B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Deutscher Heeres-Offizier-Einheitssäbel M 1922

original Thema anzeigen

 
10.01.08, 23:40:19

mario

geändert von: joehau - 19.02.15, 22:14:14

Nach dem was ich gefunden habe, gehört nach meiner Meinung, limone und mein Säbel hier nicht
mehr in das Forum.

Einheitssäbel 1922 (Reichswehr und Wehrmacht) ist die Bezeichnung, aber eben auch Wehrmacht.

Es sind ja zwei schöne Exemplare vorgestellt wurden (ulfberth und fritz 1888) Reichswehr,
auch gut an der Abnahme auf dem Klingenrücken zu erkennen.

Gruß Mario
11.01.08, 00:01:21

limone

geändert von: joehau - 19.02.15, 22:14:38

Hallo Mario,

ich würde alle Fotos so belassen, um zu zeigen, dass dieser Säbeltyp bei der Reichswehr und
auch später noch unverändert (nur mit anderen Stempeln) bei der Wehrmacht Verwendung fand.

Grüße

Carsten
11.01.08, 08:27:55

mario

geändert von: joehau - 19.02.15, 22:14:55

türlich, türlich,
Ich möchte bloß nicht weiter darauf eingehen.

Gruß Mario
08.04.08, 22:37:00

limone

Foto eines Sammlerkollegen, der sich mit diesem Thema näher befasst (Danke für die Erlaubnis zur Veröffentlichung).

Grüße

Carsten
03.10.08, 00:35:32

limone

geändert von: limone - 03.10.08, 00:49:55

Drei M 1922 nebeneinander zum Vergleich:

links und rechts Kammerstücke, mittig ein Eigentumstück (Fotos: Felsen).

Schön zu sehen der Größenunterschied der Kammerstücke: rechts Größe 1.

Das Eigentumstück mit schlankerer, weniger kopflastiger Griffhilze, tiefer angesetzten ausgeprägteren Griffkappenlappen, etwas hochgezogenem Griffbügel und deutlich längerer Fehlschärfe. Das Schleppblech der Scheide asymmetrisch. Der Säbel wirkt insgesamt ausgewogener und eleganter als die Kammerstücke.

Grüße

Carsten
05.10.08, 15:13:55

Gottscho1914


Hallo ,

die Stempelung bedeutet

C.E./G. = Carl Eickhorn / 1935

siehe Prof.Dr. Johannes Preuss "Zahlencode System des Heeres von 1925 bis 1940"
Kennziffern für die Hersteller neu gefertigter Waffen,Munition und Gerät
Seite 57 , Dokument 15
Fertigungsjahr ist aus Tarnungsgründen mit einem Kennbuchstaben bezeichnet
Für 1935 der Buchstabe G

Dies ist schon von den S-Code Seitengewehren bekannt.

Gruß Jens
08.11.08, 17:37:04

limone

geändert von: limone - 27.11.08, 19:54:23

Ein weiterer M 1922:

Klingenlänge: 81,0 cm
Gesamtlänge: 94,0 cm
08.11.08, 17:37:53

limone

Stempel:
08.11.08, 22:32:52

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 20.12.17, 14:12:32

Hallo Carsten ,

der Hersteller bei deinem frühen Stück kann nur W.u.K. (Weyersberg und Kirschbaum) sein. Richtig ?

SU (Simson Ulbrecht Abnahme b.z.w. Spandau)
25

Laut Mike Welser "Reichswehr and Wehrmacht Bayonets 1920-1945",
Seite 5 handelt es sich bei dem Su25 Stempel um den Simson Ulbrecht Abnahmestempel.
Heft von 1985

2002 ist ein Buch mit neuen Forschungsergebnissen erschienen.
Johannes Preuss "Zahlencode System des Heeres von 1925 bis 1940", Seite 41 ,Dokument 10:
Liste der Luft-und Feldzeugdienststellen, ergänzt durch entsprechende Standorte der Marine.

Dienststelle: Spandau
Code: Su

Den SU - Abnahmestempel habe ich auch auf einem
SG 84/98 Reichswehrfertigung von W.u.K. .

Gruß Jens
27.11.08, 19:30:44

limone

geändert von: limone - 27.11.08, 19:55:27

Hallo Jens,

hier der erwartete Herstellerstempel:

(die oben angegebene Klingenlänge habe ich korrigiert)
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder