B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Fragen zu Stempelung auf SG 98/05 ==> RC unter Krone - Revisions-Commission

original Thema anzeigen

 
25.08.24, 20:02:34

joehau

Die Krater bekommt man damit auch nicht weg.
Ich würde es jetzt so lassen. Besser wird es nicht.
26.08.24, 13:35:00

stavblue0815

Ja das gute Stück hat seine Narben und Macken - wie ich auch und so darf es auch bleiben: zum Abschluss noch einmal Bilder vom ganzen Stück: mag sich die Natur als Künstler betätigt haben, es ist für mich eine weitere Zier meines "Schrankgeweihs" - zuletzt noch zwei Fotos von seinem neuen stolzen Platz.

Beste Grüße

Ferdinand
26.08.24, 14:15:00

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 26.08.24, 14:18:52

Zitat von stavblue0815:
Ja das gute Stück hat seine Narben und Macken - wie ich auch und so darf es auch bleiben...
Hallo Ferdinand,

das ist die vernünftigere Entscheidung.
In diesem Stadium sind Poliermittel nicht hilfreich. Um Rost aus den tieferen Arealen zu holen, ist die Elektrolyse am besten. Anschließend mit Draht- und anderen Bürsten kräftig unter Wasser abschrubben. Damit entfernt man effektiv alte und auch aktive Roststellen. Allerdings ist das im montierten Zustand auch nicht ratsam.
Zitat von stavblue0815:
...eine weitere Zier meines "Schrankgeweihs"
Dein Schrankgeweih finde ich absolut stark! :)

Nebenbei: Ich sehe dort mindestens drei Japaner im 20-Ender. Zeig her, bitte unter Japan. :lesen:

Gruß,
Thomas
01.03.25, 09:32:32

ral6014

geändert von: ral6014 - 01.03.25, 09:33:21

Das Thema ist zwar bereits ein wenig her aber möchte dennoch ein wenig was von meinem Senf dazudrücken:

Rost und Dreck und Grünspan erachte ich grundsätzlich nicht als erhaltenswerte Patina.Im Gegenteil. In diesen Krusten sammelt sich Luftfeuchte und der Zerfall geht munter weiter - da kann man noch soviel Balistol draufschmieren. Badet man sowas in div. Säuren bzw. wendet man die gute alte E-Lyse an, ist der Rost zwar weg, aber man schädigt u.U. auch das intakte Material und ja.... die echte Patina ist dann auch bei den Fischen.
m.E. kommt man um eine mechanische Behandlung nicht umhin. Ich verwende gerne Abschnitte aus Bein bzw. Hirschgeweih um die dickeren Krusten zu entfernen. Am Anfang kann man - sehr vorsichtig - auch mit weicheren Metallen arbeiten. Erst wenn es darum geht den - weicheren - Rost aus den Narben zu entfernen, sind Bürsten aus Messing oder auch Stahl bzw. Stahlwolle - je nach Untergrund und Größe des Schadens - sinnvoll.
NUR SO kann man die echte Patina erhalten und den weiteren Verfall stoppen ohne das Stück zu ruinieren.
Am Ende des Tages stellt sich natürlich die Frage, ob man solche Stücke überhaupt ankauft.... aber das muss sich jeder selber beantworten.
01.03.25, 12:24:19

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 01.03.25, 12:27:47

Zitat von ral6014:
...bzw. wendet man die gute alte E-Lyse an, ist der Rost zwar weg, aber man schädigt u.U. auch das intakte Material...
Dieser Besorgnis darf ich getrost widersprechen. Die Elektrolyse kann das "gesunde" Material gar nicht schädigen. Wendet man diese Methode an, nutzt man die schonendste gegen Rost überhaupt. Anschließend mit einer Bürste unter Wasser abschrubben, mit Druckluft trocken blasen und mit Leinöl satt einpinseln. Das hält Jahre.
Wenn möglich keine mineralischen Öle, denn die sind bei Rost unnütz. So meine jahrelangen Erfahrungen.

Gruß,
Thomas
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder