Waffe des Major L. Kirsten, Kommandeur IR 177
26.08.19, 20:15:20
Stabsarzt
geändert von: ulfberth - 26.08.19, 22:15:17
Hallo, ich bin neu und mit der Materie nicht vertraut. Ich benötige die Hilfe von Experten. Ich versuche einige Bilder anzuhängen mit der Frage, um welche Waffe es sich hier handelt? Besonders interessiert mich die geätzte Inschrift auf der Klinge. Lucas Kirsten in 1917 als Kommandeur des IR 177 in Frankreich gefallen.
Danke und Grüße aus Dresden
Stabsarzt (Frank)
26.08.19, 21:20:11
infanterieoffizier
Das ist eigentlich vom Gefäß her ein Offizierssäbel Kavallerie Sachsen. Das passt nicht zu IR 177...war Kirsten denn mal bei der sächsischen Kavallerie? Oder es gibt noch einen zweiten Kirsten.
Viele Grüße
27.08.19, 00:01:51
ulfberth
geändert von: ulfberth - 04.09.19, 08:19:03
Ich lese hier Reouf-bey s/l Kirsten.
Ein Major Kirsten rückte 1914 als Offizier z. D. beim 3. Ulanen-Regiment Nr. 21 ein und übernimmt später die Kommandeurstelle beim sächsischen Infanterie Regiment 177.
Beim Vornamen habe ich die Schreibweise mit Lu
kas gefunden.
Ob es sich dabei um den Träger des o. g. Säbels handelt ist zuerst einmal offen. Es gibt ja noch mehr Träger dieses Namens. Gibt es weitere Anhaltspunkte? Wappen, Jahreszahl etc.?
Ansonsten halte ich den Schenkenden vom Namen her nicht für einen deutschen Offizier, sondern eher für einen fremdländischen (türkischen?) Offizier im deutschen Dienst. Siehe auch
HIER und
HIER. Nur, dafür wäre eine Jahreszahl erforderlich. 30 Jahrgänge Ranglisten zu sichten ist einfach zu ermüdend.
Das Zusammentreffen der beiden muß aber nicht bei Husaren 18 oder Ulanen 3 stattgefunden haben. Hier ist genauso die Militär-Reitanstalt in Dresden oder die königlich preußische Kriegsschule etc. denkbar.
Die Scheide dürfte durch den festen Ring nicht dazugehörig sein.
27.08.19, 20:04:31
Stabsarzt
Hallo, es handelt sich den Major Lukas Kirsten, (auch Lucas)
geb.am 21. Mai 1874 in Crimmitschau, gefallen als Major u. Reg.-Kommandeur IR 177 am 10. Dezember 1917 in der Nähe von Warneton,
Sächsischer Kavallerieoffizier, Teilnehmer am China-Feldzug 1900-01 und Südwestafrika 1904-06,
Kommandeur des Sächsischen Heinrichs-Ordens 12. Oktober 1916 als Kommandeur des Sächsischen Infanterieregiments 103.
Gruß Frank
27.08.19, 22:20:25
ulfberth
geändert von: ulfberth - 28.08.19, 01:11:37
Na, dann ist doch alles klar!
Gruß
ulfberth
29.08.19, 11:49:56
Stabsarzt
Danke, also die Bezeichnung dieser Waffe lautet: Säbel!
Gruß
Stabsarzt
31.08.19, 06:55:44
Ruhrpottpreuße
geändert von: joehau - 31.08.19, 19:29:47
Hallo Frank!
Warum hast Du denn nicht auch seine Zeit in der Türkei erwähnt?
Vielleicht hat hier ja hier jemand eine Idee im Zusammenhang mit Reauf-Bey.
Kirsten gehörte Ende 1914 zu den 47 Offizieren, die in der deutschen
Militärmission in der Türkei waren. Er bekam das Kommando über das
1. türkische Reiterregiment und focht mit diesem im Kaukasus.
