03.03.23, 15:53:21
Preussen
Der Spur sollte man folgen. Gibt es Beispiele?
Hier werden Sie (gerne) geholfen!
Auf einem (Landwehr) - Seitengewehr m/St (M 1816)
Gruss
Preussen
05.03.23, 07:43:24
Zietenhusar
Hier werden Sie (gerne) geholfen!
Hervorragend, vielen Dank. Ich habe unsere Datenbank
mit diesem Hersteller erweitert.
Was mich bei meiner kurzen Recherche irritiert ist der Umstand, dass viele der mit Schimmelbusch & Joest beschrifteten Klingen in die Zeit vor 1831 eingeordnet werden, obwohl die Firmengründung erst 1831 erfolgte.
Gruß,
Thomas
05.03.23, 14:37:09
Preussen
geändert von: Preussen - 05.03.23, 16:21:31
obwohl die Firmengründung erst 1831 erfolgte
Guten Tag Zietenhusar,
diese Feststellung ist so wohl nicht zutreffend. Die Jahreszahl 1831 wird im Internet mehrmals als Gründungsjahr einer Zuckerraffinerie Schimmelbusch und Joest in Köln genannt.
[...] Wie andere Händler aus dem Bergischen Land exportierte der Solinger Carl Joest im Rahmen seines Stahlwarenvertriebs Macheten nach Südamerika [...] Dort ließ er als Rückfracht Rohzucker verladen [...] Da an der Veredelung mehr zu verdienen war, gründete Joest 1831 in Köln eine eigene Zuckerraffinerie[...]. Die erforderlichen Zuckerformen aus lackiertem Eisenblech ließ er in Solingen herstellen. 1839 [...] zog er sich aus dem Stahlwarenhandel zurück, widmete sich ganz dem Zuckergeschäft und ließ sich in Köln nieder. Als er 1848 starb, war er wichtigster Steuerzahler der Stadt. (Aus „Zucker – zentrales Leitprodukt der Europäischen Expansion“ von Reinhard Wendt)
Die nachfolgenden zwei Passagen zeigen, dass „Unsere Solinger“ Schimmelbusch und Joest bereits in der Zeit zwischen 1808 und 1816 tätig gewesen sein müssen.
[...]1808 verheiratete er sich mit Johanna Wilhelmine Christiane Schimmelbusch und betätigte sich dann zusammen mit Schimmelbusch unter der Firma Schimmelbusch & Joest als Verleger von Stahlwaren und Kaufmann. [...] Im Jahre 1831 gründete er in Köln unter der Firma „Schimmelbusch & Joest" auf dem Holzmarkt 43 eine Zuckerraffinerie [...] (Aus „Eisenwaren Gegen Zucker“ von Hermann Kellenbenz).
1816 wurde er Hauslehrer [...] in Solingen bei Carl Joest, dem Inhaber des Handelshauses Schimmelbusch & Joest. [...] 1830 übernahm L. in der in Köln damals neu gegründeten Zuckerraffinerie von Schimmelbusch & Joest die kaufmännische Leitung, [...] (Aus Johann Langen, Deutsche Biographien).
Gruss
Preussen
05.03.23, 16:56:28
Clouseau
Zitat:
"Rudolf Cronau: Geschichte der Solinger Klingenindustrie, Stuttgart 1885.
Schimmelbusch & Joest, 1800 - 1831
Schimmelbusch & Sohn, 1847. Die Firma besteht noch heute.
Gruß
ulfberth"
Beitrag vom 11.07.08, zum Thema: Blankwaffen Deutschland bis 1918, Bayern, Bayerischer Beamtendegen
05.03.23, 18:48:32
Zietenhusar
Vielen Dank für die Klarstellungen. Ziel erreicht.
Gruß,
Thomas