Kavalleriesäbel M52
12.10.10, 00:11:12
limone
"Mei Schatz is a Reiter,
a Reiter muß sein,
Das Roß ist des Königs,
der Reiter ist mein!"
[Deutscher Soldatenhort, Illustrirte Zeitschrift für das deutsche Heer und Volk, VIII. Jahrgang, Nr. 27, Berlin 1897, S. 427]
Grüße
Carsten
26.11.10, 11:39:51
mario
Husar!
Dieses Teil soll ein Beutestück der Dänen gewesen sein. Leider läßt sich das nicht beweisen wäre aber denkbar. Wer hört nicht gerne solche Geschichten?
Husaren-Regiment Kaiser Nikolaus II. von Rußland Nr.8,
1864 gegen Dänemark: 02.02. Missunde, 29.02. Vorbasse, 03.07. Lundby.
Gruß Mario
27.09.11, 13:03:21
KiBuch
geändert von: KiBuch - 27.09.11, 13:07:22
Kavalleriesäbel M52 der Feldgendarmerie des X. Armeecorps, Waffe 49
Hersteller: Weyersberg & Stamm
Gl.: 1015 mm
Kl.: ..870 mm
Kb.: ...32 mm
Altstempel: Kavalleriestabswache des X. Armeecorps, Waffe Nr.: 45?
Der "voherige" Stempel auf dem Gefäß läßt sich für mich nicht zweifelsfrei deuten, dieser auf der Scheide nicht mehr erkennbar.
Grüße, Michael
27.09.11, 13:36:07
Clouseau
geändert von: Clouseau - 27.09.11, 13:42:56
Hallo KiBuch,
den "Altstempel" lese als "C. St. X. ...", d. h. (C)avallerie (St)abswache des 10. AK. Mit dem scheinbar noch älteren Stempel kann ich anhand des Fotos bisher nichts anfangen. Ist der erste Buchstabe ein "kursives H", also Handwerker?
Gruß vom Berg
27.09.11, 13:55:29
Zietenhusar
Der "voherige" Stempel auf dem Gefäß läßt sich für mich nicht zweifelsfrei deuten
Hallo Michael,
das sieht für mich wie H.C.B.
? aus, wobei das "H" natürlich geraten ist, und auch ein "K" sein könnte, und das mit dem "?" markierte wohlmöglich für eine völlig gelöschte kleine Zahl steht.
Aber, selbst wenn meine Vermutung stimmen sollte, auflösen kann ich den Stempel nicht.
Gruß,
Thomas
27.09.11, 21:19:13
KiBuch
geändert von: KiBuch - 27.09.11, 21:28:49
Hallo Clouseau,
wäre naheliegend, aber selbst bei vergrößerter Betrachtung des Realstückes bin ich mir mit dem kursiven "H" nicht ganz sicher.
Zumindest sehen die beiden weiteren Buchstaben für mich auch aus wie ein "C.und B.", macht es aber auch nicht leichter.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee.
Grüße, Michael
27.09.11, 22:47:20
ulfberth
Und wieder treffen sich zwei alte Bekannte.
Gruß
ulfberth
25.12.11, 11:31:30
Schiavona13
geändert von: ulfberth - 28.12.11, 20:08:35
Hier eine verkürzte Exemplar die ich in Frankreich gefunden habe.
Der 2.D.2.90 zweiter Dragonder ? geandert fur Wo1 ??
auf die klinge rucke
krone
W
65
krone
S
fabrikant A. Werth
Solingen
G
28.12.11, 18:00:27
Schiavona13
niemand eine Idee :confused:
28.12.11, 20:15:45
ulfberth
Der Säbel könnte durchaus 1870/71 in Frankreich geblieben sein. Möglicherweise ist das Stück dort abgebrochen und wurde später mit einer Spitze versehen.
An eine landwirtschaftliche Nutzung glaube ich weniger. Abgeschliffene Bajonette, die eine neue Verwendung als Runkelrübenmesser etc. fanden, sehen erheblich abgeschliffener und mitgenommener aus.
Gruß
ulfberth