B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Der Säbel für berittene Infanterie-Offiziere in den deutschen Schutzgebieten

original Thema anzeigen

 
17.11.07, 21:58:56

ulfberth

geändert von: ulfberth - 07.03.16, 16:55:36

Der Säbel der berittenen preußischen Infanterie-Offiziere in den deutschen Schutzgebieten: Hier anklicken!

Achtung: PDF-Datei! Kann geladen, gespeichert und kopiert werden. Ausdruck ist nicht möglich.

Ich empfehle die AKTUELLE Version des Adobe Readers. Kostenloser download hier: Adobe Reader

Gruß

ulfberth
22.02.09, 01:01:36

ulfberth

geändert von: ulfberth - 22.02.09, 01:10:10

Der Beitrag wurde in der Zwischenzeit überarbeitet.

Gruß

ulfberth
14.03.09, 21:11:51

mario

""zum Pfeifen ist er brauchbar"

Ich hätte ihn gern im "Preußen" vorgestellt, leider passen die Farben der Fingerschlaufe nicht dazu.
Ich habe hier einen Schleppsäbel "Säbel für berittene Infanterie-Offiziere-" ob nun "-in den deutschen Schutzgebieten" sei dahingestellt.

Es ist nur der Händler (ab 1883) eingeschlagen, keine weiteren Stempel.
Für mich pers. sehr schön ist der Schwalbenschwanz am Schleppblech.
Kl. 860mm, Kb. 24mm, Gl.1050mm
Gruß Mario
15.03.09, 11:39:34

KiBuch

geändert von: KiBuch - 15.03.09, 11:42:05

Schönes Stück Mario, Gratulation.

Das dieser Typ bei den Schutztruppen Verwendung fand, ist allgemein bekannt.
Was mich aber wundert, ist die schwarz/rote Fingerschlaufe an Marios Waffe?
M.E. "besaßen" diese Waffen die preuß. Farben (schwarz/weiß), ausgestattet mit dem Portepée der Schutztruppen.

In diesem Zusammenhang würde ich gerne erfahren, wie sich die Farben der "Mecklenburger" zusammensetzen, oder gab es nur das jeweilige Portepée (gelb-blau-rot) zur jeweiligen Unterscheidung?

(Wenn dem so wäre, läßt sich nie eine Differenzierung von preuß. Waffen der berittenen Infanterie, denen der Schutztruppe und denen der mecklenburgischen Kontingente erkennen)


Grüße, Michael
15.03.09, 12:06:23

limone

geändert von: limone - 22.08.09, 11:44:31

Mir bekannte Fingerschlaufenfarben:

Hessen: rot-weiß-rot
Baden: rot-schwarz-rot
Preußen: schwarz-weiß-schwarz

Grüße

Carsten
11.10.10, 22:27:02

limone

geändert von: limone - 12.10.10, 00:26:27

Hersteller: WEYERSBERG KIRSCHBAUM & CIE
"DEUTSCHER OFFIZIER-VEREIN BERLIN"
"1887"

Die Maße:
Gesamtlänge: ~100 cm
Säbellänge: ~97,5 cm
Klingenlänge: ~84 cm
Klingenbreite: 29 mm
Klingenstärke: 8,5 mm

Vorab ein paar Nachtbilder, mehr bei "Fotowetter".
Vielleicht soviel noch: "Pfeife geht!". :)


Grüße

Carsten
16.10.10, 17:51:55

limone

Zitat von limone:
...mehr bei "Fotowetter".

Nicht wirklich Fotowetter, aber wenigstens natürliches Licht:
17.11.10, 14:31:11

blacky21

Heute wende ich mich mit einer Bitte an die Besitzer eines Säbels mit Pfeife.Es wäre schön,wenn sie die Nummer bekannt geben könnten,die sowohl auf der Pfeife, als auch auf der Stichblattunterseite sich befindet.Desweiteren evtl.Montagenummern soweit sichtbar.
Grüße Hans-Jochen
18.11.10, 23:09:39

limone

Hallo Hans-Jochen,

auf der Stichblattunterseite: "S62"
auf der Pfeife: "26S"

Wo kann ich noch etwas finden?


Grüße

Carsten
19.11.10, 16:05:03

blacky21

Hallo Limone,
danke für die Information.In meinem Bestand befinden sich drei Säbel dieser Art.Zwei davon waren schon mal geöffnet,deswegen hatte ich keine Hemmungen dies nochmal zu machen.Die Montagenummern (einstellig)befinden sich in der Griffkappe,auf der Angel sowie Stichblattoberseite ,selbige sind von außen nicht zuerkennen.Die Nummern auf Pfeife u.Stichblattunterseite sind identisch(kann es sein,daß du einen Zahlendreher hast?)Ich habe bei meinen Stücken einmal S91 u.zweimal eine dreistellige Zahl gefunden.Vielleicht handelt es sich um eine Waffennummer?Man könnte auch auf die Idee kommen,daß Pfeife u.Gefäß zusammengehörig montiert werden sollen.Die Pfeifen lassen sich aber spielend austauschen.Bilder folgen
Gruß Hans-Jochen
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder