 Kommandeur der 11. Reserve-Division
01.07.-27.09.: Stellungskrieg in Flandern
28.09.-17.10.: Abwehrschlacht in Flandern
18.-24.10.: Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
25.10.-01.11.: Schlacht an der Lys
05.-11.11.: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
12.11-19.12.: Räumung des besetzten Gebietes und Rückmarsch in die Heimat
Nach Kriegsende:
15.02.1919 Kommandeur der 7. Feldartillerie-Brigade (Magdeburg)
30.04.1919 zu den Offizieren von der Armee versetzt
07.07.1919 Abschied mit Pension bewilligt
(http://www.lexikon-deutschegenerale.de)