Mannschaftssäbel mit gekürzter französischer Beuteklinge
Eingeführt im Jahr 1873, auf ausdrücklichem Wunsch der Ulanenregimenter, die als Seitenwaffe wieder einen einfachen Bügelsäbel wollten, anstatt den damals aktuellen Kavalleriesäbel M52. Für die Klingen wurden anfangs die im Krieg 1870/71 erbeuteten französischen Säbel der leichten Kavallerie M 1822 herangezogen, später dann in Solingen neu gefertigt. Das Gefäß ist ähnlich dem Artilleriesäbel n/A, allerdings fehlen die Parierlappen.
Da die Klinge im Jahr der Modelleinführung (1873) ins preußische Militär eingegliedert und entsprechend gestempelt wurde, hatte die ursprüngliche Scheide 2 bewegliche Trageringe (wohl eingekürzte Scheide des französischen M22). Die jetzige Scheide mit einem feststehenden Tragering ist irgendwann nach 1890 zum Säbel hinzugekommen und entsprechend gleichgestempelt. Diese widerum verwahrte vordem einen anderen Ulanensäbel und hat den ehemaligen und unkenntlich gemachten Stempel eines Ulanenregimentes über den aktuellen Truppenstempel zu stehen.
Literaturhinweis: Gerd Maier "Preußische Blankwaffen" Teil V, Seite 831 bis 854
Quartseite mit Truppenstempel und Hakenbügel
Stempel auf der Fehlschärfe:
- Quartseite, preußische Abnahme "W 73" und Superrevisorstempel
- Terzseite, französische, weißgeschlagene
Abnahmemarken "W" und "T"
gleichlautende Truppenstempel auf Parierstange und Scheide
R.I.M.33.21. (33. Reserve Infanterie Munitionskolonne Waffe Nr. 21)
auf der Scheide gelöschter Truppenstempel eines Ulanen-Regimentes und weitere diverse kleine Stempel
links neben der Mundblechschraube: Z T
rechts neben der Mundblechschraube: 1 E
Klinge "à la Montmorency", mit beidseitiger Hohlkehle und Rückenzug.
Französische Inschrift auf dem Klingenrücken (ausgeschrieben!): "Manufacture d' Royal de Chatellerault Janvier 1836".
Innerhalb der Inschrift eingeschlagener, preußischer Revisorstempel (überkrönte Majuskel).
Die Maße
Gesamtlänge: 940 mm
Säbellänge: 861 mm
Klingenlänge: 714 mm
Klingenbreite: 31,8 mm
Klingenstärke: 10,6 mm
Edit Admin/Zietenhusar am 25.03.2013: Korrektur der Themenüberschrift, Austausch der eingebundenen externen Fotos durch angehängende Bilddateien.