Sächsischer Hirschfänger M./71
28.12.14, 02:18:14
joehau
geändert von: joehau - 28.12.14, 02:36:30
HF71 ohne Hersteller auf der Fehlschärfe, ohne Truppenstempel
Gesamtlänge: 625 mm
Klingenlänge: 499 mm
Klingenbreite: 22 bis 28 mm
Länge Scheide: 522 mm
Mündungsring: 17,2 mm
Hersteller: G.S. - Gebr. Simson, Suhl
Stempel:
auf Klingenrücken und am Griffkopf links G.S. ( für Gebr. Simson ) in Schreibschrift
Abnahmestempel gekröntes E auf dem Griffkopf links, Parierstange klingenseitig,
auf dem Angelrücken, auf Deckblech Scheide
Anmerkungen:
Das Stück trägt keinen Truppenstempel und auch keinen Herstellerstempel auf der Fehlschärfe.
Fragen:
Herstellermarke vergessen oder verschliffen ?
Handelt es sich tatsächlich um einen sächsischen HF ?
30.12.14, 10:06:02
ulfberth
geändert von: ulfberth - 30.12.14, 11:09:48
... Handelt es sich tatsächlich um einen sächsischen HF?
Eine interessante Frage. Woher stammt eigentlich die Zuordnung dieses Stückes nach Sachsen?
Gruß
ulfberth
02.01.15, 23:16:14
joehau
geändert von: joehau - 02.01.15, 23:19:34
Zunächst einmal in Ermangelung einer besseren Idee.
Schwaches Indiz ist der Abnahmebuchstabe 'gekr. E', der auch auf dem weiter
oben gezeigten sächsischen HF71 vorkommt. Der hat ebenfalls keinen fiskalischen
Eigentumstempel und ist mit dem Hersteller G.S. in Schreibschrift gekennzeichnet.
Insofern gibt es da Parallelen.
Die
Zuordnung ist aber hier meine Frage zu diesem Stück.
03.01.15, 14:39:49
ulfberth
geändert von: ulfberth - 03.01.15, 23:56:58
Ich hatte mich vor 25 Jahren schon einmal mit den Gebrüder Simson Hirschfängern beschäftigt und dann das Thema aber wieder aus den Augen verloren. :D
Die Quellenlage und das Bildmaterial ist gut, was mir aber noch fehlt ist ein abschließender Vergleich bei bestimmten Abmessungen. Möglicherweise lassen sich dann die nicht sächsisch markierten Waffen etwas eher abgrenzen.
Danach wäre auch an eine Veröffentlichung in der Zeitschrift für Heereskunde zu denken.
Gruß
ulfberth
03.01.15, 19:54:28
joehau
... was mir aber noch fehlt ist ein abschließender Vergleich bei bestimmten Abmessungen.
Die beiden gezeigten sind in meinem Besitz. Also wenn da noch genauere oder
weitere Maße und Bilder erfoderlich sind, stelle ich die gern zur Verfügung.
Etwas seltsam finde ich, dass neben dem Logo auf der Fehlschärfe beim Stück
weiter oben, zusätzlich die Schreibschriftbuchstaben G.S. verwendet werden.
Ist das denn gesichert, dass G.S. für Gebr.Simson steht ?
03.01.15, 20:18:22
ulfberth
Eine Zuordnung des "G.S.-Stempels" zu den Gebrüdern Simson ist möglich, aber zumindest aus meinen bisher gesichteten Unterlagen nicht belegbar.
Gruß
ulfberth
06.01.15, 11:23:01
Koppel1944
ist die Abnahme Krone E von andere säch. Blankwaffen bzw. Waffen bekannt, oder findet man diese nur auf diesen 71HF!
15.04.18, 13:34:47
Gottscho1914
Hallo ,
wie oben schon angegeben , befinden sich diese Abnahmestempel C unter Krone , D unter Krone und E unter Krone auch auf frühen sächsischen Infanterie=Seitengewehren M./71. am Griffkopf , unter der Parierstange und dem Griffrücken (Angel) , siehe Foto mit E unter Krone Abnahmestempel am Griffkopf .
Gruß Jens