Einen Reauf-Bey habe ich nicht gefunden, nur einen Rauf-Bey (Orbay):
http://www.turkeyswar.com/whoswho/rauf/
31.08.19, 08:13:21
tsushima1905
Nicht mein Gebiet, aber ich meine, über dem ersten E des Reouf-Bey einen Akut zu erkennen.
Schickt man nun den
Réouf-Bey durch die große Suchmaschine, präsentieren sich gleich an 1. und 2. Stelle interessante Ergebnisse:
Bei wiki.de-genealogy.net eine Seite der
"Rang- und Quartierliste der Preußischen Armee (1896)/1197",
die im Namenregister auf einen Mehemed Ali Réouf Bey auf S. 363 hinweisen.
Bei books.google.de einen Auschnitt des Buches
"Hof- und Staats-Handbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie: für das Jahr ... nach amtlichen Quellen zusammengestellt" (Erschienen 1918).
Dort wird ein
"Hamdi Réouf-Bey, kais. ottom. Rittm. u. bisheriger Mil. Attaché bei der kais. ottom. Botschaft in Wien"
genannt.
Der Zusatz .....-Bey ist übrigens ein türkischer Herrschertitel.
Vielleicht hilft es weiter ...
Gruß
tsushima1905
31.08.19, 08:26:38
Ruhrpottpreuße
geändert von: joehau - 31.08.19, 19:33:08
Nicht mein Gebiet, aber ich meine, über dem ersten E des Reouf-Bey einen Akut zu erkennen.
Schickt man nun den Réouf-Bey durch die große Suchmaschine, präsentieren sich gleich an 1. und 2. Stelle interessante Ergebnisse:
Bei wiki.de-genealogy.net eine Seite der
"Rang- und Quartierliste der Preußischen Armee (1896)/1197",
die im Namenregister auf einen Mehemed Ali Réouf Bey auf S. 363 hinweisen.
Bei books.google.de einen Auschnitt des Buches
"Hof- und Staats-Handbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie: für das Jahr ... nach amtlichen Quellen zusammengestellt" (Erschienen 1918).
Dort wird ein
"Hamdi Réouf-Bey, kais. ottom. Rittm. u. bisheriger Mil. Attaché bei der kais. ottom. Botschaft in Wien"
genannt.
Der Zusatz .....-Bey ist übrigens ein türkischer Herrschertitel.
Vielleicht hilft es weiter ...
Gruß
tsushima1905
Hallo!
Das ist interessant! Auf die Suche mit dem Akzent bin ich gar nicht gekommen...
Mehemed Ali Réouf-Bey war 1893 im 1.Garde-Ul.Rgt.,
1894-1897 im Ul.Rgt.15 (1897 Verabschiedung bewilligt).
Nur war Kirsten in der Zeit beim Hus.Rgt.19.
Wenn es sich um diesen Réouf-Bey handelt, könnten sie sich ja evtl.
mal begegnet sein. Ich bin mir aber mit der Bedeutung "Bey" noch
nicht sicher. Es war nicht nur ein Herrschertitel, sondern auch die
Bezeichnung eines Stabsoffiziers. Réouf war aber nur Sec.Lt.
31.08.19, 09:50:27
ulfberth
geändert von: ulfberth - 31.08.19, 09:52:21
Leider scheint die alte Arbeitsweise - erst alle Texte lesen und erst dann zu antworten - in Vergessenheit geraden zu sein.
Lieber Ruhrpottpreusse, vielleicht sollten Sie meine Anregungen bezüglich Kriegsschule oder Reitschule einmal aufgreifen.
Ich kann Ihnen dabei leider nicht helfen, da ich augenblicklich mit der Durchführung des Arbeitskreises Blankwaffen beschäftigt bin.
Vielleicht sehen wir uns ja dort im nächsten Jahr!?!
Gruß
ulfberth
@tsushima1905, danke für die Ergänzungen!