B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Partisane / Sponton

original Thema anzeigen

 
07.12.20, 10:08:55

WoodsDog

geändert von: WoodsDog - 07.12.20, 10:29:24

Hallo

Ich bin gefragt worden, ob dies eine echte Partisane/Sponton ist. Leider kann ich (noch) keine besseren Bilder liefern.
Danke für Eure Hilfe
07.12.20, 11:27:43

ulfberth

Das Standeszeichen der Infanterie-Offizier, der Sponton.
07.12.20, 11:33:02

WoodsDog

geändert von: joehau - 08.12.20, 18:31:16

Das bedeutet, es ist ein Original?
Kann man ihn näher bestimmen und zeitlich eingrenzen?
07.12.20, 12:19:16

ulfberth

Auf den ersten Blick sieht das Stück gut aus. Aber warten wir erst einmal die Detailfotos ab.

Gruß

ulfberth
07.12.20, 13:02:27

corrado26

Vielleicht liege ich falsch, aber ich glaube, dass es "das Sponton" heißt.
07.12.20, 13:20:49

WoodsDog

Vielen Dank erstmal, die besseren Detailfotos folgen nach dem nächsten Verwandtenbesuch
07.12.20, 14:17:31

ulfberth

Zitat von corrado26:
Vielleicht liege ich falsch, aber ich glaube, dass es "das Sponton" heißt.

Sponton (spr. ßpongtóng, Esponton, franz.), Stangenwaffe, Abart der Hellebarde, mit kurzen Nebenspitzen (s. Abbildung), im Gegensatz zur Pike (s. d.) auch Halbpike oder Kurzgewehr genannt, wurde bis zu Anfang des 19. Jahrh. von den Offizieren der Infanterie in Preußen neben dem Degen als Paradewaffe geführt. Der S. der Unteroffiziere, auch Partisane genannt, war länger, etwa 2,5 m lang.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.774-775.

Der Meier ist wie der Brockhaus zitierfähig.
07.12.20, 14:43:44

schwekapi

Brockhaus von 1898

Sponton - unter Esponton zu finden.(frz., spr. -pongtòn),
S p o n t o n, die von den Infanterieoffizieren im ganzen 18. Jahrhundert getragene Halbpike. Die Waffe war 2-2,5m lang und am oberen Ende mit einem 25 cm langen. breiten und meist verzierten Lanzeneisen bewehrt. Auch die Generale trugen als Chefs von Infanterieregimentern das E. bei feierlichen Gelegenheiten, wenn sie ihre Truppe zu Fuß bei Vorbeimärschen, Einzügen u.s.w. führten.
07.12.20, 15:13:42

corrado26

Zitat von schwekapi:
Brockhaus von 1898

Sponton - unter Esponton zu finden.(frz., spr. -pongtòn),
S p o n t o n, die von den Infanterieoffizieren im ganzen 18. Jahrhundert getragene Halbpike. Die Waffe war 2-2,5m lang und am oberen Ende mit einem 25 cm langen. breiten und meist verzierten Lanzeneisen bewehrt. Auch die Generale trugen als Chefs von Infanterieregimentern das E. bei feierlichen Gelegenheiten, wenn sie ihre Truppe zu Fuß bei Vorbeimärschen, Einzügen u.s.w. führten.


Ja wer hat denn nun Recht? :confused:
07.12.20, 16:13:36

ulfberth

geändert von: ulfberth - 08.12.20, 02:08:17

Du, lieber Udo!

Es ist Vorweihnachtszeit und Du bist der Ältere. :D

Scheibert; Deutsches Militär-Lexikon, 1897.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder