Arbeitskreis Blankwaffen 2022 Detmold
06.09.20, 00:15:29
ulfberth
geändert von: ulfberth - 20.10.21, 13:06:23
Wir planen für 2022 den Besuch der ehemaligen Residenzstadt Detmold und des
Lippischen Landesmuseums.
Der Beitrag wird fortwährend überarbeitet und gestrafft. Ich bitte um Verständnis, daß bis zum Termin evtl. auch einzelne Teile / Kommentierungen gelöscht werden.
29.10.21, 12:55:18
ulfberth
geändert von: ulfberth - 18.02.22, 00:21:50
Bitte vormerken: Der Arbeitskreis Blankwaffen trifft sich
am 2. und 3. September 2022 in Detmold.
Vermutlich wird es wieder eine zweitägige Veranstaltung werden. Mal sehen, was die ebenfalls zweitägige Vorfahrt so ergibt.
Die Einladungen ergehen dann im März / April an die Mitglieder.
Rolf Selzer
09.04.22, 00:02:08
ulfberth
geändert von: ulfberth - 16.04.22, 09:51:05
Freitag:
Besichtigung Fürstliches Residenzschloss Detmold. Möglicherweise können separat verschiedene Blankwaffen aus der Fürstlichen Waffensammlung auch händisch betrachtet werden (Baumwollhandschuhe!) Hier sind wir noch in Gesprächen.
Besichtigung des Lippischen Landesmuseums. Den Bereich Völkerkunde keinesfalls auslassen!
Samstag: Tagung des Arbeitskreises Blankwaffen im Lippischen Landesmuseum.
Vorträge:
- Gerhard Bodin:
„Die Großherzoglich Hessische Jägertruppe und deren Bewaffnung mit Büchsen und Hirschfängern.“
- Dr. Hans-Jochen Dunkel;
Die aufpflanzbaren Seitenwaffen der bewaffneten Organe der DDR.
- Peter Freyda:
„Preußisch „abgenommene“ Säbel um 1850 - neue Details.“
- Hartmann Hedtrich;
"Das Haubajonett zum württembergischen Artilleriegewehr 1860."
- Ulrich Herr;
Die Griffembleme auf den Offizierseitengewehren im Kaiserreich.
- Mario Pöggel:
„Die Sonderform des Degens f/F für die preußischen G.d.C.“
- Ulrich Schiers;
Lippische Blankwaffen von 1702 bis 1912, Militär und Gendarmerie.
- Manfred P. Schulze:
"Das geht auf keine Kuhhaut" - Das Handwerk der Gerber und Sattler in Verbindung zur Waffenproduktion.
- Herbert H. Westphal;
Jagdspieß oder Kriegswaffe.
Rolf Selzer
10.04.22, 00:04:47
ulfberth
geändert von: ulfberth - 10.04.22, 00:07:50
Der Arbeitskreis Blankwaffen war nie ein abgeschotteter oder elitärer Kreis.
Interessierte Fachleute, Sammler oder anderweitig an den blanken Waffen interessierte Personen können sich gerne unter Angabe ihrer Daten (Name, Adresse, Fach- bzw. Sammelgebiet Telefonnummer und e-Mail) per e-Mail oder hier im Forum per PN zum Arbeitskreis anmelden.
Rolf Selzer
12.04.22, 00:12:02
ulfberth
Wir können dieses Jahr während der Tagung am Samstag auch ein Damenprogramm anbieten. Frau Schiers hat sich freundlicherweise dazu bereit erklärt. Kleine Stadtführung, Café-Besuch etc.
Treffpunkt ist ebenfalls um 13:00 vor dem Museum.
12.04.22, 13:46:11
ulfberth
geändert von: ulfberth - 12.04.22, 13:48:15
Karten - sollten auch ausdruckbar sein.
20.04.22, 10:26:11
ulfberth
Die Vorträge haben sich etwas vom Thema her geändert.
Vermutlich werde ich auch die Reihenfolge etwas verändern, so daß nicht immer die gleichen Personen das Schlußlicht machen.
Gruß
Rolf Selzer
03.09.22, 23:24:50
ulfberth
geändert von: ulfberth - 03.09.22, 23:27:11
Nach der Begrüßung durch den Direktor des Landesmuseums Detmold, Dr. Michael Zelle, konnten die fast vierzig Teilnehmer 9 außergewöhnliche Fachbeiträgen erleben.
Die am Vortage erfolgte Führung durch das Museum und die Reichhaltigkeit der dort gebotenen Exponate, war schon „großes Kino“ – umfangreicher und präziser in der Darstellung, als man vielleicht vermutet konnte. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle für das freundliche Entgegenkommen und die Unterstützung durch das Museum.
Ich hoffe, daß noch andere Teilnehmer Bilder der Tagung hier einstellen.
03.09.22, 23:26:49
ulfberth
geändert von: ulfberth - 08.09.22, 18:10:22
Die Vorträge / die Vortragenden.
03.09.22, 23:40:51
ulfberth
geändert von: ulfberth - 04.09.22, 13:44:28
Natürlich gab es auch Stücke aus dem Museumsdepot zu sehen. Die Aufnahme entstand beim Rücktransport der Stücke ins Depot.
Zur Besichtigung kamen auch verschiedene Stücke der Mitglieder.