B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

frz.Jatagan M 42 mit preuß.Stempel

original Thema anzeigen

 
05.03.10, 15:00:56

blacky21

Liebe Blankwaffenfreunde,
betrachtet man Laufringdurchmesser(22mm)sowie die Art desTT-stempels ,so fallen die Beutegewehre des 1.WK doch wohl weg.Die Beutegewehre hatten ein von Kaliber 8mm od.weniger(siehe Dt.Soldatenbuch Bd.2)Es kann natürlich sein,daß auf dem ostasiat.Kriegsschauplatz andere Beute gemacht wurde.
Grüße Hans-Jochen
08.03.10, 09:12:32

blacky21

Hallo,
zur Frage, zu welchem Gewehr paßt der Jatagan:
-Inf.Gew.41 u.62 fallen weg (andere Aufpflanzung)
-Die Seitengewehre für Gew.M 60 u.Büchse 65 wurden lt.`Militärischen Blättern´´ (1873) umgebaut für die 71èr Reihe.
Somit brauchte man für die eingelagerten Waffen der Landwehr neue Seitenwaffen.Es boten sich dafür die Jatagane M 42 u.66 an.
Der apt.Jatagan M42 läßt sich auf die Modelle M 60,M65,M69 aufpflanzen,aber nicht arretieren,da der vordere Schaftabschluß dem entgegensteht.s. Vergleich
Bild 1.Jatagan nicht apt.
Bild 2.Jatagan apt.
Bild 3.Hf.65
03.01.12, 13:26:18

blacky21

Hallo,
möchte hier zwei weitere Jatagane 42 vorstellen.Der li.Jatagan
ist ein 42`er für Karabiner (nicht aptiert).Das mittlere Stück ist der mit dem LW-stempel.Das re.SG wurde für Gewehr 88
abgeändert.Die beiden letzteren waren für Musquetonvarianten(Frkr.)bestimmt.
03.01.12, 13:37:44

blacky21

Nachtrag
10.01.13, 22:22:07

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 10.01.13, 22:52:35

Zitat von Gottscho1914:

Hallo ulfberth ,

danke für Deine interessanten Ergänzungen.
Also wurde das II.Bataillon des 1. Garde=Landwehr=Regiment 1871 von Stettin nach Graudenz verlegt.
Siehe "Eintheilung und Standquartiere der deutschen Reichs-Armee mit namentlicher Angabe der Corps-,Divisions-,Brigade-,Regiments,Bataillons-und Landwehr-Bezirks-Commandeure"
Berlin ,1871 , Seite 54
Quelle: Rüdiger W.A. Franz "Preußisch-deutsche Seitengewehre 1807-1945" , Band III , Seite 394

Landwehr , Verzeichnis der Regimenter und Reserve-Bataillone

1.Garde-Landw.-Reg.
1.Bat. (Königsberg)
2.Bat. (Graudenz)

Gruß Jens


---------BERICHTIGUNG----------

Leider ist das bei Rüdiger W.A. Franz "Preußisch-deutsche Seitengewehre 1807-1945" , Band III , ab Seite 349 abgebildete Heft "Eintheilung und Standquartiere der deutschen Reichs-Armee mit namentlicher Angabe der Corps-,Divisions-,Brigade-,Regiments-,Bataillons- und Landwehr-Bezirks-Commandeure ",Berlin 1871 ,unvollständig , die Seiten 1-9 fehlen. Viel schlimmer ist dagegen ,daß "nur das Deckblatt" von 1871 ist. Der Rest des Heftchen ist auf Grund seiner Seitenzahl von 69 Seiten nach 1874 und vor 1878 einzustufen.Das Originalheft von 1871 hat nur 61 Seiten.Ein weiterer Beweis ist das Auftauchen des Begriffs "Fuss=Artillerie=Regiment" , welcher erst ab 1873 möglich war.Im Original von 1871 wird der Begriff "Festungs=Artillerie=Regiment" verwendet.

Laut dem Original von 1871 , Seite 51

1.Garde-Landwehr-Regiment

1.Bataillon (Königsberg) Bez. Com. Oberst z.D. Scheuermann
2.Bataillon (Stettin) Bez. Com. Maj. z.D. Cranach
3.Bataillon (Graudenz) Bez. Com. Maj. z.D. Lepel

Hiermit entschuldige ich mich für die falschen Angaben infolge der Nutzung dieses Buches.

Gruß Jens
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder