10.01.16, 17:32:10
Koppel1944
Hallo zusammen,
hab hier dieses nicht nrgl. SG71, sächsische Fertigung von 1880 mit A (Albert) gestempelt. Truppenstempel auf dem SG ist das Kgl. Säch. Schützen Füsilier Reg. Nr.108.(Dresden)
Beim Stempel auf der Scheide (1.G.R.R.E.1.52)bin ich mir nicht sicher, vermute aber das 1.Kgl. Säch Leib Grenadier Res. Reg.(Dresden)! Was meint ihr? Für was steht das E im Stempel?
Bei der SG Tasche dürfte es sich um eine für das PFM71 handeln, die man durch zwei Nähte auf das SG71 verschmälert hat!? Hersteller oder sonstige Stempel konnte ich darauf nicht finden!
Grüße
K44
10.01.16, 18:06:20
Koppel1944
Hallo,
habe gerade noch einen unbekannten runden Stempel unter der Drückerfeder gefunden!? Hat da jemand Info drüber? Wohl eine sächsische Eigenart?
11.01.16, 11:11:34
Gottscho1914
Hallo ,
der Truppenstempel auf der Scheide ist nicht sächsisch.
Laut:"Vorschrift über das Stempeln der Hand-Waffen" , Berlin , 1890.
1.G.
R.R.E.1.52.
Ersatz=Bataillon 1.Garde=Reserve=Regiments, 1. Kompagnie , Waffe Nr. 52
Gruß Jens
11.01.16, 18:15:01
Koppel1944
Danke dir,
das mit der Scheide ist natürlich Schade!
Wo wurde denn das Ersatz Bataillon aufgestellt?
12.01.16, 11:04:56
Gottscho1914
Hallo ,
in der "Vorschrift über das Stempeln der Handwaffen" , Berlin 1897 taucht diese Stempelvariante nicht mehr auf.
Sie wurde durch folgende ersetzt :
Ersatz=Bataillon 1.Garde=Reserve=Regiments , 4.Kompagnie, Waffe Nr. 98
1.G.
R.E.4.98.
- Nun zu Deiner Frage betreffend dem Ersatz-Bataillon
Siehe Jürgen Kraus "Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914-1918",Infanterie, Band 3, Ersatztruppen und Feld-Rekrutendepots ,Seite 214
Ersatz-Bataillon / 1.Garde-Reserve-Regiment
Standort: Potsdam, seit Anfang November 1915 Berlin-Weißensee
Formation: 02.08.1914 aufgestellt durch 1.Garde-Regiment zu Fuß (gem. Mob.Plan), blieb immobil
zwei Kompanien abgegeben an Reserve-Brigade-Ersatz-Bataillon 1
November 1914 5.Kompanie und Rekruten-Depot aufgestellt
Unterstellung: Stellvertretendes General-Kommando Garde-Korps
Auflösung: Februar 1919 aufgelöst , Abw.Stelle bei 1.Garde-Regiment zu Fuß
Gruß Jens
12.01.16, 12:29:41
Koppel1944
super Danke!
14.02.16, 16:47:50
Grenadier
Wie kommt das eigentlich zustande, das das sächsische Seitengewehr in einer preusssichen Scheide steckt?
Ich habe ein SG 71 in meiner Sammlung, da ist die Scheide sächsisch gestempelt und auf dem SG 71 nur eine preussische Abnahme "W74" sonst nichts aus paar Punzen.
Gruss Robert
15.02.16, 14:55:31
Spartaner545
Hallo,
die Scheide und das Sg wurden wohl irgendwann im Laufe der Zeit zusammengebracht. Ob das in den Wirren des Weltkrieges oder später von einem Sammler gemacht wurde, lässt sich wohl nicht mehr sagen.
Beste Grüße
Vincent
17.02.16, 09:19:02
Grenadier
Bei meinem 71er wurde auch der Hersteller rausgeschliffen, warum wurde das eigentlich gemacht.
Ansonsten sind alle Punzen und Abnahmen drauf, ausser ein Kammerstempel, der ist nur auf der Scheide.
Gruss Robert
17.02.16, 11:34:31
Koppel1944
Hast da mal ein Foto?
Evt. war er auch schwach geschlagen und wurde durch das rein und rausziehen vom Mundblecheinsatz weiter beschliffen!? Hab auch so eines. Absichtlich ausschleifen macht mMn keinen Sinn!