15.02.13, 12:01:05
Gottscho1914
Hallo ,
heute stelle ich Euch ein bayerisches Artillerie=Seitengewehr 92 vom 3. bayerischen Feldartillerie-Regiment vor.
(Klinge und Scheide vom Infanterie-Seitengewehr M/69 aptiert mit neuem Löwenkopf-Gefäss)
Klingen-Hersteller:
SOLINGEN (im Halbkreis)= WEYERSBERG & STAMM SOLINGEN
W&ST
Abnahme:
L unter Krone (Prinzregent Luipold von Bayern 1886-1912)
93 für 1893
Truppenstempel:
3.A.E.2.29.
2.Ersatzbatterie 3.Feldartillerie=Regiments,Waffe Nr.29
(Vorschrift über das Stempeln der Handwaffen, München 1910)
- Laut "Eintheilung und Standorte des deutschen Heeres und der Kaiserlichen Marine" ,Berichtigt bis zum 1.April 1892
3.Feld-Artillerie-Regiment Königin Mutter , München , Oberst Böck
Stab: Ob.Lt. Frh. von Riedheim
1.Abtheilung (3 Batterien)München Major Heimpel
2.Abtheilung (3 Batterien)München ,Major Endres
3.Abtheilung (3 Batterien)München ,Major Pflaum
R.Abtheilung (2 Batterien)München ,Major Jäger
- Laut "Eintheilung und Standorte des Deutschen Heeres, der Kaiserlichen Marine, der Kaiserlichen Schutztruppen und des Ostasiatischen Detachement", Berichtigt bis zum 3.Oktober 1906
3.Feldartillerie-Regiment Prinz Leopold, München, Oberst Ritter von Denk
B.St.: Hptm. Thiess
1.Abteilung (3 Batterien) München ,Major Seeger
2.Abteilung (2 Batterien) München ,Major von Hellingrath
- Laut "Eintheilung und Standorte des Deutschen Heeres der Kaiserlichen Marine und der Kaiserlichen Schutztruppen", Berichtigt nach dem Stande vom 1.April 1914
3.Feldartillerie-Regiment Prinz Leopold (6.5.1848) Amberg,vorläufig Truppen-Übungs-Platz Grafenwöhr, Oberstlt. Macher
B.St.: Major Reinhard , Hptm. Volk
1.Abteilung (3 Batterien) Amberg,vorläufig Truppen-Übungs-Platz Grafenwöhr , Major Maurer
2.Abteilung (3 Batterien) Amberg,vorläufig Truppen-Übungs-Platz Grafenwöhr , Major von Clingensperg auf Berg
- Im Anhang ein Foto von einem bayerischen Feld-Artilleristen vom 19.bayerischen Feldartillerie-Regiment,ausgerüstet mit Pistole und Artillerie=Seitengewehr 92.
Das 19.bayrische Feldartillerie-Regiment
Errichtung: gem. bayer. KM vom 3.03.1915 und 6.03.1915
Aufstellung: 10.03.1915
Mobil: 12.03.1915
Quellenangabe: Jürgen Kraus "Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914-1918", Feldartillerie,Band 1 , Seite 517
Gruß Jens
15.02.13, 12:04:05
Gottscho1914
FOTO - Zusatz
15.02.13, 12:06:58
Gottscho1914
FOTO - Zusatz
15.02.13, 12:09:49
Gottscho1914
FOTO - Zusatz
15.02.13, 12:12:23
Gottscho1914
FOTO - Zusatz
15.02.13, 12:16:11
Gottscho1914
FOTO - Zusatz
Gruß Jens
15.02.13, 15:57:08
pdgdolch
Hallo Jens,
ein sehr schönes Stück.
Da könnte man fast neidisch werden, zum Glück nur fast :)
Ich zeige mal zum Vergleich das Stück aus meiner Sammlung.
Es hat L unter Krone 92, also aus dem ersten Jahr
der Einführung und die Klinge von Alex Coppel, Solingen.
Truppenstempel auf Seitengewehr und Scheide
10.A.1.8.
Leider habe ich noch nicht viel Literatur über Truppenstempel. Laut Rüdiger Franz Band 1:
Kgl. Bayer. 10. Feldartillerie-Regiment
Stiftungstag: 01.10.1901
Standort: Erlangen
Es ist noch ein M. unter dem Truppenstempel
der Scheide, das kann ich nicht deuten.
Gruß Peter
15.02.13, 17:19:35
Gottscho1914
Hallo Peter ,
danke für die Vorstellung Deines sehr schönen nummerngleichen Artillerie=Seitengewehr 92 :) .
Laut "Eintheilung und Standorte des deutschen Heeres und der Kaiserlichen Marine sowie Ostasiat. Besatzungsbrigade", Berichtigt bis zum 24.April 1902
10.Feldartillerie-Regiment ,Erlangen , Oberstlt. Seyring
B.St.: Hptm. Zimpelmann
1.Abtheilung (3 Batterien) Erlangen, Major Baumann
2.Abtheilung (2 Batterien) Erlangen, Major Buchler
Gruß Jens
15.02.13, 18:04:56
pdgdolch
Laut "Eintheilung und Standorte des deutschen Heeres und der Kaiserlichen Marine sowie Ostasiat. Besatzungsbrigade", Berichtigt bis zum 24.April 1902
10.Feldartillerie-Regiment ,Erlangen , Oberstlt. Seyring
B.St.: Hptm. Zimpelmann
1.Abtheilung (3 Batterien) Erlangen, Major Baumann
2.Abtheilung (2 Batterien) Erlangen, Major Buchler
Gruß Jens
Sehr schön, danke noch für die zusätzlichen Angaben
zum Truppenstempel.
Gruß Peter
03.09.15, 18:02:30
Gottscho1914
Zusatz :
Fertigung Artillerie-Seitengewehr 92
- 1892 und 1893
12000 Stück
- 1900/1901
2722 Stück
Quellenangabe: Dieter Storz "Deutsche Militär-Gewehre",Schußwaffen 88 und 91 ,Seite 260
Gruß Jens