01.03.23, 12:27:27
Retrogamer
Hallo zusammen
In meinem Besitz befinden anscheinend ein Württembergisches Faschinenmesser mit Stempelung nach 1871.
Wollte gerne wissen ob das stimmt und was es mit der Verzierung auf sich hat. Das dürft aber doch eher 1914 sein oder sehe ich das falsch.
Schon Mal danke im vorraus.
01.03.23, 13:08:32
mario
geändert von: joehau - 01.03.23, 21:10:20
Hallo,
wieder mal I.R.58... Es dürfte ein FM für die Landwehr Preußen sein.
Schau
hier
Gruß Mario
01.03.23, 14:44:54
Retrogamer
geändert von: joehau - 01.03.23, 21:11:19
Danke für den Link.
Weißt du auch noch zufällig, was es mit der Inschrift "Mit Gott für König und Vaterland"
auf sich hat, bzw. das Eiserne Kreuz auf der anderen Klingenseite.
Das ist doch nicht Standart.
01.03.23, 20:55:21
mario
geändert von: mario - 01.03.23, 20:58:05
Es ist die Devise der preußischen Landwehr, die auch auf ihrem Mützenkreuz wieder zu finden war. Ist schon ein sehr schönes und seltenes Teil. Solche schönen Klingen waren nicht Standard bei der Landwehr.
Gruß Mario
01.03.23, 21:09:29
joehau
Auf der Fehlschärfe steht auf einer Seite 'in Solingen'.
Kannst du auf der anderen Seite den Hersteller entziffern ?
01.03.23, 21:24:10
Retrogamer
Hilft das?
01.03.23, 22:31:40
joehau
Den Hersteller kann ich leider nicht entziffern.
Wie heißt das Modell denn nun eigentlich ?
Preussisches Füsilier-Faschinemesser 1787 ?
Fehlt aber die Aussparung für den Daumenring.
02.03.23, 04:55:40
Zietenhusar
Ich tippe mal auf
Schimmelbusch und Sohn.
Gruß,
Thomas
02.03.23, 11:05:22
mario
geändert von: mario - 03.03.23, 18:21:24
Adlerauge, könnte vielleicht für Sohn, Joest stehen ???
03.03.23, 05:10:20
Zietenhusar
Selber Adlerauge! Sieht tatsächlich nach
Joest aus.
Carl Joest war Schimmelbuschs Schwiegersohn.
Der Spur sollte man folgen. Gibt es Beispiele?