Kavallerie-Säbel aber welcher?
06.04.12, 16:04:58
DarkSide
geändert von: joehau - 28.06.21, 20:41:38
Hallo liebes Forum!
Sammle schon ca 15 Jahre Deutsche Militaria 1.und 2.WK
Habe nun einige
Seitengewehre und Säbel aus einer Sammlung erhalten. Leider kenne ich
mich aber auf diesem Gebiet nicht so gut aus. Brauche zur Bestimmung
der Modelle eure Hilfe.
Hier nun der erste Säbel. ( schlechter Zustand mit Restfarbe )
Dachte zuerst an einen Kavallerie Säbel M1850 Österreich.
Bei genauerer Betrachtung der Punzen " Gebr....... Solingen"
könnte es sich auch um Baden oder Württemberg handeln.
8 Löcher im Bügelgefäss und eckige Schlitze.
Gesamtlänge: 103 cm
Was denkt ihr? Vielen Dank für eure Mühe.
M.f.g.Manfred
11.04.12, 00:30:17
limone
Hallo Manfred,
dieses österreichische Modell wurde (der jeweiligen politischen Neigung folgend) in der Mitte des 19. Jahrhunderts gerne verwendet.
Um die genaue Provinienz zu verorten, bedarf es, neben "individueller Formabweichungen", eindeutiger Marken auf dem Stück. Der Hersteller allein reicht hierzu nicht. Damals war es wie heute: Wer Geld hat und bezahlen konnte, bekam, was er wollte. So dachten und handelten auch die Solinger Kaufleute.
Schau nach, ob sich auf dem Stück eindeutig zu "Ländern" zuordnenbare Kennzeichen befinden.
Grüße
Carsten
11.04.12, 07:18:48
Zietenhusar
Schau nach, ob sich auf dem Stück eindeutig zu "Ländern" zuordnenbare Kennzeichen befinden.
Wobei Österreich und Schweiz*) zumindestens diesbezügliche "Spuren" hinterlassen haben dürften.
Wie es innerhalb Deutschland mit der Kenntlichmachung dieses Modells aussieht, entzieht sich mir leider.
Gruß,
Thomas
*)
Wenn ich nicht irre, gab es diesen Säbel auch in der Schweiz.
11.04.12, 09:10:15
DarkSide
Hallo Thomas!
Schweiz könnte gut möglich sein da ich hier direkt im Dreiländereck (Schweiz,Frankreich,D,)wohne.
M.f.g Manfred
13.04.12, 12:27:11
olgaulan
Hallo Manfred,
Ich kann Carsten nur Zustimmen. Das österreichische Modell 1850 wurde von der Schweiz, Baden und Württemberg kopiert.
Jedoch ist die Unterscheidung eigentlich sehr einfach.
Es gibt sehr eindeutige Abweichungen. (ich gehe jetzt nicht ganz ins Detail, denn das würde, glaube ich, den Rahmen sprengen)
Beim Schweizer Modell ist der Griffkorb vorne abgerundet und besitzt nicht diesen abgebogenen Endwulst. Außerdem nur sechs Löcher im Korb. deshalb kannst du bei deinem vorgestellten Säbel die Schweiz ausschließen.
Bei den badischen und württemberischen Modellen ist das ähnlich.
Der österreichische Säbel 1850 :
- 7 Löcher im Griffkorb
- Klinge mit nur einseitigem Hohlzug versehen
- kein Gewinde mit Schraube zur Befestigung einer Fingerschlaufe
- Doppelschlitz zur Aufnahme des Faustriemens ist abgerundet
(ovale Form)
Baden und Württemberg:
- Klinge mit beidseitigem Holzug
- Gewinde mit Schraube zur Befestigung der Fingerschlaufe
- Doppelschlitz in Rechteckiger Form
- 8 Löcher im Korb
beim badischen Model liegt der Doppelschlitz sehr Nahe an der Griffkappe außerdem besitzt Dieser eine parierstangenartige Verstärkung im Korb, durch welche die Schraube für die Fingerschlaufe führt.
Bei deinem Säbel handelt es sich also eindeutig um den Badischen Kavalleriesäbel M1855 (eigeführt1859).
Gratulation zu dem schönen Stück, leider sind die Scheiden so gut wie nicht zu bekommen (bin selber schon seit langem auf der Suche)
Grüßle Bernd
13.04.12, 12:44:26
DarkSide
Hallo Bernd!
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.
Baden :) ,dann ist das was für die eigene Sammlung.
Grüsse Manfred
13.04.12, 15:10:15
ulfberth
Hallo Olgaulan,
mit Baden dürftest Du richtig liegen. Wobei ich das Augenmerk mehr auf die Griffkappe richten würde.
Die anderen Merkmale würden auch auf Hessen zutreffen. Falls Hessen, sollte auf der Fehlschärfe noch schwach der Löwe oder die Sichtungsnummer zu sehen sein.
Gruß
ulfberth
13.04.12, 15:36:40
limone
Die anderen Merkmale würden auch auf Hessen zutreffen. Falls Hessen, sollte auf der Fehlschärfe noch schwach der Löwe oder die Sichtungsnummer zu sehen sein.
Fotos vom großherzogl. hessischen Säbel findest Du in
>diesem Beitrag<.
Grüße
Carsten
13.04.12, 15:55:09
DarkSide
Hallo!
Es sind keine Stempelungen sonst zu erkennen.Auf dem gezeigten "Hessen-Foto" fehlt die Stellschraube für die Schlaufe die mein Säbel besitzt.
Also denke ich doch Baden :)
Grüsse Manfred
13.04.12, 16:19:28
olgaulan
Hallo Ulfberth,
Ich habe mich, wie bereits erwähnt, nur auf die wichtigsten und eindeutigsten Merkmale beschränkt. Die Griffkappe gehört da aber sicher nicht dazu. Diese waren bei den Badenern und den Württembergern absolut identisch.
Grüßle