Truppenstempel F.G.517. - Festungs-Gouvernementsstab - Seitengewehr u/M
10.09.21, 19:56:49
joehau
geändert von: joehau - 10.09.21, 21:00:49
Festungs-Gouvernementsstab
F.G.517.
Gab es nur eine Festung (Köln) ?
Wenn es mehrere gab, wären die vom Stempel her nicht unterscheidbar.
Truppenstempel und Abnahmen am Seitengewehr u/M sind ausgeschliffen.
Die Klinge ist eine gekürzte Briquetklinge 'Manufacture de Solingen'.
Der vermutliche Herstellername auf der Klingenwurzel beinhaltet ein 'C'.
Wer hat zur Franzosenzeit in Solingen produziert und ein 'C' im Namen ?
14.09.21, 21:21:28
joehau
geändert von: joehau - 14.09.21, 21:32:04
Mir fällt gerade der
Buchausschnitt von Corrado wieder ein,
den er in anderem Zusammenhang mal eingestellt hatte.
Anscheinend ging der Text 'Manufacture de Solingen' noch weiter, ist nur
unleserlich geworden. Wenn man die Rückeninschriften mal vergleicht,
meine ich, ein 'S' zu erkennen und geraten auch das 'C' von K.S.&C.
17.09.21, 09:12:36
ulfberth
geändert von: ulfberth - 17.09.21, 17:23:21
"Den militärischen Dienst in jeder Festung leitet im Krieg und Frieden ein Kommandant, dem in größeren Festungen ein Gouverneur übergeordnet ist. Dem Befehlsführer im Kriege beigegeben ist ein Festungsstab, bestehend aus einem Artillerie- und einem Ingenieuroffizier vom Platz, die alsdann Chef des Stabes beim Kommandeur der Artillerie und der Ingenieure werden. Dem Kommandanturbureau steht ein Platzmajor vor. Die Gouverneure von Straßburg, Metz, Königsberg, Thorn, Mainz und Posen haben einen Generalstabsoffizier; ihnen sind alle Kommando- und Verwaltungsbehörden (Garnison) unterstellt."
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Es gab nur eine Festung Köln. Dazu gehörten natürlich alle möglichen Forts, Vorwerke etc. Bei Cöln / Köln einfach einmal mit dem Begriff „Festungsgürtel / Festungsring Köln“ suchen. Ansonsten war Koblenz (nach Gibraltar) die zweitgrößte Festung Europas.
Bei der Auflösung des Truppenstempels "F.G.517." stört mich die hohe Waffennummer. Der Stab bestand nach dem Etat nur aus wenigen Personen!
Gruß
ulfberth
17.09.21, 18:38:04
joehau
geändert von: joehau - 21.09.21, 16:58:26
Das mit den Festungen habe ich beim Nachlesen auch nicht verstanden,
wieso 1914 nur noch Cöln als Festung galt. Es gab doch noch mehr
Festungen, wie die erwähnten Plätze an den Grenzen: Straßburg, Metz,
Königsberg, Thorn... Auch wenn etliche andere durch die Reichsgründung
ihre Funktion und damit ihren Status eingebüßt hatten.
Nach Rüdiger Franz, 'Preußisch Deutsche Seitengewehre', S.457-458,
besaß ein Festungs-Gouvernements-Stab gemäß dem Waffen Etat
von 1881
8 Inf. Seitengewehre U/M für die unberittenen Pferdewärter.
8, und nun ?
20.09.21, 19:51:41
Gottscho1914
Mir sind 3 Scheiden vom Jnfanterie-Seitengewehr U/M. mit dieser Art Truppenstempel bekannt . Alle 3 Mundbleche sind Ausführungen
ohne Federvorrichtung .
F.G.124.
F.G.517.
F.G.713. gestrichen , gültig 20.P.3.11.
Laut den Vorschriften über das Stempeln der Handwaffen
Berlin , 1881
...jede
Waffengattung für sich eine fortlaufende Nummer .
20.09.21, 19:53:22
Gottscho1914
Berlin , 1890 , 1897 , 1900
...jede
Waffengattung für sich eine fortlaufende Nummer.
Berlin , 1909
...jede
Waffenart für sich eine fortlaufende Nummer.
20.09.21, 20:04:31
Gottscho1914
geändert von: joehau - 22.09.21, 19:33:55
Im
Waffenetat der Behörden und Truppen in der Kriegsformation, vom 4. August 1912,
D.V.E. 222. sind bei B. Festungs=Gouvernementsstäbe, immobile Festungs-Kommandanturstäbe
und >> Sonstiges immobiles Personal << der Festungen, die Waffen der Trainsoldaten
nicht mehr das hier, bei der Bezeichnung der Waffen, aufgeführte
Seitengewehr U/M. mit Federvorrichtung.
Gliederung :
I. Festungs-Gouvernementsstäbe
1. Gouverneur
2. General der Fußartillerie
3. Stabsoffizier des Ingenieur-und Pionierkorps
(ausschließlich der Festungen Metz und Straßburg)
4. General oder Stabsoffizier des Ingenieur-und
Pionierkorps der Festungen Metz und Straßburg
5. Verkehrsoffizier vom Platz der Festungen Königsberg ,
Cöln , Straßburg, Metz , Thorn und Mainz
II. Immobile Festungs-Kommandanturstäbe
1. Kommandant
2. Stabsoffizier der Fußartillerie
3. Stabsoffizier des Ingenieur-und Pionierkorps
III.Immobiles >> Sonstiges Personal <<
III. Verstärkung der Kommandantur Breslau
1. Kommandant
2. Stabsoffizier der Fußartillerie
3. Stabsoffizier des Ingenieur-und Pionierkorps
Gruß Jens
21.09.21, 08:06:06
ulfberth
Moin Jens,
lassen sich dadurch die hohen Waffennummern erklären?
Gruß
ulfberth
21.09.21, 12:46:50
Gottscho1914
geändert von: joehau - 21.09.21, 15:07:13
Hallo Rolf ,
der Truppenstempel ist ab der Stempel-Vorschrift von 1881 möglich. Ungewöhnlich
sind hier wirklich die hohen Waffennummern. Auf hohe Waffennummern kommt man nur,
wenn man z.B. alle Festungen, in einem frühen Zeitraum ab 1881, wo noch viele
Festungen existierten, bei den Waffennummern zusammenfasst. Siehe Foto mit Auflistung
der Festungen von 1881. Fällt Dir bei den hohen Waffennummern eine andere Möglichkeit ein ?
Gruß Jens
21.09.21, 15:30:49
joehau
geändert von: joehau - 22.09.21, 19:37:06
Selbst wenn man alle U/M. zusammenrechnet, die 1881 mit Festung zu tun hatten, und
mit der Anzahl der Festungen multipliziert, kommt man nicht auf diese hohen Zahlen.
I. General-Gouvernement der Küstenlande 26 J.S. U/M.
II. Festungs-Gouvernements-Stab
1. Gouverneur....................................................8 J.S. U/M.
2. Kommandeur der Festungsartillerie...............4 J.S. U/M.
3. Kommandeur der Ingenieue und Pioniere....11 J.S. U/M.
4. Sonstiges Personal der Festung....................2 J.S. U/M.
gesamt ........................................................... 25 J.S. U/M.