Attila - ehemaliger Besitzer gesucht!
06.12.10, 20:38:12
limone
geändert von: limone - 09.12.10, 03:29:40
Attila - ehemaliger Besitzer gesucht!
An diesem Attila eines Stabsoffiziers (Major, Oberstleutnant, Oberst) des
Pr. Husaren-Regiments Nr. 14 befinden sich auf der Brust viele Schlaufen und Löcher, an denen wohl mal Orden und Ehrenzeichen befestigt waren.
Da dies ja so etwas wie ein persönlicher "Fingerabdruck" des ehemaligen Besitzers ist, muss sich doch danach irgendwie der Träger dieses Attila ermitteln lassen.
Wie komme ich da weiter????
Grüße
Carsten
09.12.10, 00:03:29
limone
geändert von: limone - 09.12.10, 03:30:11
Der in Frage kommende Trägerkreis ist nicht so groß; im Anhang ein Auszug aus der Rangliste 1889 (4 Stabsoffiziere) und eine Liste der Stabsoffiziere (Major, Oberstleutnant, Oberst), die als Kommandeur oder Esk.-Chefs bis 1913 im Husaren-Regiment Nr. 14 gedient haben - die Anzahl für den Zeitraum 1890-1913 ist sehr übersichtlich, zumal es sich bei dem Träger - bei der großen Anzahl der Auszeichnungen - wohl eher um eine "höhergestellte Persönlichkeit" gehandelt haben müsste.
Den Antworten aus dem "Auszeichnungs-Forum" folgend, ist wohl besonders der Orden, für den die
Schlaufen auf der rechten Brustseite angebracht sind, interessant, da eher selten. Hier könnte z. B. in Frage kommen:
- Der Komturstern des Königlich Preußischen Hausordens (Hohenzollern), in den Ranglisten mit einem Bildchen dargestellt oder auch:
- Der Stern der Großkomture des oldenburgischen Hausordens, in den Ranglisten mit "
OV2a" bezeichnet.
In der Liste der Chefs, Kommandeure und Esk.-Chefs aus der Regimentsgeschiche
nicht enthalten sind die Offiziere des Stabes (regelmäßig auch ein Stabsoffizier) und die Offiziere à la suite;
trugen die eigentlich auch die Regimentsuniform?
Grüße
Carsten
10.12.10, 21:09:26
limone
geändert von: limone - 10.12.10, 22:14:47
Folgend ein Foto, freundlicherweise bereitgestellt von RAO. So ungefähr muss man sich die Brust des Attila-Trägers mit "bestückten Schlaufen" vorstellen. Der Träger hier jedoch mindestens einen Dienstgrad höher... ...aber man vergleiche die Anordnung der Schlaufen mit meinem Attila-Foto oben!!!!
Die Mitglieder der Sammlergemeinschaft Deutscher Auszeichnungen versuchen im
Forum der Deutschen Gesellschaft für Ordenskunde e.V.,
an Hand der der Schlaufen auf der Brust des Attila, die zur Aufnahme von Orden und Auszeichnungen dienen, den möglichen Besitzer herauszufinden - sehr interessant, was man aus der Anordnung dieser Schlaufen alles herauslesen kann!
Von hier aus meinen herzlichen Dank!!!!
Carsten
10.12.10, 21:23:18
limone
geändert von: limone - 10.12.10, 21:33:21
Eine Frage, die dort aufgetaucht ist und vielleicht hier beantwortet weden kann:
Könnten die Farben des Attila auch zum Husaren-Regiment Nr. 7 passen?
Unten eine Zeichnung aus den 1860ern:
Beritten ein Offizier des Husaren-Regiments Nr. 7 (russisch-blau/gelb) und stehend ein Husar des Regiments Nr. 8 (dukelblau/weiß - wie HR14, jedoch Kolpak blau, statt rot).
Ich vermag das Realstück mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht sicher einzuordnen - angelaufenes Silber oder verblasstes Gold; russisch-blau oder dunkelblau?
Die Attila-Fotos geben die realen Farben sehr gut wieder.
