preußische KD89 mit Säbelklinge
07.12.07, 20:38:09
Zietenhusar
Da mich dieses Thema nicht in Ruhe läßt,
bringe ich hier einige Foto-Ausschnitte von Zietenhusaren. Abgebildet sind einige KDs mit gekrümmter Klinge.
Über Hinweise zum Thema würde ich mich sehr freuen.
Die ersten beiden Bildausschnitte stammen von einem Reservistenbild des Dienstjahrganges 1904 - 1907.
07.12.07, 20:40:16
Zietenhusar
Weitere (und vorerst letzte) Fotoausschnitte vom Trompetercorps der Zietenhusaren.
Das mir vorliegende Bildmaterial ist qualitativ sehr schlecht, aber man kann die gekrümmten Degen relativ genau erkennen.
08.12.07, 12:29:41
Schwertfeger
Daß Frau Mode gelegentlich Einfluß auf die Männerwelt des Militärs nahm und auch heute noch nimmt, sollte jedem Sammler eigentlich klar sein. Manchmal helfen klare dienstliche Anweisungen dagegen, manchmal beachteten/beachten die Vorgesetzten so etwas auch nicht.
Nun konkret, so etwas wurde nicht nur bei den Zietenhusaren gesehen, sondern auch bei anderen Truppenteilen. Ich habe z. B. das Bild eines Dragoners, der gleiches führt - aber - immer außerhalb des Dienstes.
Im übrigen sollte man auch eine Sekunde Zeit darauf verschwenden, an das sächsische Pendant des preußischen KD 89 zu denken, nämlich den sächsischen KS 92. Bei dieser Waffe war eine gekrümmte Klinge vorgesehen. Diese Anmerkung gilt für Fotos, wo der Truppenteil noch nicht identifiziert worden ist.
Gleichwohl wäre ein Detailscan des Gefäßes des rechten Herren von Foto A mal interessant. Schaffst Du das zeitlich, Thomas?
Gruß
Schwertfeger
08.12.07, 12:43:53
Zietenhusar
Hallo Schwertfeger,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich kann jetzt erstmal nur einen größeren Bildausschnitt zeigen. Einen neuen Scan kann ich momentan leider nicht liefern. Das muß ich bei Gelegenheit nachreichen.
Gruß,
Thomas
08.12.07, 19:12:04
ulfberth
geändert von: ulfberth - 08.12.07, 19:16:27
Kleine Ergänzung zum Thema:
08.12.07, 19:13:10
ulfberth
und auch dieses:
08.12.07, 19:30:56
Zietenhusar
Kleine Ergänzung zum Thema:
Jaaa genau, sowas meine ich :cool: .
Nachdem ich mir die Tränen der freudigen Erregung aus den Augenwinkel gewischt habe, kann ich auch wieder etwas schreiben.
Vielen Dank für das Zeigen dieser Rarität.
Gruß,
Thomas
08.12.07, 19:35:20
Schwertfeger
Ich kann jetzt erstmal nur einen größeren Bildausschnitt zeigen.
Schon danach sieht Verzierung des Gefäßes mir nicht nach Preußen (Adler) aus, eher nach Bayern evtl. auch Hessen (aufsteigender Löwe. Warten wir mal ab, bis gelegentlich ein besserer Scan kommt.
@ ulfberth
Schönes Ensemble was Du uns da zeigst. Schönen Dank.
Gruß
Schwertfeger
08.12.07, 20:02:41
Zietenhusar
Hallo Schwertfeger,
der mit diesem Degen Abgebildete ist der Unteroffizier Sponar, laut Reservistenbild 2. Eskadron der Zietenhusaren. Leider stehen mir gerade zu den Unteroffizieren kein Material zur Verfügung.
Gruß,
Thomas
PS: Anbei der dort ebenso abgebildete Wachtmeister Schwertfeger (1902 - 1909). ;)
15.01.08, 18:13:55
Zietenhusar
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen,
die oben versprochene Detailabbildung des KD-Gefäßes nachzureichen, was sich an sich schwierig gestalten wird, da sich das Bild hinter Glas befindet.
Anbei aber das Portrait eines Zietenhusaren, dessen KD eine leichte Pfeilhöhe aufweist. Zur besseren Veranschaulichung habe ich im Ausschnitt eine orangene Linie eingefügt, welche parallel zu den Scheidenbändern läuft.
Gruß,
Thomas