Hallo ulfberth ,
danke für Deine interessanten Ergänzungen.
Also wurde das II.Bataillon des 1. Garde=Landwehr=Regiment 1871 von Stettin nach Graudenz verlegt.
Siehe "Eintheilung und Standquartiere der deutschen Reichs-Armee mit namentlicher Angabe der Corps-,Divisions-,Brigade-,Regiments,Bataillons-und Landwehr-Bezirks-Commandeure"
Berlin ,1871 , Seite 54
Quelle: Rüdiger W.A. Franz "Preußisch-deutsche Seitengewehre 1807-1945" , Band III , Seite 394
Landwehr , Verzeichnis der Regimenter und Reserve-Bataillone
1.Garde-Landw.-Reg.
1.Bat. (Königsberg)
2.Bat. (Graudenz)
Gruß Jens
---------BERICHTIGUNG----------
Leider ist das bei Rüdiger W.A. Franz "Preußisch-deutsche Seitengewehre 1807-1945" , Band III , ab Seite 349 abgebildete Heft "Eintheilung und Standquartiere der deutschen Reichs-Armee mit namentlicher Angabe der Corps-,Divisions-,Brigade-,Regiments-,Bataillons- und Landwehr-Bezirks-Commandeure ",Berlin 1871 ,unvollständig , die Seiten 1-9 fehlen. Viel schlimmer ist dagegen ,daß "nur das Deckblatt" von 1871 ist. Der Rest des Heftchen ist auf Grund seiner Seitenzahl von 69 Seiten nach 1874 und vor 1878 einzustufen.Das Originalheft von 1871 hat nur 61 Seiten.Ein weiterer Beweis ist das Auftauchen des Begriffs "Fuss=Artillerie=Regiment" , welcher erst ab 1873 möglich war.Im Original von 1871 wird der Begriff "Festungs=Artillerie=Regiment" verwendet.
Laut dem Original von 1871 , Seite 51
1.Garde-Landwehr-Regiment
1.Bataillon (Königsberg) Bez. Com. Oberst z.D. Scheuermann
2.Bataillon (Stettin) Bez. Com. Maj. z.D. Cranach
3.Bataillon (Graudenz) Bez. Com. Maj. z.D. Lepel
Hiermit entschuldige ich mich für die falschen Angaben infolge der Nutzung dieses Buches.
Gruß Jens