Unbekannter Säbel . . . Sachsen?
02.05.12, 18:40:32
Mark Cain
Here is a new sword that I thought was a variation of an Austrian m1837 Infantry officer's sword, but others say it might be Saxon. Does anyone recognize the pattern?
Thanks.
-------
Hier entsteht eine neue Schwert, dass ich dachte, war eine Variation eines österreichischen m1837 Infanterie-Offizier das Schwert, aber andere sagen, es könnte sein, Saxon. Hat jemand erkennt das Muster?
Vielen Dank.
02.05.12, 22:09:43
Mark Cain
I might add that the etching is quite similar to Loddegen's sword here:
http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=3897&
----
Ich möchte hinzufügen, dass das Ätzen ziemlich ähnlich Loddegen Schwert ist hier:
http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=3897 &
02.05.12, 22:29:02
Mark Cain
03.05.12, 06:03:11
Zietenhusar
geändert von: limone - 04.05.12, 00:17:26
Hallo Mark,
nur die Form des Griffbügels erinnert an einen österreichischen Säbel M1837, der Rest nicht. Die strukturierte Griffkappe, zusammen mit der deutsch aussehenden Scheide, lassen mich eine andere Herkunft vermuten. Müsste ich zwischen Österreich, Schweiz, Bayern oder Sachsen vergleichen, würde ich nach Sachsen tendieren, allein wegen der Form von der Scheide. Ohne Scheide fiele mir die Wahl viel schwerer. Dann käme ich maximal auf Bayern oder Österreich.
Hat die Klinge eine Herstellerinschrift?
Die Inschrift auf der Klinge liest sich "Ertheill als Prämie", das bedeutet, dieser Säbel ist der Preis für eine besondere Tat oder einen gewonnenen Wettkampf.
----------------------------------------------
Only the form of the fist protection does remind of an Austrian saber M1837, the rest not. The structured clutch cap, together with the German looking scabbard, let me suppose another origin. If I had to compare between Austria, Switzerland, Bavaria or Saxony, I would tend to Saxony, only because of the form of the scabbard. Without scabbard I would have a heavier choice. Then I would come on Bavaria or Austria.
Does the blade have a manufacturer's inscription?
The inscription on the blade reads translatet "agree as a premium" which signifies, this saber is the price of a special action or a won competition.
Gruß,
Thomas
03.05.12, 13:09:24
olgaulan
geändert von: olgaulan - 03.05.12, 13:19:09
Hallo Thomas,
Du hast da etwas sehr wichtiges übersehen.
diese Art Säbel wurden auch in Württemberg getragen !!!
Genauer: württ. Inf. Offz- Säbel, Model 1837 / eingeführt 1870 ,nach öster. Muster !!!!!!
Ich als Württemberg-Sammler würde spontan auf genau solch einen Säbel tippen. Auch sind mir württemb.-Preissäbel dieser Art bekannt. Auch die Scheide nach deutscher Art passt da sehr gut ins Bild. Die mir bekannten Stücke haben meistens die Lieferantensignatur "G. Kohl". Eine solche Signatur würde natürlich mehr Aufschluß geben.
Grüßle Bernd
Noch ein Bild von einem meiner Württemberger.
allerdings ein Model mit "halber Griffkappe"
03.05.12, 13:31:04
olgaulan
Allerdings ist mir erst jetzt an der Klingenätzung dieses Detail aufgefallen.
Erinnert mich irgendwie an Frankreich ? oder ?
03.05.12, 14:36:11
Mark Cain
Thank you, Thomas and Bernd.
There are no maker's names to be found. The only unusual aspect of the etching is the large flower on the ricasso under the langet. This can be seen in the etching photo on the same side as the "given as a prize" etching. Perhaps this is a clue to the maker?
--------
Vielen Dank, Thomas und Bernd.
Es gibt keinen Hersteller der Namen gefunden werden. Das einzige ungewöhnliche Aspekt der Radierung ist die große Blume auf der Fehlschärfe unter dem "langet." Dies kann in der Ätzvorrichtung Bild auf der gleichen Seite wie die "angegeben als Preis" Ätzen zu sehen. Vielleicht ist dies ein Hinweis auf den Schöpfer?
03.05.12, 14:54:52
ulfberth
geändert von: ulfberth - 03.05.12, 18:14:10
Allerdings ist mir erst jetzt an der Klingenätzung dieses Detail aufgefallen.
Erinnert mich irgendwie an Frankreich ? oder ?
Fasces (lat.) - in anderer Schreibweise Faszes - bei den Römern das symbolische Zeichen der Amtsgewalt. Es bestand aus einem mittels roter Lederriemen zusammengehaltenen „Rutenbündeln“ aus Ulmen- oder Birkenholz, aus dem ein Beil hervorragte.
Sie dienten bereits den altetruskischen Königen als Abzeichen ihrer Autorität und wurden von dort samt den Liktoren (Liktorenbündel), die dieselben trugen, schon in der Königszeit nach Rom verpflanzt und von den höheren Beamten der Republik beibehalten. Es ist ein Zeichen der Gerichtsbarkeit und ein Symbol der Gewalt über Leben u. Tod.
Ich würde hier eher eine Auszeichungswaffe im Bereich der Justiz / Universität o. ä. vermuten.
Gruß
ulfberth
03.05.12, 15:13:39
ulfberth
geändert von: ulfberth - 03.05.12, 18:15:02
Vielleicht sollten wir uns dem Säbel einmal aus einem anderen Blickwinkel nähern. Es sind diverse Aspekte die auf bestimmte Länder deuten, ohne daß man aber sagen kann: Das ist es!
Zumindest sollte das Land durch die Inschrift deutschsprachig sein. Aber genau dieses „Ertheilt als Prämie“ macht mich eher stutzig.
"Ertheilt als Prämie" ist ein sprachlicher Ausdruck, der meines Erachtens eher in Österreich oder in der Schweiz gebräuchlich wäre. In deutschen Staaten hätte man eher eine Widmung wie "Verliehen als Preis (für...)" oder ähnlich verwandt.
"Ertheilt als Prämie" is an expression which in my opinion is more likely for countries like Austria or Switzerland, rather than for German states. Here a dedication would have read something like "Verliehen als Preis (für...)" = "Awarded as a price (for...)" or similar.
Gruß
ulfberth
03.05.12, 19:22:05
Zietenhusar
...an der Klingenätzung dieses Detail...
Erinnert mich irgendwie an Frankreich...
Hallo Bernd,
meine ganz simple Vorgehensweise in solchen Fällen ist, Frankreich und jedes andere nicht deutschsprachige Land automatisch aus meinen Gedanken zu streichen, sowie eine deutsche Inschrift erscheint. Württemberg habe ich, genau wie Österreich, nicht in die engere Wahl genommen, da die Scheide "normale" Bänder hat, und nicht die buckeligen. Das ist aber auch nur oberflächlich gedacht und nicht maßgeblich.
Die Inschrift, wie ulfberth erwähnt, kann ebenso gut auch aus der Schweiz stammen, deshalb auch meine Erwähnung dieses Landes. Sachsen habe ich mit aufgezählt, ein bisschen auch wegen dem Säbel
>auf dieser Seite ganz links<. Ist aber auch nicht ganz identisch mit dem hier vorgestellten Säbel.
Gruß,
Thomas