B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Versuchssäbel??? - K.D. (89) mit Säbelklinge

original Thema anzeigen

 
10.10.10, 21:15:27

Zietenhusar

Ja, damit kann ich in diesem Fall auch dienen. Den vollständigen Stempel muß ich aber nachreichen, da auf den Fotos der Stoßfilz darüber liegt. Es scheint aber der gleiche zu sein, wie der der auf den anderen Teilen zu erkennen ist.

11.10.10, 17:06:44

Zietenhusar

Anbei der Stempel auf der "Unterseite" der Fehlschärfe.

Gruß,
Thomas
12.10.10, 03:23:37

limone

geändert von: limone - 12.10.10, 03:28:20

Vielen Dank Thomas!

Diese beiden Stempel der beiden Degen/Säbel scheinen mir identisch zu sein, meint: Bei der Abnahme der beiden Waffen könnte der selbe beteiligt gewesen sein:

>Dieser Stempel< (von meinem "Säbel")

und

>dieser Stempel< (von Deinem Degen).


Grüße

Carsten
12.10.10, 06:46:44

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 12.10.10, 07:11:52

Zitat von limone:
Bei der Abnahme der beiden Waffen könnte der selbe beteiligt gewesen sein...
Man sollte ihn zum Fall mal verhören ;) .

Hallo Carsten,

wenn wir vergleichen wollen, dann sollten wir bei den Stempeln bleiben, die sich auf der Klinge befinden, und dann auch die Stempeln auf der Ober- und Unterseite separat betrachten. Die anderen Teile können über die Zeit einen Wechsel unterzogen worden sein, denn zumindestens auf der Zwinge meines Degen befindet sich ein abweichender Stempel.

Dein "Oberseitenstempel" ähnelt dem Stempel auf der Zwinge meines KD.

Bei der Klinge meines Degen sind die Majuskeln auf der Ober- und Unterseite identisch.

Gruß,
Thomas

Bilder: Links die Oberseite, rechts die Unterseite der Klinge meines KD.

PS: Ich werde demnächst alle Stempel meines Degens zum Vergleich nebeneinanderstellen, auch den auf dem Schleppblech. Das ist übrigens ein interessantes Thema. Vielleicht sollte man die Majuskeln mal den Abnahmejahren zuordnen. Dann könnte man künftig auch die Reparaturen, welche über die Jahre erfolgten, zeitlich einordnen.
12.10.10, 15:55:02

blacky21

hallo,
was für ein Distanzstück befindet sich zwischen Griffring u.Hülse?Die Scheide dürfte interessant sein.
Gruß Hans-Jochen
12.10.10, 17:49:48

limone

geändert von: limone - 12.10.10, 18:01:34

Der Säbel war ja leider ohne Scheide, aber so ähnlich mag sie vielleicht ausgesehen haben.

Auf der Griffhilze oberhalb des Griffringes sind nur Reste der silbergrauen Farbe, mit dem die gesamten Metallteile des Gefäßes einmal gestrichen waren, kein Distanzstück.


Grüße

Carsten
12.10.10, 18:11:28

blacky21

Hallo,
ich meinte das Stück mit dem F-Stempel.(TT-stempel)
Es wurde von Ziethenhusar vorgestellt.
Gruß Hans-Jochen
12.10.10, 18:47:21

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 25.08.13, 16:18:29

Hallo Hans-Jochen,

bei meinem Degen ist kein Distanzstück vorhanden. Vielleicht täuschen die Fotos. Kannst Du mir bitte die Uhrzeit des besagten Beitrages nennen? Die steht links, unter den Mitgliedsnamen.

Gruß,
Thomas
13.10.10, 08:09:38

blacky21

Hallo,
habe die Namen verwechselt,aber Limone wird verstanden haben.
Gruß Hans-Jochen
02.11.10, 21:14:23

limone

geändert von: limone - 02.11.10, 21:33:28

Zitat von Zietenhusar:
Ich werde demnächst alle Stempel meines Degens zum Vergleich nebeneinanderstellen, auch den auf dem Schleppblech. Das ist übrigens ein interessantes Thema. Vielleicht sollte man die Majuskeln mal den Abnahmejahren zuordnen. Dann könnte man künftig auch die Reparaturen, welche über die Jahre erfolgten, zeitlich einordnen.

Die Fleißarbeit von Horst Laumann zum Thema "preußische Abnahmestempel" ist >hier< dokumentiert, zu finden bei der im Forum vorgestellten >Literatur<.


Grüße

Carsten
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder