Artilleriesäbel, aber welches Land?
14.03.09, 20:20:17
thüringer
Hallo!
Ich habe hier einen (vermutlich) sächs. Artilleriesäbel M74 , wenn da nicht dieser Truppenstempel wäre:
quartseitig: 24.(S) A. 6.35.
terzseitig: 1920
Klingenrücken: nur RC unter Krone , sonst keine Stempel erkennbar.
Im Vergleich :
oben ein M74, Abnahme AR93 und RC unter Krone ; Truppenstempel I.M.IXI.2.44.
mittig der fragliche Säbel
unten ein Extra-M74 mit Klingenätzung.
Die Maße des fraglichen Säbels ( des Vergleichs-M74) :
Gesamtlänge: 895mm (905mm)
Klingenlänge: 750mm (755mm)
Klingenbreite: 33mm (31,3mm)
Klingenstärke: 8,5mm (8,4mm)
Pfeilhöhe: 17mm (17mm)
Der Säbel (Mitte) passt in die Scheide nur bis auf ein kleines Stück, vermutlich sind daran die Abweichungen Klingenstärke und Klingenbreite schuld.
Nach meinem Empfinden könnte es sich um die letzte Variante handeln, als um 1910 der Faustriemenschlitz wegfiel. Das RC unter Krone kann laut Aussage eines Sammlers auf sächs.Säbeln auch allein stehen, dies besonders bei den Stücken während des 1.WK.
Meine Probleme sind:
a.) das Artillerieregiment Nr 24 war das Holst. FAR Nr.24 (Standort Güstrow) , passt also nicht nach Sachsen
b.) das S im Kreis sah ich bisher bei einem württembergischen Artilleriesäbel (so meine dunkle Erinnerung), das passt weder zu Sachsen noch zu Württemberg
Vielleicht passt der truppenstempel zur Reichswehr, denn der Stempel 1920 spricht für die Weiterverwendung nach dem ersten Weltkrieg.
Tschüß
Roland
15.03.09, 01:05:37
ulfberth
Moin Roland,
kann das "S im Kreis" auch ein "S" sein, welches auf einen die Parierstange fixierenden Querniet geschlagen wurde, so daß dieser sich etwas verschoben hat und den gezeigten Kreis bildete?
Falls ja, wäre die nächste Frage: befindet sich dahinter ein Punkt?
Gruß
ulfberth
15.03.09, 08:12:50
thüringer
Hallo ulfberth,
das S ist mittig im Kreis und terzseitig ist kein Niet erkennbar. Auch haben der Kreis und das S die gleiche Tiefe.
Ein Punkt nach dem S fehlt auch, aber der Zustand macht das Lesen nicht leicht.
Ich bin ratlos.
Tschüß
Roland
P.S. Ich vergaß den Hersteller: Weyersberg / Kirschbaum & Cie /Solingen
15.03.09, 09:54:43
KiBuch
geändert von: KiBuch - 15.03.09, 09:55:40
Hallo Roland,
ein Truppenstempel der Reichswehr kann man ausschließen.
Zitat: "Bei der Reichswehr galt kleine Einheit, große Einheit, Waffennr. ..."Zudem war die Verwendung von Schrägstrichen neu.
3/A.R.1.4. = 1.(preu.) Artillerie-Regiment, 3.Batterie, Waffe Nr.4
Der holsteinische Feldartilleriestempel, mal abgesehen vom "kreisigen S", ist schon etwas kurios - Verwendung als "Ersatz" bem 24. A.!?
Auf die Auflösung des "S" bin ich gespannt.
Grüße, Michael
15.03.09, 10:27:33
ulfberth
geändert von: ulfberth - 28.03.09, 23:43:40
Moin Roland!
ein Querniet hätte mich auch sehr gewundert. Aber man kenne das Phänomen von Seitengewehren. Und bevor ich den "Kreis neu erfinde", wollte ich erst einmal nachfragen.
Gruß
ulfberth
15.03.09, 11:31:02
thüringer
Hallo!
Erst einmal vielen Dank für die rege Beteiligung !
Bei den Ari´s in Reichswehrdienst sah ich bisher auch den " / " vor dem R und habe für mich den Kammerstempel vor 1920 datiert, doch sicher war ich mir eben nicht.
Zum "S im Kreis" : mittlerweile fand ich den Beitrag :
http://www.franckowiak.de/wbb2/thread.php?threadid=2953&hilightuser=891 , Hersteller, RC-Stempel und S-Stempel passen soweit, doch leider nicht mit dem Truppenstempel.
Tschüß
Roland
15.03.09, 19:51:30
ulfberth
geändert von: ulfberth - 29.03.09, 00:26:56
Hallo Roland,
ich hatte mir den Stempel heute Nacht schon 2 Stunden um die Ohren geschlagen. Leider fehlt mir eine plausible Erklärung. Einen Stempel nach 1918 halte ich trotz dem „1920“ für unwahrscheinlich.
Wenn man sich dem Stempel ohne landsmannschaftliche Zuordnung nähert, haben wir es hier mit einer 24ten Formation – vermutlich Artillerie – zu tun, die nochmals in mindestens 6 Teileinheiten gegliedert ist, während man die 35 durchaus als Waffennummer abtun kann. Das dürfte den meisten in dieser Form geläufig und bekannt sein. Was aber damit auszuschließen sein dürfte, sind selbstständige Batterien der Brigaden (z. B. die 2. Königlich Sächsische Feldartillerie-Brigade 24) etc.
Das auf der Parierstange befindliche „S“ kann keine Hersteller- oder Reparatur-Markierung sein. Beides hätte an dieser Stelle nichts zu suchen gehabt. Hinzu kommt, daß das eingekreiste S nicht beigetrieben oder gelöscht wurde, sondern völlig normal in den Truppenstempel eingefügt wurde und auch dort sich wie selbstverständlich befindet.
Wenn ich diese Vermutung aber umdrehe, dürften wir uns dem Ziel weiter nähern. Nicht der Truppenstempel wurde um das „S“ herum geschlagen, sondern das „S“ wurde nachträglich in den Truppenstempel geschlagen. Dann könnte der ursprüngliche Stempel statt 24.(S) A. 6.35. gelautet haben: 24.
R. A. 6.35. Dann würde auch das (sächs.) Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 24 (24. Reserve-Feldartillerie-Brigade / 24. Reserve-Division) passen.
Womit ich aber nicht dienen kann, ist mit einer Erklärung für das umkreiste S. Beide Buchstaben (auch der in dem o. g. Link) mögen für das Gleiche stehen, sind aber in ihrer Form unterschiedlich. Am Ende der Buchstaben ist entweder der Begrenzungsstrich oder ein Punkt. Einer Interpretation als „Sachsen“ vermag ich mich nicht anzuschließen. Evtl. ist es auch ein Abnahme- oder Händlerzeichen nach der Außerdienststellung, aber das wäre reine Spekulation.
Gruß
ulfberth
P.S. Deutung und Interpretation unter Mitwirkung der "Kratzbürste".
Roland, das waren gut 3 Stunden Arbeit, einer Flasche trockenen Rotweins sehe ich gern entgegen.
16.03.09, 11:02:14
thüringer
Vielen Dank für die Arbeit ulfberth und Kratzbürste!
Ich hatte mir schon gedacht, daß es sich um eine harte Nuss handeln könnte, zumal der Säbel nicht ganz in die sächs. Scheide passt und die Buchstabengröße der Waffennummer nicht korrekt ist. Ich hielt ihn für einen Aushilfssäbel.
Damit ich mich erkenntlich zeigen kann, bitte ich um die Adresse per PN und eine Angabe der Sorte. In Sachen Wein bin ich ein echter Banause und Du möchtest doch keine essigsaure Tonerde aus der Apotheke habe, oder? :D :D :D
Tschüß
Roland
27.03.09, 17:56:18
ulfberth
geändert von: ulfberth - 27.03.09, 18:00:35
Hallo!
...
Zum "S im Kreis" : mittlerweile fand ich den
Beitrag: Hersteller, RC-Stempel und S-Stempel passen soweit, doch leider nicht mit dem Truppenstempel.
Tschüß
Roland
Hallo Roland,
das oder ein ähnliches Stück wird inzwischen auch hier im Forum
zum Verkauf angeboten. Es ist aber kein Sachse, sondern ein Württemberger - was ebenfalls gegen einen Zusammenhang des Stempels "S im Kreis" mit Sachsen sprechen dürfte.
Gruß
ulfberth
27.03.09, 18:16:47
Totenkopfhusar
Konsequent ausschliessen sollte einen Querniet aber vorichtshalber vielleicht besser doch erstmal nicht?
Für einen Schlagstempel erscheint es bei dem angebotenen, verlinkten Stück ungewöhnlich "tief"?