Grüße
Carsten
10.12.10, 22:36:58
Zietenhusar
Hallo Carsten,
Blau-Gelb schließe ich persönlich aus.
Viel Erfolg beim Forschen. Ich kann gerade mal den Husaren vom Gefreiten unterscheiden :D .
Gruß,
Thomas
10.12.10, 23:07:53
limone
Danke für Deine Einschätzung, Thomas. Schön wären noch ein paar andere Meinungen!
Mich treibt das pure Erkenntnisinteresse. Da "Cassel" in die Ärmel gestempelt ist, wird das Teil zu meinen Lebzeiten ohne Not das Haus wohl nicht mehr verlassen :)
Die Frage bleibt: Wer hatte es wohl vor über 100 Jahren an????
Egal, ob hoch- oder tiefergestellte Persönlichkeit, ob HR 7 oder 14 oder???
Wer??????
Vorauseilenden Dank an alle Antwortenden
Carsten
11.12.10, 07:55:24
Zietenhusar
Es ist ein Kreuz mit den Farben. Sie sind oft schlecht zu unterscheiden und auf Fotografien vom Lichtverhältnis beim Zeitpunkt der Aufnahme abhängig. Des Weiteren verblassen sie, vor allem, wenn sie mehr als 100 Jahre alt sind. Unterschiedliche individuelle Farbwahrnehmungen, oder, um bei der Technik zu bleiben, Bildschirmeinstellungen, sind dabei nicht hilfreich.
Im Internet findet man zur Farbnuance "Russisch Blau" keine wirkliche Hilfe. Allerdings kann gern die Farbe der Katzenrasse "Russisch Blau" herangezogen werden, auch wenn diese nur annähernd Blau ist. Gemeint ist einfach nur der größere Anteil von Grau im Blau. Inwieweit das nun hilfreich bei der Identifizierung der vorliegenden Farbe sein kann, vermag ich nicht zu beurteilen.
Gruß,
Thomas
12.12.10, 15:31:24
limone
geändert von: limone - 12.12.10, 17:45:41
Danke für Deine Anregungen, Thomas.
Da sich die Farbe des Stoffes durch den Alterungsprozess und die Art der Aufbewahrung wahrscheinlich etwas verändert hat, scheint es mir einfacher, der ursprünglichen Metallfarbe der Knöpfe und Verschnürungen auf die Spur zu kommen.
Meint ihr, ein Reinigungsversuch an einer nicht auffälligen Stelle, vorsichtig mit Zahnbürste und Kernseifenwasser, könnte die ursprüngliche Metallfarbe zum Vorschein bringen?
Oder gibt es bessere Wege?
Grüße
Carsten
____________________________
P.S.:
Unten noch zwei Fotos von
v. Deines als General. Schön zu erkennen ist die Anordnung der Schlaufen auf der rechten Brustseite. Deines wurde in der Rangliste 1911 als à.l.s. HR7, seines "Heimatregimentes", geführt.
Oberst war er im Zeitraum von 1892 bis 1896,
1887 bis 1893 fungierte Oberst v. Deines als Militärattaché an der deutschen Botschaft in Wien und wurde dort Ritter des "FJ Komtur mit Stern", ein ebenfalls rechts zu tragender Orden.
1894 wurde er "Obergouverneur", d. h. Hauptverantwortlicher für die Erziehung der Söhne des Kaisers. Als "Prinzenerzieher" hielt er sich sicherlich auch öfter mal in der kaiserlichen Sommerresidenz in Cassel auf, und wenn man einen solchen Dienstposten bekleidet, braucht man bestimmt auch häufiger eine neue Jacke...
12.12.10, 17:19:58
limone
Daher meine Frage zu den Attila-Farben...
12.12.10, 17:39:35
Zietenhusar
...und wenn man einen solchen Dienstposten bekleidet, braucht man sicherlich häufiger eine neue Jacke...
Oder mehrere gleichzeitig.
Menschen (also Offiziere :D ) behalten im zunehmenden Alter auch selten die körperliche Konstitution (Ausnahmen ausgenommen).
Gruß,
Thomas