Infanterie-Stahl-Korbsäbel 1849
22.08.09, 13:41:46
limone
geändert von: limone - 22.08.09, 13:44:03
Pietsch zeigt in "Formations- und Uniformierungsgeschichte" Band 1 Abb. 60/7 einen "Säbel M 48" und beruft sich im Text auf S. 130 auf die K.M.V. v. 12.6.1849.
Nun weicht der gezeigte Säbel in wesentlichen Details von den bisher hier gezeigten Stücken ab - irrt hier Pietsch, oder gibt es da etwas, das wir als Realstück noch nicht kennen?
Folgend eine bei Pietsch abgekupferte und in Teilen vervollständigte Darstellung.
Grüße
Carsten
22.08.09, 14:55:45
Schwertfeger
Nun weicht der gezeigte Säbel in wesentlichen Details von den bisher hier gezeigten Stücken ab - irrt hier Pietsch, oder gibt es da etwas, das wir als Realstück noch nicht kennen?
Es mag sein, daß Paul Pietsch die gezeichnete Waffe als "Säbel für berittene Infanterieoffiziere" bekannt war. Wie Du richtig feststellst, weicht sie z. B. in der der Ausführung des Griffkappe (glatte statt mit lanzetförmigen Mustern versehen) und der Form der Klinge ab. Ob die gezeichnete Waffe nun ein "Vorläufer" oder eine frühe Ausführung ist oder ob es sich um eine Verwechselung handelt, läßt sich leider nicht mehr klären. (Von mir befragte alte Heereskundler und ehemaligen alte Mitarbeiter des Zeughauses konnten schon vor Jahrzehnten leider nicht mehr zu einer Klärung beitragen.)
Gesichert darf dagegen gelten, daß die oben auf den Fotos gezeigten Waffen "Säbel für berittene Infanterieoffiziere" sind. Die Bezeichnung "Säbel 48" bei Pietsch ist nicht korrekt, allein schon deshalb, weil die Waffe erst 1849 eingeführt worden ist.
Gruß
Schwertfeger
29.09.12, 18:46:10
limone
Anbei Fotos eines interessanten Stückes ohne Pfeife aus der Meihs'schen Sammlung (Danke für die Fotos!).
Auf der Klinge:
"1848" (Wahrscheinlich der Erinnerungssäbel von FW IV. auf seinen
"Berliner Ritt" mit Fahne! :D )
"Eisenhauer Schlagfrei"
" ? (Hersteller) Solingen"
Grüße
Carsten
30.09.12, 17:29:21
Schwertfeger
Hallo Carsten,
Und ich war bisher der Überzeugung, daß der vom Kartätschenprinz war. :D
Der König war doch nicht im Gefecht, sein Nachfolger dagegen schon. :rolleyes:
Spaß beiseite.
Zitat:
" ? (Hersteller) Solingen"
? = Lüneschloss (aber nur so erkannt -> :cool: )
Gruß
Schwertfeger
09.12.12, 14:55:59
mario
Hallo,
von den
K.S.52 bzw.K.O.S.sind die aptierten Stücke ja bekannt. Hier nun ein aptierter Infanterie-Stahlkorbsäbel. Auch er hatte mal eine Pfeife am Gefäß.
Gruß Mario
02.04.13, 17:09:21
blacky21
hallo,
bei diesem Stück ist die Zuordnung wohl eindeutig.
02.04.13, 21:06:49
dragoner08
Hier noch ein Stück mit Pfeife.
Gruß Dragoner08
09.03.16, 13:13:21
blacky21
Varianten mit Pfeife.
Terz Quart Rücken
-Weyersberg Bildmarke 1887
Kirscbaum&Cie
Solingen
--------- DEUTSCH.OFFIZVEREIN -----------
BERLIN
-Bildmarke WARENHAUS 1887
ARMEE&MARINE
BERLIN
Man beachte den mittleren Säbel.Er ist länger u.der Bügel ist symetrisch.Die Aptierung muß schon in der Zeit erfolgt sein,denn er wurde noch mal vernickelt bzw.gleich so gefertigt.
04.09.16, 15:28:12
Cater
preuß.? Infanterie-Stahl-Korbsäbel 1849,aptiertes Stück ,
Fischhaut und Silberdrähte fehlen , schwarz-rote Fingerschlaufe deshalb das ? hinter Preußen ,leider hat der
Säbel seine beste Zeit hinter sich ,
GL o.Sch. = 975 mm
KL = 840 mm
KB = 26 mm
Gruß
Ralf
04.09.16, 18:04:07
ulfberth
geändert von: ulfberth - 09.02.19, 12:26:32
... leider hat der Säbel seine beste Zeit hinter sich ...
Gruß
Ralf
Und trotzdem bleibt es ein schönes Belegstück. Vor allem, durch die nachträglich angebrachte Trageöse.
Gruß
ulfberth