frz.Jatagan M 42 mit preuß.Stempel
27.02.10, 11:56:47
blacky21
geändert von: joehau - 17.09.18, 03:51:00
Hallo,
ich möchte heute einen frz. Jatagan M1842 mit preuß. Stempel vorstellen.
Auf der Quartseite der Parierstange steht 1.G.L.II.1.45.
(1.Garde-Landwehr-Inf.Rgt., 2.Battl., 1.Kpn., Waffe 45)
Der gesamte Griffrücken ist bis auf die Nut abgefräst.
MfG Hans-Jochen
02.03.10, 16:14:45
blacky21
Ergänzung:
Das 2.Battl.des Gardelandwehrrgt. lag in Graudenz
MfG Hans-Jochen
03.03.10, 10:37:09
Gottscho1914
Hallo Hans-Jochen ,
seltenes Seitengewehr mit schönem Garde-Truppenstempel. Athony Carter hat in German Bayonets, Volume III nur 2 franz. Jatagan Seitengewehre M 1842 mit preuß. Truppenstempeln aufgeführt.Der Truppenstempel ist mit der preuß. Stempelvorschrift von 1877 auflösbar. In der ablösenden preuß.Stempelvorschrift von 1881 ist diese Stempelvariante nicht mehr aufgeführt.Somit ein Beutestück von 1870/71.
Truppenstempel: 1.G.L.II.1.45.
Garde=Landwehr=Bataillon Graudenz (Erstes Garde=Landwehr=Regiment , zweites Bataillon) ,1.Kompagnie , franz. Jatagan Seitengewehr M 1842 Nr. 45
Nun zu den Aptierungen :
-Griffrücken abgefräst
-Innendurchmesser Parierstangenring ?
-Für welches Gewehr aptiert ?
Gruß Jens
03.03.10, 12:24:43
ulfberth
Siehe
HIER
03.03.10, 13:40:08
ulfberth
Hallo Jens,
Du bist auf der richtigen Fährte.
Gruß
ulfberth
03.03.10, 14:42:36
blacky21
hallo Jens,
der Laufring ist nicht abgeändert,es paßt nicht auf 71´`er,88ér u.98èr Gewehr.Es müßte somit für ein Zündnadelgewehr sein,wobei solche mit kürzeren Lauf wie Zündnadelfüs.gewehr auch ausscheiden.Nächste Woche probiere ich es auf einem M62.
Grüße Hans-Jochen
03.03.10, 16:41:07
Gottscho1914
Hallo ulfberth ,
danke für Deine interessanten Ergänzungen.
Also wurde das II.Bataillon des 1. Garde=Landwehr=Regiment 1871 von Stettin nach Graudenz verlegt.
Siehe "Eintheilung und Standquartiere der deutschen Reichs-Armee mit namentlicher Angabe der Corps-,Divisions-,Brigade-,Regiments,Bataillons-und Landwehr-Bezirks-Commandeure"
Berlin ,1871 , Seite 54
Quelle: Rüdiger W.A. Franz "Preußisch-deutsche Seitengewehre 1807-1945" , Band III , Seite 394
Landwehr , Verzeichnis der Regimenter und Reserve-Bataillone
1.Garde-Landw.-Reg.
1.Bat. (Königsberg)
2.Bat. (Graudenz)
Gruß Jens
03.03.10, 16:51:52
Gottscho1914
Hallo Hans-Jochen ,
danke für Deine Bemühungen.Ich bin schon gespannt auf welches Gewehr er passt.
Gruß Jens
03.03.10, 17:40:55
mario
geändert von: mario - 03.03.10, 17:42:48
Nicht nur70/71 wurden diese Teile erbeutet.
Auch ca.45 Jahre später verrichteten diese Teile noch oder besser wieder ihren Dienst.
http://deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=1356&highlight=&
Gruß Mario
03.03.10, 23:04:43
Ostasiat
Liebe Blankwaffenfreunde,
dieses Seitengewehr ist höchstwahrscheinlich Anfang des ersten Weltkriegs für irgendein (Beute)Gewehr verändert worden. Dazu wäre sicherlich eine Begutachtung der Blankwaffe förderlich. Für wenig wahrscheinlich halte ich eine Verwendung in Verbindung mit Zündnadelgewehren, das ist mir nur bei Chassepotyataganen bekannt und auch durch Originalstücke belegbar. Übrigens, die französischen Yatagane 1842 und 1842/59 sind nicht nur im oder nach dem Krieg 70/71 erbeutet worden, sondern wurden auch bei der Eroberung Belgiens im Jahr 1914 in belgischen Altwaffendepots aufgefunden. In wirklich riesigen Mengen trafen die deutschen Truppen dort auch auf Chassepotyatagane Mle1866 und Grasseitengwehre Mle 1874.
Gruss,
Ostasiat