B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

luetzow59

(Mitglied)

Hallo !

Heute möchte ich den Kavalleriesäbel 1892 vorstellen.
Er ist 19. Husarenregiment gestempelt.

Viele Grüsse

Luetzow59

13.06.10, 11:06:06

luetzow59

(Mitglied)

Hallo
Wie ich soebend efahren habe, sind die Bilder nicht so gut zu erkennen deshalb noch eine kleine Beschreibung :
Truppenstempel nummergleich: 19.H.3.32.
Auf Klingenrücken "A 80 unter Krone" und Abnahmemarken.
Hersteller:Weyersberg Kirschbaum & Co Solingen

Gruß Luetzow59

13.06.10, 14:58:40

Zietenhusar

(Hausmeister)

Seltener Säbel. Schön, einmal eine Realwaffe sehen zu dürfen.

Gruß,
Thomas

13.06.10, 16:47:14

mario

(Administrator)

Sehr schön und mit weiterverwendeter Klinge vom GR 67 ???

"""Noch ein Trägerfoto aus meiner Sammlung."""

Gruß Mario


123
15.06.10, 12:31:48

rudi

(User)

Hallo Mario!Aber der GR67 hatte doch keine Steckrückenklinge und den Kavalleriesäbel 1867 gab es erst ab 1881 mit Steckrückenklinge?!Wer kann helfen?Gruß rudi!

17.06.10, 14:31:16

mario

(Administrator)

Hallo rudi,
sicher hast Du Recht (oder auch nicht). Kenne mich mit den Modellbezeichnungen nicht so aus bei den Sachsen. Heißt der GRS "1879" nicht auch GRS 67?
Gruß Mario


123
18.06.10, 12:05:41

Sachse

(Mitglied)

Hallo,

zu den Fragestellungen der Versuch einer Erklärung:
Der sächs. Gardereiter - Säbel M1867 weist grundsätzlich eine Rückenklinge auf, anfangs teilweise (mit dem neuen Messinggefäß) beginnend 1867 die des Kavalleriesäbels M1829 und später ab 1868 die Klinge des dem preußischen Modells ähnlichen sächs. Kavalleriesäbels M1867.
Ebenso wie der sächs. Kavalleriesäbel M1867 im Jahre 1884 zum Teil ( für fünf Regimenter ) auf eine Steckrückenklinge umgerüstet wurde, erhielt der neue und bis 1918 geführte Gardereitersäbel M1879 außer der erkennbaren Veränderung des Gefäßes eine Steckrückenklinge.
Der den Kavalleriesäbel M1867 ablösende und im Beitrag gezeigte Säbel M1892 bekam ebenfalls eine Steckrückenklinge unter Verwendung der Klingenbestände aus der Umrüstung des M1867/1884. Somit führten ab 1893 alle sächsischen Kavallerieregimenter die formgleiche Steckrückenklinge mit einer einheitlichen Klingenlänge von 875 mm.
Während beim Gardereitersäbel M1879 diese Klingenlänge beibehalten wurde, erfolgte für den Kavalleriesäbel M1892
im Jahre 1898 eine Klingenkürzung um 90 mm auf 785 mm.
Die im Beitrag gezeigte Abnahmestempelung (18)80 dürfte somit auf die Fertigungsserie der Klingen für das neue GR-Modell deuten, die Klinge eines in meinem Bestand befindlichen GR-Säbel M1879 weist die gleiche Abnahme auf.
Die spätere Verwendung im Kavalleriesäbel M1892 ist m.E. möglich. Da die Scheide auf dem Foto erkennbar nur ein Ringband ( das zweite wurde bei der Aptierung entfernt ) aufweist, sollte die Klinge wie dargelegt auf 785 mm gekürzt sein.
Vielleicht kann Luetzow59 dies mal an seinem Stück überprüfen.

Mit frdl. Grüßen vom Sachsen

19.06.10, 12:41:30

luetzow59

(Mitglied)

Hallo,

vielen Dank für die vielen interressanten Infos.
Der Verdacht bestätigt sich. Die Klinge ist 785 mm.

Gruß Luetzow59

19.06.10, 20:20:00

ulfberth

(Moderator)

Einfach einmal ein paar auf die Schnelle hingeworfene Gedanken zum Thema: Sächsische Kavallerie-Säbel.



Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
20.06.10, 13:59:02

Waldbursche

(Mitglied)

Hallo Ulfberth,

sehe ich da auf Bild 4 eine Griffhilze in preussischer Form oder täusche ich mich da ? Idee

Gruß

Klaus der Waldbursche

12.08.10, 10:48:17
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder