B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

unbekannter Pallasch

original Thema anzeigen

 
12.12.09, 18:48:01

limone

geändert von: limone - 12.12.09, 19:15:40

Zitat von KiBuch:
Limone, bitte übernehmen Sie. :D

Zitat von corrado26:
Anbei das Bild eines totsicheren Originals.
...eines kurhessischen Pallaschs.

Nabend!

Eine Äußerung allgemeiner Art zu diesem Thema:

Die Pallaschklingen sind wohl, weil später mit anderen Gefäßen versehen und wiederverwendet, noch später häufig wieder mit "alten" Gefäßen versehen, also versuchsweise "in den Originalzustand zurückversetzt" worden.

Der bewehrte gestreifte kurhessische Löwe (mit ungeteiltem Schweif) blickt gemeinhin mit nach oben gebogener Zunge in die dem Schweif entgegengesetzte Richtung (siehe Fotos corrado26). Der Hessen-Darmstädter oder Hessen-Homburger Löwe - mit, wie auf der Klinge des oben gezeigten Stücks im Wappen zu sehen, zweigeteiltem Schweif - ebenso.

Die oben gezeigte Blickwendung nach hinten erscheint mir, neben der Art der Querstreifen, eher untypisch, und der auf dem Gefäß dargestellte Löwe unterscheidet sich deutlich von dem im Wappen der Klingengravur gezeigten südhessischen Löwen (Blickrichtung, Querstreifen, Schweif).

Ob es so etwas gab? --- Ich weiß es nicht.

Grüße
Carsten
13.12.09, 09:24:22

corrado26

Zitat:


Der Hessen-Darmstädter oder Hessen-Homburger Löwe - mit, wie auf der Klinge des oben gezeigten Stücks im Wappen zu sehen, zweigeteiltem Schweif - ebenso.



Also dieses Bild sehe ich nicht. Bei mir gibt es exakt 5 Bilder des Gefäßes, mehr nicht.............. :confused:
Gruß
corrado26
13.12.09, 09:35:48

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 13.12.09, 09:44:12

Hallo corrado26,

Carsten meinte den Löwen auf der Klinge, erster Beitrag, drittes Bild.

Gruß,
Thomas

PS: Anbei ein Direktvergleich der Gefäße.
13.12.09, 10:10:29

corrado26

geändert von: corrado26 - 13.12.09, 10:11:17

Ok, ich hab's kapiert, stand wohl auf der Leitung.

Ich habe mal ein anderes Foto eines "L"-Monogramms auf einem Säbel der großherzoglich hessischen Garde-Chevaulegers nach 1806 angehängt. Dieses ist nahezu identisch mit dem "L" auf der Klinge des fraglichen Pallaschs, was nicht ausschließt, dass das "L" nicht auch früheren Ursprungs sein kann. Ausgeschlossen aber ist ein Darmstädter Ludwig auf einem Kasseler Pallasch. Das passt so oder so auf keinen Fall.
Gruß
corrado26
13.12.09, 13:42:12

ulfberth

geändert von: ulfberth - 13.12.09, 14:40:33

Weitere Bilder vom einer großherzoglichen Klinge ...
13.12.09, 14:39:35

ulfberth

... und ein paar Knötel-Bilder

Gruß

ulfberth
13.12.09, 14:57:43

Pauker

...alles ganz herrlich hier.

Bitte nach Hessen verschieben und archivieren.

Allen einen schönen 3. Rest-Advent
Pauker
13.12.09, 19:35:54

ulfberth

Ja, es sind wirklich herrliche Zeiten. Der Duft von Glühwein, und gebrannten Mandeln und Wintergewürzen.

Und genau deshalb werden wir diesen Pallasch auch schön hier in der Rubrik belassen.

Gruß

ulfberth
14.12.09, 09:56:52

limone

geändert von: limone - 14.12.09, 09:58:04

Danke für die schönen hessischen Knötel-Bilder!
Zitat von ulfberth:
Ja, es sind wirklich herrliche Zeiten. Der Duft von Glühwein, und gebrannten Mandeln und Wintergewürzen.
...und (leider unvermeidlich zu dieser Zeit) von den alten Akten des vergehenden Jahres - das ist schon ätzend! :D

Grüße

Carsten
14.12.09, 15:33:20

Pauker

Also wenn ihr nicht nach Hessen verschieben wollt, dann mein Tip:

"Eine Klinge zu parfürmieren:

Bisam, Zibet und Ambra, nach Belieben, mit Spiritus Vitrioli zerrieben.
Dann die Klinge glühend gemacht und mit dieser Komposition abgelöscht."

Aus der "Bibliothek des 18.Jahrhunderts,"
"Sammlung natürlicher Zauberkünste" Leipzig, Weimar

...hernach die duftende Waffe dem Papi unter den Weihnachtsbaum gelegt.

Nebenbei bemerkt:
wieviel Waffen wurde eigentlich durch Einölen der Duft entzogen???

Allen ein frohes Fest!
Gruß Pauker
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder