Bitte Formulierungshilfe_Hirschfänger mit angelötetem Kasten
06.01.12, 12:41:02
Pauker
Liebe Blankwaffenfreunde,
Hirschfänger ca. 1815-1833, Frannkfurter Bürgerwehr
Die Mechanik zum Aufpflanzen für die doppelte Hakenpflanzung ist anglötet.
"Quartseits sind die Kasten der Aufpflanzvorrichtung angelötet"
– die Kasten? Kann man das so sagen?
Ursprünglich war es doch ein durchgehender Kasten, jetzt sind es 2, durch eine Platte verbunden – oder doch ein Kasten?
"auf dem oberen Kasten wurde die Blattfeder befestigt...."
Bildbeschreibung:
"Angelöteter Kasten" ? :confused:
Wie spreche wir das Teil richtig an?
Besten Dank im Voraus.
Viele Grüße PAuker
06.01.12, 12:46:46
Pauker
vielleicht "angelöteter geteilter Kasten" ?
Gruß PAuker
06.01.12, 13:41:02
Zietenhusar
Hallo Pauker,
ich nehme an, die in Anführungsstrichen erwähnte Textsequenz ist zeitgenössisch. Mit Kasten sind K
ästen gemeint, und ich sehe auch zwei am Griff des Seitengewehrs.
Begriffe dieser Art lesen sich in heutiger Zeit etwas ungewöhnlich, stimmen aber. Demnach braucht man, meines Erachtens, hier nichts umformulieren.
Gruß,
Thomas
06.01.12, 15:21:37
corrado26
Ich würde heute dazu "Pflanzhakenaufnahmen" sagen
corrado26
06.01.12, 17:43:26
Pauker
"Der angelötete Pflanzhakenaufnehmer"
oder
"die angelöteten Pflanzhakenaufnehmer"
Das Problem bleibt:
Plural oder Singular?
Es ist ein Teil, besagte Grundplatte, welche angelötet wird.
Aufnehmer sind 2.
Deutsch: Sprache der Philosophen– und kein Weiterkommen.
Ich war so stolz auf meinen "geteilten Kasten".
Der verweist immerhin auf die Ursprungsform.
Gruß Pauker
06.01.12, 17:55:59
Pauker
Zietenhusar nimmt an, dass die Formulierung "sind die Kasten angelötet"
aus einem alten Text stammen.
Nein, der Text ist von mir abgewandelt:
Der alte Text bezieht sich auf 1 Kasten. Jetzt sind es derer 2.
Folglich dachte ich mir nach langem hin und her, Kasten statt Kästen zu
setzen.
Schwierig schwierig.
Gruß PAuker
06.01.12, 18:02:25
limone
Schau mal hier ;) :
http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=3088&
Grüße
Carsten
06.01.12, 18:33:55
Pauker
nicht schlecht, aber eine "Öse" ist doch rund.
Hier gebe ich Zietenhusar recht, man sollte die alten Begriffe weiterführen,
denn die kommen unmittelbar von den Fachleuten.
Was haltet ihr davon:
Quartseits ist die Grundplatte der Kästen zur Pflanzhakenaufnahme
angelötet. Der obere Kasten......usw. :) Einverstanden?
Was uns hier fehlt ist ein Werkzeugbauer mit dem entsprechenden
Fachvokabular.
Für den Grafiker ist es ein Kreis, der Büchsenmacher aber schreibt plastisch vom Ring.
Beschrieben wurde ein Stempel auf einer Pistole...
Viele Grüße Pauker
06.01.12, 19:40:53
Pauker
oder noch besser
Quartseits sind die aus einem Werkstück gefertigten Kästen zur doppelten Pflanzhakenaufnahme am gemeinsamen Boden angelötet.
Gruß Pauker
06.01.12, 19:54:56
Zietenhusar
Eigentlich ist der Kasten, also die Aufnahmenut für die Warze am Gewehrlauf - ich bin bei den Fachtermini nicht standsicher - , eines Bajonetts doch
im Griff integriert, oder? Das hier vorliegende Seitengewehr hat demnach nicht den Kasten als solches, da die beiden dafür vorgesehenen Aufnahmen, nicht nur optisch, so ziemlich außen vor, bzw. seitlich ab-, stehen.
Mich würde an dieser Stelle mal interessieren, wie der Hirschfänger mit diesen "Anhängseln" in der Hand liegt.
Die von corrado26 genannte Bezeichnung erscheint mir, im Zusammenspiel mit Detailfotos, am schlüssigsten.
Es sind zwei Aufnahmen, aber nur ein Lauf und ein Seitengewehr. Das ganze ist eine "Befestigung", wobei ich zur Einzahl tendiere, die Pflanzhakenbefestigung.
Gruß,
Thomas