15.09.15, 17:33:35
mineswip
geändert von: mineswip - 15.09.15, 17:37:00
Hier ein Art.SG mit interessanter Stempelung auf dem Ortblech
Hersteller Alcoso
16.09.15, 06:12:15
Zietenhusar
mit interessanter Stempelung auf dem Ortblech
Allerdings.
Ganz schön mutig, einen Stempel an einer Stelle aufzubringen, die im nicht demontiertem Zustand keinen Gegendruck entgegen zu setzen hat, es sein denn, man lässt wenigstens die Klinge drin. Aber, selbst dann...
Jedenfalls lässt die Tiefe der Buchstaben und Zahlen erahnen, dass sich das Scheidenleder beim Stempeln dahinter befand.
Kann man den Stempel auflösen?
Gruß,
Thomas
16.09.15, 08:30:59
Gottscho1914
Hallo,
die Scheide gehörte zum bayerischen Infanterie=Seitengewehr M/71 , der Truppenstempel auf dem Ortblech der Scheide bedeutet :
B L R
8
141
Infanterie=Leib=Regiment , 8.Compagnie , Infanterie=Seitengewehr M/71 Nro. 141
Alle Waffen M/71 , sowie deren Zubehörstücke erhalten der Bezeichnung der Behörde, des Truppentheils vorgehend die Bezeichnung B ,behufs ihrer Kennzeichnung als bayerisches Eigenthum (Vorschrift über das Bezeichnen und Numeriren in Händen der Kommandobehörden,Truppen und Administrationen befindlichen , resp. für den Fall einer Mobilmachung bereit zu haltenden Waffen, München 1877)
- 1872
Königl. Bayer. Infanterie=Leib=Regiment
Stab, 1.und 3.Bataillon ----- München
2.Bataillon Augsburg
- 1878
Königl. Bayer. Infanterie=Leib=Regiment
Stab, 1.,2. und 3. Bataillon ----- München
- 1881
Königl. Bayer. Infanterie=Leib=Regiment
Stab, 1.,2. und 3. Bataillon ----- München
Gruß Jens
16.09.15, 09:01:04
mineswip
Danke für die Info
Das heist für mich ich habe eine Scheide ohne Seitengewehr und ein ArtillerieSG ohne Scheide :confused:
24.09.15, 00:00:15
ulfberth
geändert von: ulfberth - 24.09.15, 00:01:59
Hier einmal das Foto eines Bayern mit dem 1892er Seitengewehr. deutlich sichtbar auch die Schnallstrippe an der Seitengewehrtasche.
Gruß
ulfberth
24.09.15, 09:06:36
mineswip
Ausgezeichnete Abbildung.
Sehr schön auch zu erkennen die Trageweise des Troddels, wie bei meinem, gezeigten Stück.Die Scheide halte ich für dazugehörig da sie identisch ist wie bei meinen anderen(gestempelten) SG`s.
25.09.15, 00:03:20
ulfberth
Karl Müller und Louis Braun; Die Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung der Königlich Bayerischen Armee von 1806 bis zur Neuzeit. München 1899.
Hier einmal die Bindung der Troddel an den Seitengewehren. Ob die bei Müller/Braun gezeigte Form immer so ausgeführt wurde, sei dahin gestellt.
Gruß
ulfberth
25.09.15, 09:21:11
mineswip
Danke für die Abbildung der Bindung.
Hier mal bessere Aufnahmen von einem meiner Stücke.