B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Badischer Säbel für Kavallerie-Offiziere M 1857

original Thema anzeigen

 
13.02.09, 00:36:32

limone

geändert von: limone - 07.03.10, 16:37:20

Badischer Säbel für Kavallerie-Offiziere M 1857

Vernickeltes, durchbrochenes Gefäß mit zwei Fausriemenschlitzen nach österreichischem Muster 1845. Lederne Fingerschlaufe rot-schwarz-rot. Ähnlich in Hessen, Württemberg und anderen um die Zeit der Einigungskriege eher zu Österreich tendierenden Staaten zu finden - bei dem im Forum vorgestellten hessischen Offiziersäbel hat die Fingerschlaufe die hessischen Landesfarben rot-weiß-rot und die Anzahl der Griffwicklungen ist geringer.

Schlanke vernickelte Klinge mit langer Fehlschärfe und beidseitigem Hohlschliff; Ort in der Mittellinie.

Vernickelte Stahlscheide mit asymmetrischem Schleppblech und zwei Trageringen. Frühere Scheiden blank ohne Vernickelung, spätere geschwärzt und mit nur einem Tragering.

Maße:
Gesamtlänge: 100,3 cm
Säbellänge: 97,4 cm
Klingenlänge: 83,0 cm
Klingenbreite: 21 mm
Klingenstärke: 7 mm

Vgl.: Gerd Maier: Badische Blankwaffen, Biberach a.d. Riss 1976, S. 164ff.

Edit limone 07.03.2010: "M 1856 bzw. 1859" in "M 1857"
13.02.09, 00:37:33

limone

geändert von: limone - 13.02.09, 00:43:36

Händler auf dem Klingenrücken:

SCHRÖTER & FRÄNKEL
HOFLIEFERANTEN KARLSRUHE
19.02.09, 15:26:39

limone

geändert von: limone - 19.02.09, 15:53:49

Noch ein paar Fotos bei Tageslicht:
19.02.09, 15:54:54

Totenkopfhusar

geändert von: Totenkopfhusar - 19.02.09, 15:55:41

Zitat von limone:
eher zu Österreich tendierenden Staaten




Was ist das denn bitte für eine windelweiche Formulierung?

Die haben schlicht und einfach auf der falschen Seite gekämpft.

Unglaublich... :fencing:

Trotzdem: Schönes Beutestück. ;)
19.02.09, 16:14:14

limone

Zwischen Waghäusel und Werbach (Eckpfosten des Badischen militärischen Wirkens dieser Zeit), also zur Zeit der Einführung dieses Säbels, haben sie "tendiert" - mal hierhin (Roggenbach), meistens dahin.
19.02.09, 16:24:40

Totenkopfhusar

Zitat von limone:
Zwischen Waghäusel und Werbach (Eckpfosten des Badischen militärischen Wirkens dieser Zeit), also zur Zeit der Einführung dieses Säbels, haben sie "tendiert" - mal hierhin (Roggenbach), meistens dahin.


Das winzerische Wirken war scheinbar wesentlich ergebnisorientierter und vor allem nachhaltiger. :p
19.02.09, 16:27:07

limone

geändert von: limone - 19.02.09, 16:35:21

. :. >--|
19.02.09, 16:49:28

Totenkopfhusar

Zitat von limone:
. :. >--|


Muss ich hier zum besseren Verständnis meinen Kopf drehen, um dann ein Weinglas zu erkennen?

Ich bin mit solch modernistischen Ikonografien und den darin inkludierten Botschaften leider nicht sonderich bewandert. :)
19.02.09, 17:39:36

Hauptmann

geändert von: joehau - 28.06.21, 20:11:03

Zitat von Totenkopfhusar:
Zitat von limone:
eher zu Österreich tendierenden Staaten
Was ist das denn bitte für eine windelweiche Formulierung?

Die haben schlicht und einfach auf der falschen Seite gekämpft.



Das, wenn ich dazwischen werfen darf, stimmt nicht ganz.
Als Österreichischer Monarchist muss ich zwar sagen, dass die k.u.k. Armee
unter dem Friedenskaiser Franz Josef schlecht ausgestattet war, aber
dennoch darf ich mir zu sagen erlauben, dass sie keineswegs auf der
falschen Seite
gekämpft hat.
19.02.09, 17:39:41

limone

geändert von: limone - 19.02.09, 17:53:07

Zitat von Totenkopfhusar:
Ich bin mit solch modernistischen Ikonografien und den darin inkludierten Botschaften leider nicht sonderich bewandert.
Potentiell inkludiert:

"Stich den Buben" / Weingut Schwarzer Adler (Kaiserstuhl) :D
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder