B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Infanterie-Stahl-Korbsäbel 1849

original Thema anzeigen

 
03.12.07, 22:21:00

fritz1888

geändert von: fritz1888 - 03.12.07, 22:23:16

Nachdem das Thema Infanterie-Stahl-Korbsäbel 1849 im Fotoforum behandelt wurde, möchte ich ein Realstück vorstellen. Besonders ist nicht nur die echte Damastklinge, sondern auch die Pfeife am Gefäß.
Viele Grüße aus London.
04.12.07, 12:42:53

Schwertfeger

geändert von: Schwertfeger - 04.12.07, 12:51:08

Hallo Peter,

schön, daß Du uns Dein gutes Stück hier zeigst.

Ich hänge hier zur Ergänzung das Foto eines Offiziers mit dem Waffenmodell an. Wie man unschwer erkennen kann, war dazu das Portepee der Infanterieoffiziere anzulegen. Es gibt aber alte Fotos, denen man entnehmen kann, daß das nicht so streng gehandhabt wurde, eben Vorschrift und Realität.
Der Einführungserlaß des preußischen Kriegsministeriums (Nummmer 127 - 2. von oben) findet sich unter "Dokumente" -> hier.

Bevorzugte Kaiser Friedrich III. nicht dieses Modell?

Gruß

Schwertfeger
08.12.07, 09:51:29

fritz1888

Schwertfeger,
Danke für das Bild. Im Fotoforum habe ich schon einige Bilder des Kaisers eingestellt. Dort habe ich auch zwei weitere Bilder eingestellt.
Grüße aus London!
06.04.09, 14:24:03

mario


Hallo Sammlerfreunde,
Ich habe das Teil als "Säbel für Kavallerieoffiziere" gekauft mit folgender Beschreibung:
"Alte Ausführung der Dragoner Regimenter 17 und 18. Schörklinge mit Marke "Z". Eisernes Bügelgefäß. Fischhautgriffwicklung mit Messingdraht. Lederfingeschlaufe. In alter Zeit neu geschwärzte Stahlscheide mit zwei Trageringen. 99cm."

Wenn es nach mir gehen würde, wäre es ein Säbel für berittene Infanterie-Offiziere Preußen.
Ist das nun eine kann-Bestimmung oder gibt es Unterschiede??
Kl.:83,5cm, Kb.:2,8cm, wenn ich mir die Fingerschlaufe so anschaue, bilde ich mir ein am äußerem rechten Rand weiß und in der Mitte schwarz zu sehen
Gruß Mario
06.04.09, 16:03:52

Zietenhusar

Zitat von mario:
...wenn ich mir die Fingerschlaufe so anschaue, bilde ich mir ein am äußerem rechten Rand weiß und in der Mitte schwarz zu sehen...
Sehe ich auch so,

mit dem Zusatz, daß der linke Rand der Schlaufe die gleiche Farbe hatte, wie der rechte. Ansonsten, nicht schlecht.
Zu Deiner Frage kann ich leider nichts beisteuern. Das als Z beschriebene Zeichen ist eine Wolfsangel. Der Hersteller sollte bekannt sein.

Gruß,
Thomas
06.04.09, 18:17:15

Schiavona13

geändert von: Zietenhusar - 06.04.09, 18:28:35

Zitat von Zietenhusar:
Das als Z beschriebene Zeichen ist eine Wolfsangel. Der Hersteller sollte bekannt sein.


Clemens & Jung Solingen ?
06.04.09, 18:27:39

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 06.04.09, 18:30:45

Ich würde sagen, E&H. Neuhaus Solingen.
Ist nicht leicht, die beiden definitiv auseinander zu halten, aber Neuhaus hatte ein der Wolfsangel ähnlicheres Zeichen als Clemen & Jung Solingen. Dessen Wolfsangel sah einem Z ähnlicher.

Ist aber reine Spekulation, da mir keine entsprechende Literatur vorliegt.
06.04.09, 18:34:32

mario

geändert von: mario - 06.04.09, 18:37:14

Neuhaus oder Clemens & Jung, genau das ist mir zu dem "Z" eingefallen.
KEIN "Deutsch.Offiz.Verein" auf der Klinge.
Gruß Mario
07.04.09, 10:10:52

mario

geändert von: mario - 07.04.09, 10:11:35

Preußen Infanterie-Stahl-Korbsäbel "1849" :D :D :D :D :D


Das Teil hat wohl nicht viel mit dem Mecklenburger Dragonersäbel zu tun. Falsche Beschreibung im Katalog des Auktionshauses.

Gruß Mario
07.04.09, 11:16:30

corrado26

Nach meinen Unterlagen ist das Zeichen mit der Wolfsangel unter Krone das Zeichen von H.W. Lang aus Solingen aus dem Jahr 1854
Gruß
corrado26
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder