B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Bayrischer M1855 ?? => Baden: Infanterie-Offiziersäbel M1856

original Thema anzeigen

 
10.03.09, 10:14:57

Totenkopfhusar

Ist es übrigens möglich oder irgendwie belastbar, dass seinerzeit nachfragegerechte Kontingente - nicht nur auf dieses Stück bezogen - von vornherein werksmässig gekürzt wurden?
10.03.09, 10:48:23

Zietenhusar

Zitat von Coldsteel:
...es handelt sich ganz sicher um einen badischen Infanterieoffizierssäbel M 1856.
Die Gefäße der ähnlichen österreichischen M 1850er und M 1861er sind anders gebogen.
Vielen Dank, Michael,

für die Richtigstellung.
Anhängend eine vergleichende Abbildung.

Gruß,
Thomas
10.03.09, 12:22:31

Coldsteel

geändert von: joehau - 28.06.21, 19:57:49

Hallo Thomas,

Danke für die Erstellung des Vergleichbildes.

Ich kann von österreichischer Sicht sagen, daß im ersten Weltkrieg viele
Offiziere ihre Infanteriesäbel kürzen und schwärzen/brünieren ließen,
um ihn "fronttauglich" zu machen.

Nach den enormen Verlusten an Offizieren in Galizien, die ihren blitzenden
Säbel sammt Portepee und Feldbinde(!) in der vordersten Frontlinie trugen,
wurde das Tragen des Säbels an der Front verboten und dieser durch die
Offiziersvariante des Messerbajonetts M95 ersetzt. Allerdings beharrten
viele Offiziere auf ihr Recht eine lange Seitenwaffe zu tragen und
nahmen eben den gekürzten Säbel mit ins Feld.

Mfg Michael
10.03.09, 13:49:55

BergischerLoewe

Hallo,
weil sich´s gerade so ergibt, ein Badischer IOS M1856. Späte Ausführung, das Stichblatt sehr schmal, recht lange Fehlschärfe, das Portepee aus Textilgurt silberdurchwirkt. Aber schön das Badische Wappen auf der Klinge. Falls gewünscht, können die Fotos in die Galerie.
Gruß
Alex
11.03.09, 13:25:59

Thunders2

Hallo an alle, DANKE euch, sorry das ich nun erst schreibe, aber Danke für die Bestimmung,
hier sind natürlich noch die Fotos von der Spitze!!

Kann man Ungefähr einschätzen wann er wohl hergestellt wurde?

Beste Sammlergrüße

Torsten
11.03.09, 13:40:41

BergischerLoewe

geändert von: joehau - 28.06.21, 19:58:47

Hallo Torsten,

die Fotos lassen wohl klar erkennen, daß der Säbel nicht gekürzt wurde.
Der Träger war anscheinend nur ein kleiner Kerl. Herstellung kann m. E.
durchaus bis in den WK 1 gewesen sein.

Gruß
Alex
11.03.09, 15:40:26

Thunders2

geändert von: joehau - 28.06.21, 19:59:33

Hallo Alex,

danke dir für deine Antwort, ja ich ging auch davon aus das er schon immer so kurz war :)
naja war der Träger halt nur ein kleiner Kerl, aber ist schön handlich das Teil ;)

Beste Grüße
Torsten
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder